| # taz.de -- Internationaler Frauentag: Gegen das Patriarchat | |
| > Am 8. März 1994 gingen eine Million Frauen auf die Straße – sie wollten | |
| > das gesamte Land lahmlegen. Was ist davon geblieben? | |
| Bild: „Verdienstorden“ der niedersächischen Grünen am Internationalen Fra… | |
| Heute wird nicht gekocht, nicht gelächelt, nicht geputzt und nicht | |
| gevögelt. Heute streiken wir. Von Rostock bis Tübingen, von Sonnenaufgang | |
| bis Sonnenuntergang. So hatten das Frauen für den 8. März 1994 angekündigt. | |
| Gewerkschafts- und Kirchenfrauen waren dabei, autonome Gruppen und | |
| Prostituiertenverbände. Angeführt vom Unabhängigen Frauenverband (UFV), der | |
| die Idee lieferte. | |
| Aus dem Internationalen Frauentag sollte der deutsche „FrauenStreikTag | |
| 1994“ werden. Es ging um gleichen Lohn für gleiche Arbeit, um das | |
| Abtreibungsverbot und Gewalt gegen Frauen, um die Vereinbarkeit von Job und | |
| Familie. | |
| Mittlerweile verbietet ein Gesetz Vergewaltigung in der Ehe, und | |
| Schwangerschaftsabbrüche sind unter bestimmten Bedingungen möglich. Es | |
| werden Kitaplätze gebaut, und Väter nehmen Elternzeit. Darüber hinaus | |
| debattiert das Land über Quoten, Führungsjobs, Sexismus und Jungen in | |
| „Mädchenberufen“. | |
| Und trotzdem ist die Idee, es wieder richtig krachen zu lassen am 8. März, | |
| aufgeflammt. Morgen soll es laut werden auf Berlins Straßen, bei einer Demo | |
| zum „Frauenkampftag“, es soll eine Art 1994-Revival werden. Doch welchen | |
| Sinn macht das? Was hat der FrauenStreikTag gebracht? | |
| ## 90er-Revival | |
| Die Idee, das Land lahmzulegen, hat durchaus Charme, der 8. März 1994 hätte | |
| ganz großes Kino werden können. So wie in der Schweiz: Am 14. Juni 1991 | |
| legten Schweizerinnen nahezu das gesamte gesellschaftliche Leben lahm. Oder | |
| so wie am 24. Oktober 1975 in Island. Weil 90 Prozent der Frauen an dem Tag | |
| nicht das taten, was sie sonst so machen, brachen auf der Insel die | |
| Telefonverbindungen zusammen und erschienen Zeitungen nicht, es mussten | |
| Schulen und Fabriken geschlossen werden. Und 1985, nach einem weiteren | |
| Streik in Island, zog eine Frauenpartei ins dortige Parlament ein. | |
| Und in Deutschland? Eine Million Frauen gingen am 8. März 1994 auf die | |
| Straße. Sie standen in Fußgängerzonen, ließen Luftballons steigen, | |
| klapperten mit Topfdeckeln. Erlangen wurde in Sielangen umbenannt. | |
| Regensburgerinnen erklommen die Zugspitze, entrollten ein Plakat, darauf | |
| stand: „Das ist der Gipfel“. | |
| Der Stillstand des Landes war komplett ausgeblieben. Mancherorts fiel nicht | |
| einmal auf, dass die Frauen im Ausstand waren. Gemüse und Brötchen wurden | |
| in den gleichen Mengen wie sonst verkauft, Briefe ausgetragen, dem Chef | |
| wurde Kaffee gebracht und für den Gatten eingekauft. Der Streik für | |
| Schlechtwettergeld trieb seinerzeit weitaus mehr Leute auf die Straße. | |
| ## Ende der dritten Bewegung | |
| „Diejenigen, die (noch) Arbeit haben, wollen sie behalten, um jeden Preis. | |
| Krise und Rezession verbreiten Angst und Abwehrhaltung“, begründete | |
| Christiane Schindler vom UFV damals in der Tageszeitung Neues Deutschland | |
| die geringe Wirkung. | |
| Der FrauenStreikTag gilt als das markierte Ende der dritten Frauenbewegung, | |
| die damals ermattet war und wiederbelebt werden sollte. Und er sollte die | |
| Ost- und Westfeministinnen nach endlosen Grabenkämpfen endlich einigen. Die | |
| Frauen stritten, ob Feministinnen kurze Röcke tragen und Kinder haben | |
| dürfen, ob es Arzt oder Ärztin heißt, wie der feministische Literaturkanon | |
| auszusehen hat und ob wahre Feministinnen nicht doch Lesben sind, weil die | |
| keinen Sex mit dem Patriarchat haben. | |
| Letztlich kamen sich Ost- und Westfrauen kaum näher. Wer sich weiter | |
| engagieren wollte, stand zusätzlich vor der Entscheidung, das in losen | |
| Netzwerken zu tun oder in einer Partei. Ein Jahr nach dem Streiktag hatten | |
| besonders westdeutsche Akademikerinnen Die Feministische Partei gegründet. | |
| „Die Frauen“ gibt es heute noch. Ihr Ergebnis bei der Bundestagswahl 2013: | |
| null Prozent. | |
| 7 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Frauenkampftag | |
| Emanzipation | |
| Quote | |
| Frauen | |
| Frauen | |
| Frauenkampftag | |
| Feminismus | |
| Sexualität | |
| Sex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne der Regierung für die Quote: Her mit den Chefinnen! | |
| Mit einem Dreisäulenmodell will Familienministerin Schwesig eine Quote für | |
| Führungspositionen einführen. Das stößt auf Kritik – nicht nur in der | |
| Wirtschaft. | |
| Carol Hagemann-White über Sexismus: „Männer erfahren Gewalt anders“ | |
| Ein Drittel aller Frauen in Europa hat schon einmal Gewalt von Männern | |
| erfahren. Die Gewalt steigt mit dem Maß der Emanzipation. | |
| Diskriminierung von Frauen: Weibliche Lohntüte ohne Rundungen | |
| Frauen werden immer noch bei der Höhe ihres Gehaltes benachteiligt. Sie | |
| verdienen in fast allen Branchen im Schnitt 20 Prozent weniger als ihre | |
| männlichen Kollegen. | |
| Die Lust der Frauen: „Viel Sex steigert das Verlangen“ | |
| Frauen masturbieren seltener als Männer. Aber ein Drittel aller Frauen tun | |
| es schon in ihrer Kindheit, sagt die Psychologin Wiebke Driemeyer. | |
| Diane Torr über Sex jenseits der 60: „Ich habe viele One-Night-Stands" | |
| In den Siebzigern wurde Diane Torr Feministin, in den Achtzigern arbeitete | |
| sie als Go-Go-Tänzerin. Mit dem Alter werde ich wählerischer, sagt die | |
| Performance-Künstlerin. | |
| Die Lust der Frauen: Sich anfassen | |
| Wenn guter Heterosex für Frauen wie lesbischer Sex ist, dann ist der Penis | |
| Diener und nicht länger Gebieter. Ein Plädoyer, die Unterschiede | |
| aufzuheben. | |
| Die sonntaz-Frage: Wozu haben Frauen Lust? | |
| Weibliches Verlangen ist immer noch unterdrückt, schreibt Daniel Bergner in | |
| seinem neuen Buch. Oder ist die Emanzipation der Lust doch längst gelungen? |