| # taz.de -- Kolumne Der Rote Faden: Echte Männer verhandeln nicht | |
| > Viele Kommentatoren sind sich einig: Her mit den Sanktionen gegen | |
| > Wladimir Putin. Selten wurden Verhandlungen so sehr verachtet. | |
| Bild: Allgegenwärtig: Präsident Putin, hier auf dem Flughafen in Kiew. | |
| Sanktionen müssen her! Aber ganz schnell! Putin muss merken, dass er einen | |
| Preis zu bezahlen hat! Dass ihn seine Aktionen zu einem Paria machen!“ – So | |
| quillt es aus den Kommentarspalten der Zeitungen, so dröhnt es aus | |
| Postingforen und sozialen Netzwerken. | |
| Ganz unabhängig von der Frage, wie man die Situation in der Ukraine und das | |
| russische Vorgehen auf der Krim beurteilen mag, macht sich ganz generell | |
| gerade wieder etwas bemerkbar, was man in den vergangenen Jahren schon | |
| häufiger sah: ein regelrechter Hass auf die Diplomatie, eine Verachtung des | |
| Verhandelns. | |
| Diplomatie, das mühsame Vermitteln zwischen unterschiedlichen Interessen, | |
| der beharrliche Versuch, Gesprächsfäden nicht abreißen zu lassen, das | |
| Vermögen, sich auch in die Gegenseite hineinzuversetzen – all das steht in | |
| einem denkbar schlechten Licht. Wer auf Diplomatie setze, dem fehle es | |
| offenbar an Entschiedenheit, an Entschlusskraft, wird insinuiert. Der habe | |
| „keine Eier“. | |
| Der Diplomat hat den Hautgout des Warmduschers. Das Gegenbild zum | |
| schwächlichen Diplomaten ist das der Härte, der Entschiedenheit. In der | |
| Machtarena sei Diplomatie eine unrealistische Illusion, während die | |
| eigentliche Münze Brutalität sei. Internationale Politik wird mit | |
| Männlichkeitsattributen belegt: Macht kommt eben nur aus Gewehrläufen; | |
| echte Männer langen hin; reden ist was für Schwächlinge. | |
| ## Die Situation realistisch beurteilen | |
| Oft ist das geradezu bizarr. Wer dann andeutet, man müsse versuchen, auch | |
| die andere Seite zu verstehen (in dem Fall beispielsweise: Was treibt | |
| Putin? Was sind die Sensibilitäten der Russen?), der steht mit einem Bein | |
| schon im unmoralischen Appeasement. Die Fähigkeit, die Motive des anderen | |
| zu verstehen und die Situation realistisch zu beurteilen, wird plötzlich | |
| nicht mehr als Klugheit, sondern als verwerfliche Untugend gesehen. | |
| Welch abstruse Blüten das zeigt, sieht man an der heute beliebten Deutung | |
| der Situation: EU-Europa sei schwach, wird gesagt, während Putin kühl seine | |
| Interessen verfolge und die USA eine klare Linie hätten. Dabei ist die | |
| Wirklichkeit doch eher so: Putin hat sich total verkalkuliert, hat die | |
| Ukraine als mehr oder weniger befreundeten Staat verloren und versucht | |
| jetzt noch zu stören und die Krim für sich zu retten; das außenpolitische | |
| US-Establishment bellt derweil irgendwelche Kraftmeiereien über den | |
| Atlantik, die völlig irrelevant sind. | |
| Die Einzigen, die in dieser Krise etwas zuwege gebracht haben, waren die | |
| EU-Außenpolitiker, etwa durch die Mission von Steinmeier und Co. Aber die | |
| sind halt nicht so cool. | |
| ## Dinge wiederholen sich | |
| Der Zufall wollte es, dass ich vergangene Woche in Graz über „Die Linke und | |
| die Gewalt“ diskutieren musste. Der Anlass: In Wien hatte es vor ein paar | |
| Wochen bei einer Anti-FPÖ-Demo Randale gegeben, was hierzulande eher selten | |
| vorkommt. Eine Gelegenheit, mal wieder über die Gewaltfaszination in der | |
| Linken zu diskutieren, also die ganze Themenpalette: der Militante als | |
| Zulanger, als „echter“ Linker, gegenüber dem faden Latschdemonstranten als | |
| Weichei; der Streetfighter als Kultfigur; der Schwarze Block mit seiner | |
| Bildsprache aus geschlossenen Reihen, Uniformität und militärischer | |
| Formation; die Frage, was Gewalt und Militanz mit einem selber machen. | |
| Offenbar muss jede Linkengeneration das aufs Neue diskutieren. | |
| Nun gut, als Autor soll es mir recht sein: einfach verdientes Geld, wenn | |
| man das, was man schon hundertmal gesagt hat, noch zum aberhundertsten Mal | |
| sagen kann und es immer noch jemanden gibt, für den es neu ist. Ich musste | |
| da an einen Blogpost eines Kollegen und Freundes denken, des grünen | |
| Europapolitikers Michel Reimon, der unlängst schrieb: | |
| „Ich bin 42. Und ich entwickle eine unangenehme Angewohnheit: Ich spreche | |
| aus Erfahrung. Wenn mir jemand einen banalen Text über Privatisierungen an | |
| die Pinnwand postet, antworte ich: ’Oh bitte, lass mich mit dem | |
| Kindergartenliberalismus in Ruhe, da hab ich ein Buch darüber geschrieben.‘ | |
| Stimmt auch. Genau genommen drei Bücher. […] Oder wenn jemand jegliche | |
| differenzierte Debatte über Gewalt bei Demonstrationen hysterisch ablehnt | |
| und mich auf die Seite der staatlichen Repression stellen will, […] da denk | |
| ich dann: Kindchen, ich bin in Genua halb blind vom Tränengas in der | |
| Tiefgarage eingekesselt gesessen, als das Blut von Carlo Guliani darüber in | |
| den Pflastersteinen versickert ist. Was willst du mir über Demos erzählen? | |
| […] Erfahrung ist etwas Wunderbares. Ich fürchte nur, ich bin an einem | |
| gefährlichen Punkt: Immer öfter urteile ich einfach aus Erfahrung und denke | |
| nicht mehr grundlegend darüber nach, weil ich ja eh schon tausendmal | |
| nachgedacht habe.“ | |
| Ich finde, dass es nicht ganz so schlimm ist. Ja, die Dinge wiederholen | |
| sich. Aber doch immer irgendwie anders. | |
| 8 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Misik | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Krim | |
| Diplomatie | |
| Sanktionen | |
| Wirtschaftswissenschaften | |
| Krim | |
| Wladimir Putin | |
| Fracking | |
| Gerhard Schröder | |
| Krim | |
| Russland | |
| Sewastopol | |
| Russland | |
| Philip Seymour Hoffman | |
| Empörung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Der Rote Faden: Das Echte und das Unechte | |
| Von der schnellen Welt, der falschen Theorie, dass der Mindestlohn auf die | |
| Arbeitslosenzahlen geht und anderem brandneuen Weltwirtschaftswissen. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Oberleutnant Schmidt und der Russe | |
| Wem die Krim gehört, ist nicht so wichtig. Dass Putin hierzulande als | |
| Kämpfer gegen den Neoliberalismus durchgeht, ist allerdings ein | |
| Armutszeugnis. | |
| Politische Skulpturen vom 3D-Drucker: Put in my ass | |
| Ein US-Künstler verleiht politischen Aussagen plastischen Druck und schafft | |
| kleine Miniatur-Politiker. Seine neueste Kreation: Ein Putin Butt-Plug. | |
| Sanktionsdrohungen gegen Russland: Mit Fracking gegen Putin | |
| Politiker in den USA wollen Gas aus Amerika exportieren und damit gegen die | |
| russischen Exporte konkurrieren. Gazprom könnte so zu den Verlierern | |
| zählen. | |
| Ex-Kanzler Schröder zum Krim-Konflikt: Der Putinversteher | |
| Gerhard Schröder nennt das Vorgehen Russlands in der Ukraine | |
| völkerrechtswidrig. Seinen Freund Putin will er aber nicht verurteilen. Der | |
| habe „Einkreisungsängste“. | |
| Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Kiew dreht der Krim den Geldhahn zu | |
| Der Streit um die Krim geht weiter. Die Frage, wer hinter den Todesschüssen | |
| vom Maidan steckte, bleibt strittig. Und der Chef des Rechten Sektors will | |
| Präsident werden. | |
| Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Krim driftet weiter Richtung Moskau | |
| Auf der Halbinsel hat man es eilig mit der Abspaltung von der Ukraine. | |
| Derweil berät der US-Präsident mit westlichen Amtskollegen über neue | |
| Sanktionen gegen Russland. | |
| Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Regierung in Kiew hält an Krim fest | |
| Erneut wurde OSZE-Beobachtern der Zugang zur Halbinsel verwehrt. | |
| Prorussische Uniformierte gaben Warnschüsse ab. Immerhin: Ukrainer und | |
| Russen reden miteinander. | |
| Krise in der Ukraine: Klassenkampf auf der Krim | |
| Prorussische „Volksmilizen“ übernehmen die Kontrolle im ukrainischen | |
| Simferopol. Die Krimtataren fürchten um ihre Existenz. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Der Rausch vor dem Drogentod | |
| Am Drogentod an sich ist nichts glamourös. Wer ihn stirbt, ist in der Regel | |
| vorher verglüht. Trotzdem schauen wir voller Neid und Bewunderung hin. | |
| Der rote Faden: Und morgen sind wir richtig entsetzt | |
| Angesichts von Pädophiliedebatte und weggenommenen Roma-Kindern lohnt es | |
| sich zu fragen: Was wird man eigentlich in 30 Jahren denken? |