| # taz.de -- EU-Wahlkampf und Ukraine-Konflikt: Grüne kriegen die Krimkrise | |
| > Maulkorb-Antrag für Schröder und ein Plakatentwurf gegen Sahra | |
| > Wagenknecht brachten den Grünen Shitstorms ein. Nun fordern viele | |
| > Mitglieder mehr Besonnenheit. | |
| Bild: Momentan stricken sich die Grünen ihre eigenen Stolperfallen | |
| BERLIN taz | Es hätte ein guter Start in die Woche werden können. Zum | |
| Vorstandstreffen in der Parteizentrale lagen Brezn auf weiß-blauen | |
| Servietten aus – schließlich galt es, die Ergebnisse der Grünen bei der | |
| Kommunalwahl in Bayern zu würdigen. Doch vielen in der Partei ist gerade | |
| nicht nach Feiern zumute. Seit sich die Lage in der Ukraine zuspitzt, | |
| zoffen sich die Grünen um eine angemessene Haltung zu dem Konflikt. | |
| Inzwischen brodelt es an der Basis. Am Sonntagabend veröffentlichte Robert | |
| Zion, einer der Wortführer der Parteilinken aus Nordrhein-Westfalen, einen | |
| Appell zu mehr „Besonnenheit und Klugheit“ in der Ukraine-Debatte – mit d… | |
| Bitte um Unterstützung. Binnen kurzer Zeit schlossen sich auf Facebook mehr | |
| als 120 Grüne an, darunter die Bundestagsabgeordnete Irene Mihalic und die | |
| Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann aus Berlin-Kreuzberg. In der | |
| Erklärung heißt es: „Auch aktuelle Wahlkämpfe sollten jetzt niemanden dazu | |
| verleiten, auf diesem Krisenherd parteipolitische Suppen aufzuwärmen.“ | |
| Dazu sei die Lage viel zu ernst. Die Europagrünen sollten sich genau wie | |
| die Partei- und Fraktionsspitzen dem „allgemeinen Geschrei“ verweigern und | |
| stattdessen „nach unserer eigenen, gemeinsamen Stimme“ suchen. Der Appell | |
| traf einen Nerv. Denn binnen wenigen Tagen hatten Grünen-Promis mit | |
| Aktionen zur Ukraine heftige Kritik provoziert. Zuerst forderte die | |
| Spitzenkandidatin für die Europawahl, Rebecca Harms, im EU-Parlament einen | |
| Maulkorb für Exkanzler Gerhard Schröder. | |
| Am Wochenende dann ging ein Shitstorm über Fraktionschefin Katrin | |
| Göring-Eckardt nieder, die mit dem Chef der Europagrünen, Reinhard | |
| Bütikofer, und Parteichef Cem Özdemir ein provokantes Wahlkampfmotiv in | |
| Umlauf gebracht hatte. Die auf Twitter und Facebook verbreitete Fotomontage | |
| zeigt die Linkspartei-Abgeordnete Sahra Wagenknecht vor Soldaten mit | |
| Kalaschnikows. Slogan: „Jetzt neu: Linkspartei erstmals für | |
| Auslandseinsätze!“ Spätestens da verging vielen Parteifreunden der Spaß. | |
| Der bayerische Bundestagsrealo Dieter Janecek ist einer der wenigen, die | |
| das umstrittene Plakat weiter öffentlich gutheißen. „Man muss auch mal | |
| zuspitzen dürfen“, sagte er der taz. Schließlich habe die Linkspartei bei | |
| diesem Thema scharfe Attacken gegen die Grünen gefahren – „da müssen wir | |
| uns nicht alles bieten lassen“. Dafür stehe das Motiv. „Wagenknecht kann so | |
| was aushalten, sie ist schließlich selbst niemand, die mit dem Florett | |
| fechtet.“ Vor allem Parteilinke aus der Fraktion sehen die Performance der | |
| Grünen bei dem Thema aber skeptisch und erwarten eine Aussprache bei der | |
| Fraktionssitzung. | |
| ## Parteivorstand versucht mit Inhalten gegenzusteuern | |
| „Auch wenn die Äußerungen einiger Abgeordneter der Linkspartei unterirdisch | |
| waren, eignet sich die Krise in der Ukraine nicht für parteipolitisches | |
| Klein-Klein“, mahnte die verteidigungspolitische Sprecherin Agnieszka | |
| Brugger. Das Anti-Wagenknecht-Plakat nennt sie „daneben“. Auch ihre | |
| Fraktionskollegin Mihalic forderte angesichts der Komplexität der | |
| politischen Lage in der Ukraine von ihrer Partei „Respekt für andere | |
| Positionen“. Es sei falsch, diese Krise „auf solche Weise in den Wahlkampf | |
| zu ziehen“, sagte sie der taz. „Wir sollten unsere Kraft lieber darauf | |
| verwenden, dafür zu sorgen, dass die Lage in der Ukraine nicht weiter | |
| eskaliert.“ | |
| Eine Bitte, für die der Grünen-Vorstand ein offenes Ohr hat. Parteichefin | |
| Simone Peter versicherte nach dessen Sitzung am Montag, es gehe gerade | |
| nicht darum, „sich mit der zweiten Oppositionspartei zu überwerfen“. | |
| Stattdessen sollten die Grünen mit Sachargumenten in den Dialog gehen. Der | |
| Parteivorstand machte am Montag gleich einen Aufschlag. In einem | |
| Sechs-Punkte-Positionspapier verteidigt er unter anderem die Pläne der EU, | |
| mit Reisebeschränkungen für Regierungsmitglieder oder Kontensperrungen auf | |
| die Lage in der Ukraine zu reagieren, und fordert den Stopp von | |
| Waffenexporten nach Russland. | |
| 17 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Shitstorm | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Russland | |
| Russland | |
| Gregor Gysi | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Die Linke | |
| Ukraine | |
| Krim | |
| Reinhard Bütikofer | |
| Rebecca Harms | |
| Jürgen Trittin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwedische Partei will ins EU-Parlament: „Rein mit Feminismus“ | |
| Die Partei „F!“ rechnet sich für die Wahl zum EU-Parlament gute Chancen | |
| aus. Mit einem Anti-Rassismus-Slogan hat sie in Schweden offenbar einen | |
| Nerv getroffen. | |
| Exportgenehmigungen in Deutschland: Keine Rüstungsgüter nach Russland | |
| Die Bundesregierung stoppt alle Rüstungsexporte nach Russland. Auch bereits | |
| erteilte Genehmigungen werden überprüft. Betroffen sind 69 Aufträge. | |
| Zoff in der Opposition: Kriegstreiber und Russenfeinde | |
| Gregor Gysi und Jan von Aken von der Linken kritisieren die Grünen mit | |
| scharfen Worten. Dabei ist sich ihre eigene Partei aktuell über ihren | |
| außenpolitischen Kurs uneins. | |
| SPD und Linke streiten über Krim: Genervt und ausgeladen | |
| Das SPD-Netzwerk lädt Gregor Gysi von einem lang geplanten Diskussionsabend | |
| aus – wegen der Haltung der Linken zur Ukraine. Gysi giftet zurück. | |
| Kosten des Krim-Konflikts für Russland: Der Rubel schmollt | |
| Schwache Konjunktur, Kapitalflucht und die Angst vor weniger Investitionen: | |
| Russlands ökonomische Lage wird durch den Krim-Konflikt verschärft. | |
| Nach dem Krim-Referendum: Putin billigt Gesetz zum Anschluss | |
| Russlands Präsident treibt die Eingliederung der Krim voran. Japan verhängt | |
| Sanktionen, und EU-Kommissar Füle stellt den EU-Beitritt der Ukraine in | |
| Aussicht. | |
| Linkspartei, Grüne und die Krim: Die Politik wird dümmer | |
| Die Krimkrise hinterlässt Kollateralschäden: Linkspartei und Grüne bewerfen | |
| sich mit Sandkastenförmchen. Sollten sie nicht die Regierung kritisieren? | |
| Kommentar „Faschismus“ im Krim-Konflikt: Machtpolitik im sowjetischen Stil | |
| Russland nennt die ukrainischen Machthaber „Faschisten“ – und macht damit | |
| Verhandlungen obsolet. Rassismus im eigenen Land wird verschwiegen. | |
| Nach dem Krim-Referendum: Des einen Walzer ist des anderen Tod | |
| Die Befürworter des Anschlusses an Russland feiern ausgelassen. Zugleich | |
| werden Journalisten und Gegner des Referendums immer offener bedroht. | |
| Schmähplakat im Europawahlkampf: Drei Promi-Grüne attackieren Linke | |
| Ein Bild, darauf: Sahra Wagenknecht vor Soldaten mit Kalaschnikows. Danach: | |
| Ärger im Netz. Dazu: Kritik aus den eigenen Reihen. | |
| Die Maulkorb-für-Schröder-Initiative: Doch kein Sprechverbot | |
| Rebecca Harms forderte einen Maulkorb für Gerhard Schröder. Nun sagt die | |
| Grüne, einen „kühlen Kopf“ zu bewahren, wäre besser gewesen. | |
| Jürgen Trittin über den Krim-Konflikt: „Kurzfristig helfen Sanktionen nicht… | |
| Sanktionen gegen Russland? Nein, sagt Grünen-Politiker Jürgen Trittin. Sie | |
| träfen die Falschen, nämlich die aufstrebende Mittelschicht. |