| # taz.de -- Erneuerbare Energien-Gesetz: Experten warnen vor Windstille | |
| > Die Denkfabrik Agora Energiewende befürchtet das Aus für Windkraft, wenn | |
| > die Regierung ihre Reform umsetzt. Sie schlägt eine andere Vergütung vor. | |
| Bild: Es braucht mehr von dieser Sorte: Die Denkfabrik Agora warnt davor, zu we… | |
| BERLIN taz | Vor dem Risiko, dass in Deutschland bald wesentlich weniger | |
| Windanlagen gebaut werden als nötig, warnt die Denkfabrik Agora | |
| Energiewende. Sie plädiert deshalb dafür, die Förderung nicht so stark zu | |
| reduzieren, wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) plant. | |
| „Derartige Kürzungen könnten dazu führen, dass der Markt für Windkraftwer… | |
| in den südlichen Bundesländern zum guten Teil zusammenbricht“, sagte | |
| Agora-Direktor Patrick Graichen. | |
| In einer neuen Studie, die der taz vorab vorliegt, hat die Organisation ein | |
| alternatives Fördermodell für Windkraftwerke durchgerechnet. Die Kosten | |
| würden so kaum steigen, und in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, | |
| Hessen, Baden-Württemberg und Bayern könnten mehr Rotoren errichtet werden. | |
| Bei Agora Energiewende engagieren sich Vertreter sowohl der konventionellen | |
| Energiewirtschaft als auch von Ökofirmen. Ihr ehemaliger Chef Rainer Baake | |
| ist inzwischen Staatssekretär von Wirtschaftsminister Gabriel und treibt | |
| die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) voran. Die Studie | |
| „Vergütung von Windenergieanlagen an Land“ wird am Donnerstag | |
| veröffentlicht. Die Experten haben darin den Entwurf für das neue EEG aus | |
| dem Ministerium überprüft, das die Förderung für Anlagen an mittleren bis | |
| sehr guten Windstandorten um bis zu 25 Prozent absenkt. | |
| Statt heute beispielsweise 9 Cent pro Kilowattstunde Strom würde die | |
| Vergütung dann nur noch knapp 7 Cent betragen. Agora schlägt ein | |
| verändertes Modell vor. Demnach würde „die Vergütung für das Jahr 2015 je | |
| nach Standortqualität um 10 bis 20 Prozent unter das Niveau von 2013“ | |
| sinken. Kraftwerke an Orten mit mittlerem und gutem Windaufkommen erhielten | |
| mehr Geld als im Gabriel-Modell. | |
| ## Förderung derzeit oft höher als nötig | |
| Für sehr gute Standorte, die vor allem in Niedersachen und | |
| Schleswig-Holstein liegen, will Agora die Förderung dagegen stärker | |
| reduzieren. Dortige Produzenten würden dann teilweise nur noch 5,2 Cent pro | |
| Kilowattstunde erhalten (heute etwa 6,4 Cent). Die Experten gehen davon | |
| aus, dass die Förderung gegenwärtig oft „höher ist als erforderlich“. | |
| Bauern, die ihre Äcker an Kraftwerksbetreiber verpachten, und die | |
| Hersteller der Anlagen würden sich teilweise eine goldene Nase verdienen. | |
| Laut Agora braucht Deutschland mittelfristig einen jährlichen Zubau von | |
| etwa 4 Gigawatt (Milliarden Watt) Windstrom-Leistung an Land. Das | |
| Gabriel-Modell könne dagegen dazu führen, dass nur Kraftwerke mit einer | |
| Leistung bis 2,5 Gigawatt errichtet werden. Der Denkfabrik zufolge sind die | |
| Zusatzkosten ihres Modells minimal. Statt 6,24 Cent pro Kilowattstunde soll | |
| die Ökoumlage dadurch auf 6,32 Cent im Jahr 2018 steigen. Mittels der | |
| Ökoumlage bezahlen die Stromverbraucher die Förderung der erneuerbaren | |
| Energien. | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium wollte keinen Kommentar abgeben. Im | |
| rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium hieß es zum Agora-Modell. „Es | |
| bietet eine gute Basis für die weitere Diskussion.“ Ähnliches erklärt das | |
| Umweltministerium von Baden-Württemberg: „Der Zubau von Windanlagen in | |
| küstenferneren Gebieten würde unterstützt.“ Beide rot-grüne | |
| Landesregierungen wiesen darauf hin, dass weniger neue Stromleitungen | |
| gebaut werden müssen, wenn die Windkraftwerke gleichmäßiger verteilt sind. | |
| 26 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Strompreis | |
| Windräder | |
| Kühlschrank | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energiewende | |
| Vermittlungsausschuss | |
| Energiewende | |
| Nordsee | |
| Energiewende | |
| Bremerhaven | |
| Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abwrackprämie für alte Kühlschränke: Energiewende zu Hause | |
| Einen Gutschein über 150 Euro gibt’s für arme Haushalte, wenn sie einen | |
| sparsamen Kühlschrank kaufen. Dafür muss eine Energieberatung besucht | |
| werden. | |
| Klimagipfel zur Energiewende: Die Industrie freut's auch | |
| Überraschende Einigung beim EEG-Gipfeltreffen: Wind und Biomasse werden | |
| stärker ausgebaut. Damit gab Sigmar Gabriel Forderungen der Länder nach. | |
| Debatte Energiewende: Gabriels Aprilscherz | |
| Die SPD unterstützt massiv die großen Stromkonzerne und bremst die | |
| Energiewende weiter aus. Einzelinteressen gehen ihr über alles. | |
| Energiegipfel im Kanzleramt: Mehr Biogas! Nein, mehr Windräder! | |
| Die Länder wollen jede Menge Änderungen an Gabriels EEG-Reform. Doch der | |
| Bundeswirtschaftsminister sitzt wohl am längeren Hebel. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Ein beispielloser Alarmismus | |
| Die Regierung schürt Panik: Die Industrie würde das Land wegen hoher | |
| Strompreise verlassen. Belegen kann sie ihre Behauptungen allerdings nicht. | |
| Offshore-Windenergie in Deutschland: Kein Platz, kein Wille, kein Strom | |
| Die Flächen für Windkraftwerke vor der Nordseeküste werden knapp. Technisch | |
| wären mehr Anlagen möglich, aber die Politik setzt enge Grenzen. | |
| Energiewende: Gegenwind für die Windstromleitung | |
| Rot-grün regierte Nordländer beklagen Blockade der Stromtrasse nach Süden. | |
| Aber auch in betroffenen Gemeinden regen sich erste Proteste. | |
| Windenergie-Krise: Abflauende Investitionen | |
| Die Windenergie-Branche ist in der Krise. Doch in Bremen ist man | |
| zuversichtlich, dass sich die Lage bald bessert. Profitieren könnten dann | |
| andere. | |
| Klimapolitik in EU: Es gibt keine Energiewende | |
| Die EU war Vorreiter bei Klimaschutz, Erneuerbaren und Energieeffizienz. | |
| Seit der Eurokrise ist das vergessen. Unter den Staaten gibt es keinen | |
| Konsens mehr. |