| # taz.de -- Regierungsumbildung in Frankreich: Hollandes letzter Trumpf | |
| > Nach der Kommunalwahl handelt Frankreichs Präsident und kündigt | |
| > politische Veränderungen an. Der neue Premier ist bei Linken jedoch | |
| > umstritten. | |
| Bild: Gilt als Hardliner: Frankreichs neuer Premier Manuel Valls. | |
| PARIS taz | Kommunizieren, das ist eine der Stärken des neuen | |
| Premierministers. Als Innenminister war er – zusammen mit Außenminister | |
| Laurent Fabius – das populärste Regierungsmitglied. Manuel Valls (51) hat | |
| von Staatspräsident François Hollande den Auftrag erhalten, ein neues | |
| Ministerkabinett zu bilden. „Gestrafft, kohärent und zusammengeschweißt“ | |
| soll das Team von Valls sein. | |
| Hollande benutzte den Begriff einer „Kampfregierung“, der freilich in | |
| Frankreich so abgenutzt ist, dass er bereits als Klischee gelten muss. Aber | |
| die guten Absichten scheinen echt zu sein. Der Staatspräsident sagte am | |
| Fernsehen, er habe die Botschaft der Wähler verstanden: „Zu wenig | |
| Änderungen und zu viel Langsamkeit. Zu wenig Beschäftigung, zu viel | |
| Arbeitslosigkeit. Zu wenig soziale Gerechtigkeit, zu viele Steuern. Zu | |
| wenig Effizienz der Regierungspolitik und in Folge Zweifel an der Fähigkeit | |
| des Landes, trotz seiner Stärken aus der Krise herauszukommen.“ | |
| Das tönte schon fast ein wenig nach einem Schuldbekenntnis. Doch in | |
| Wirklichkeit will der französische Präsident den eingeschlagenen Kurs nicht | |
| ändern, sondern das Tempo beschleunigen. Die Aufgabe der neuen Regierung, | |
| deren personelle Zusammensetzung voraussichtlich am Mittwoch bekanntgegeben | |
| wird, soll vor allem sein, den mehr als skeptischen Bürgern und Bürgerinnen | |
| die Sache besser zu erklären. War das Wahldebakel vom Sonntag also die | |
| Folge eines Missverständnisses? | |
| Valls' Sicherheitspolitik, die in vielen Punkten an den Vorgänger Nicolas | |
| Sarkozy erinnerte, seine Kritik am geplanten Ausländerstimmrecht auf | |
| lokaler Ebene und selbst seine Äußerungen zum angeblich mangelnden | |
| Integrationswillen der Roma kamen in eher in rechten Wählerkreisen gut an. | |
| Ironisch meinte La Dépêche du Midi die Berufung von Valls durch den in | |
| Bedrängnis geratenen Hollande sei ein wenig wie ein „Notruf bei der | |
| Polizei“. | |
| ## Viele innerparteiliche Gegner | |
| Auch für viele Linke ist Valls einfach als oberster Chef der Polizei | |
| schlicht ein Hardliner. Als Sozialliberaler des rechten Flügels bei den | |
| Sozialisten hat er in der eigenen Partei viele Gegner. Auch die Grünen | |
| (Europe Ecologie Les Verts) zögern bei der Erneuerung der Koalition: Die | |
| ehemalige Parteichefin und bisherige Wohnungsministerin Cécile Duflot hatte | |
| gesagt, mit Valls als Premier werde sie nicht in der Regierung bleiben. | |
| In den Medien wird unterstrichen, dass Hollande mit der Regierungsumbildung | |
| drei Jahre vor dem Ende seines Mandats bereits seine letzte Karte ausspiele | |
| und dass Valls sein einziger „Joker“ sei, den er kein zweites Mal verwenden | |
| könne. | |
| Der gebürtige Katalane ist ehrgeizig. Er hatte sich neben Hollande und | |
| anderen im Herbst 2011 bei den internen Primärwahlen um die sozialistische | |
| Präsidentschaftskandidatur beworben. Er bekam zwar nur 6 Prozent der | |
| Stimmen, fiel aber durch sein gewandtes Auftreten auf und wurde darum zu | |
| Hollandes Kampagnensprecher. Er macht seit Längerem kein Geheimnis daraus, | |
| dass er 2017 wieder antreten will. | |
| Für Valls ist das gewöhnlich undankbare Amt des Regierungschefs ein | |
| doppeltes Risiko. Falls er scheitert, kann er auch seine Ambitionen für die | |
| Präsidentschaft (als potenzieller Rivale von Hollande) vorerst begraben. | |
| Gehört das womöglich zu Hollandes Hintergedanken, fragen sich manche | |
| Zeitungen: Le Figaro fühlt sich an François Mitterrand erinnert, der 1988 | |
| seinen Konkurrenten Michel Rocard durch die Nominierung zum Regierungschef | |
| definitiv in den Schatten stellte. Solche politischen Kriegsspiele sind | |
| jedoch die geringste Sorge der französischen WählerInnen. | |
| 1 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Francois Hollande | |
| Kommunalwahlen | |
| Manuel Valls | |
| Sozialisten | |
| Premierminister | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Francois Hollande | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialpolitik in Frankreich: Valls kündigt Sparpläne an | |
| Der französische Premier will die Sozialausgaben drücken. Damit sollen 50 | |
| Milliarden Euro eingespart werden. Erste Streiks gegen die Maßnahmen stehen | |
| schon fest. | |
| Frankreichs Regierungschef Manuel Valls: Antrittsexamen bestanden | |
| Erstmals hat sich Frankreichs neuer Premier Valls dem Parlament | |
| vorgestellt. Die Vertrauensabstimmung gewann er mit Leichtigkeit. | |
| Regierung in Paris: Grüner Boykott, grüner Streit | |
| Manuel Valls stellt sein verkleinertes Kabinett aus acht Männern und acht | |
| Frauen vor. Die Grünen haben damit und mit sich selbst Probleme. | |
| Kabinettsumbildung in Frankreich: Die Ex für die Umwelt | |
| Wirtschaft, Umwelt, Inneres: In Frankreich besetzt Premier Valls die | |
| Ministerposten neu. Auch Ségolène Royal ist dabei, die Ex von Hollande. Die | |
| Grünen bleiben draußen. | |
| Französischer Sozialist über Premier: „Ich bin vor allem überrascht“ | |
| Der linke Sozialist Emmanuel Maurel kritisiert die Wahl von Manuel Valls | |
| zum Premier. Er verlangt ein Ende der Sparpolitik in Frankreich. | |
| Nach Kommunalwahl in Frankreich: Regierung tritt zurück | |
| Die Sozialisten erleben bei den Wahlen ein Desaster. Als Reaktion tritt | |
| Premier Ayrault samt Regierung zurück. Neuer Regierungschef soll | |
| Innenminister Valls werden. | |
| Kommunalwahl in Frankreich: Sozialistischer Scherbenhaufen | |
| Die bürgerlichen Parteien und der Front National gewinnen 170 Rathäuser | |
| hinzu. Die Linke kann nur ihre Wunden lecken. | |
| Kommentar Kommunalwahlen Frankreich: Merci beaucoup, Angela! | |
| Dass die Wahlen für Hollandes Sozialisten schlecht gelaufen sind, ist kein | |
| Wunder bei der eher unsozialen Politik des Präsidenten. Jetzt müssen | |
| Konsequenzen her. | |
| Kommunalwahl in Frankreich: Rechts gewinnt | |
| Wieder schwere Verluste für die französischen Sozialisten. Bei den | |
| Kommunalwahlen können sich Konservative offenbar durchsetzen, auch die | |
| Rechtsextremen punkten. | |
| Kommunale Wahlen in Frankreich: Alle helfen der Front National | |
| Die Erfolge der Rechtspopulisten lassen sich nicht auf die Wahlbeteiligung | |
| abschieben. Am Sonntag könnten einige weitere Bürgermeisterposten folgen. | |
| Kommentar Kommunalwahlen Frankreich: Kein Pardon | |
| Denkzettel für Hollande, Zugewinne bei dem rechten Front National: | |
| Frankreichs Wähler strafen gerne ab. Damit reiten sie sich jedoch selbst in | |
| die Malaise. |