| # taz.de -- Protest gegen russischen Tanker: Arktisöl trotz Blockade angekommen | |
| > Das erste Öl aus der russischen Arktis ist in Europa. In Rotterdam | |
| > versuchte Greenpeace, den Öltanker zu stoppen, doch die Polizei beendete | |
| > die Aktion. | |
| Bild: „No Arctic Oil“: 30 Aktivisten wurden im Hafen von Rotterdam festgeno… | |
| ROTTERDAM dpa | Trotz heftiger Proteste von Umweltschützern hat ein | |
| russischer Tanker mit dem ersten Öl aus der Arktis im Rotterdamer Hafen | |
| angelegt. Die niederländische Polizei beendete am Donnerstag eine Blockade | |
| der Umweltorganisation Greenpeace und nahm 30 Aktivisten vorläufig fest. | |
| Die „Mikhail Ulyanov“ war am Morgen in Rotterdam eingetroffen. Greenpeace | |
| hatte mit Schiffen versucht, das Anlegen zu verhindern. | |
| Das Öl des Tankers stammt von der umstrittenen Gazprom-Plattform in der | |
| arktischen Petschorasee. Die Ölförderung dort stellt nach Ansicht der | |
| Umweltschützer ein hohes Risiko für die Umwelt dar. Auch internationale | |
| Wissenschaftler und Politiker hatten protestiert und vor einer möglichen | |
| Ölpest gewarnt. „Wir werden unseren Kampf um den Nordpol fortsetzen“, sagte | |
| eine Sprecherin von Greenpeace in Amsterdam. | |
| Greenpeace hatte am Morgen mit zwei Schiffen den Anlegeplatz blockiert. An | |
| den Tanker schrieben Umweltschützer von Schlauchbooten aus mit großen | |
| Buchstaben „No Arctic Oil“. Einige hatten sich von der Kaimauer abgeseilt, | |
| um das Anlegen des Tankers zu verhindern. | |
| Die Hafenpolizei beendete die Aktion jedoch schnell. Die Greenpeace-Schiffe | |
| „Esperanza“ und „Rainbow Warrior“ wurden weggeschleppt. Zu den 30 | |
| festgenommenen Personen gehört nach Angaben von Greenpeace auch der Kapitän | |
| der „Rainbow Warrior“. | |
| ## Die „Rainbow Warrior“ wollte den Tanker abfangen | |
| Das Öl sollte nun aus dem Tanker gepumpt werden. Die erste Ladung wird von | |
| dem französischen Ölkonzern Total übernommen. Der russische Gazprom will | |
| noch in diesem Jahr 300.000 Tonnen Öl von der Arktis nach Europa | |
| verschiffen. Der Rotterdamer Hafen, einer der größten Umschlaghäfen Europas | |
| für Rohöl, will auch weiterhin russische Öltransporte aus der Arktis | |
| zulassen. | |
| Die „Rainbow Warrior“ war bereits Anfang der Woche in See gestochen, um die | |
| „Mikhail Ulyanov“ abzufangen. Allerdings hatte der Tanker nach Angaben der | |
| Umweltschützer seine Ortungsapparatur ausgestellt. Erst kurz vor Rotterdam | |
| war das Signal wieder zu empfangen. | |
| Bereits im vergangenen Herbst hatte Greenpeace gegen Ölbohrungen auf der | |
| russischen Plattform Priraslomnaja protestiert. Beim Versuch, die | |
| Ölplattform zu besetzen, waren 30 Umweltschützer festgesetzt worden. Die | |
| russische Justiz klagte sie trotz massiver internationaler Kritik wegen | |
| Piraterie an. Erst nach 70 Tagen kamen sie wieder frei. | |
| 1 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Arktis | |
| Öl | |
| Ölförderung | |
| Gazprom | |
| Greenpeace | |
| Umweltschutz | |
| Nordpol | |
| Greenpeace | |
| Ölbohrung | |
| Greenpeace | |
| Öl | |
| Kanada | |
| Meeresschutz | |
| Klimaforschung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Nordpol: Kampf um Rohstoffe | |
| Im Konflikt um die Arktis drängt die Zeit. Dänemarks Ansprüche sind kein | |
| politischer Irrläufer. Dafür steht zuviel auf dem Spiel. | |
| Greenpeace-Aktivist über russische Haft: „Heute wäre so eine Aktion dumm“ | |
| Der Greenpeace-Aktivist Dima Litvinov wollte gegen Gazprom demonstrieren. | |
| Er landete im Gefängnis. Hat er die russische Regierung unterschätzt? | |
| Wirtschaftskooperation Russland-USA: Öl kennt keine Ukraine-Krise | |
| Der US-Konzern ExxonMobil arbeitet weiter mit der russischen Staatsfirma | |
| Rosneft zusammen. Man will in der Aktis bohren. Putin gibt den Startschuss. | |
| Bohrungen in der Arktis: Greenpeace besetzt Ölplattformen | |
| Aktivisten von Greenpeace haben zwei Ölplattformen besetzt, um gegen die | |
| Förderung in der Arktis zu protestieren. Sechs Aktivisten wurden | |
| festgenommen. | |
| Leck in Gronau: Verunsicherung nach Ölfunden | |
| Wie kam das Rohöl ins Naturschutzgebiet? Im Münsterland sind nach der | |
| Entdeckung noch viele Fragen offen. Zu viele, finden Umweltschützer. | |
| Nationalparks in Kanada: Twittern aus dem Schutzgebiet | |
| Kanadas Regierung will ein kostenloses flächendeckendes WLAN in den | |
| Nationalparks einrichten. Bei vielen Naturliebhabern sind die Pläne | |
| umstritten. | |
| Verschmutzung der Meere: Abfall reicht bis in die Arktis | |
| Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Universität der Azoren | |
| sind Europas Meere bereits bis weit in die Arktis Müllhalden. Das meiste | |
| davon ist Plastik. | |
| Bremerhavener Polarforscher: Klimaparadox geknackt | |
| Das Bremerhavener AWI kann mit komplexen Modellrechnungen erklären, was | |
| Bohrkerne bestätigen: Warum ein wachsender Eispanzer für wärmeres Wasser | |
| sorgt. | |
| Klimareport der UN: Sechs Szenarien des Klimawandels | |
| Die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt katastrophal. Was aber ist für | |
| die verschiedenen Weltregionen zu erwarten? Eine Übersicht. |