| # taz.de -- Thailands Putschgeneral Prayuth: Ein hitzköpfiger Hardliner | |
| > Schon 2010 befehligte Prayuth Chan-Ocha eine tödliche Aktion gegen | |
| > Demonstranten. Die Loyalität des Armeechefs gilt nur dem Königshaus. | |
| Bild: Das Imperium schlägt zurück: Prayuth Chan-Ocha (Mitte) und weitere hoch… | |
| General Prayuth Chan-Ochas Haltung gegenüber der Regierung war nie ein | |
| Geheimnis. Schon 2010 befehligte er die Kommandoaktion, bei der Soldaten | |
| gewaltsam ein riesiges Protestcamp von „Rothemden“– Unterstützern des 20… | |
| aus dem Amt Expremiers Thaksin Shinawatra – im Zentrum von Bangkok räumten. | |
| Damals war schon einmal eine vom Militär ins Amt gebrachte Regierung an der | |
| Macht. | |
| Damals forderten die Rothemden Neuwahlen. Bangkoks traditionelle Elite, zu | |
| der auch die Armeeführung gehört, scheint das als Kriegserklärung | |
| verstanden zu haben. Ihre Antwort erfolgte mit Waffengewalt: Mehr als 90 | |
| Menschen wurden getötet, die meisten von ihnen unbewaffnete Demonstranten. | |
| Wenige Monate später stieg der Hardliner Prayuth zum Armeechef auf. Häufig | |
| mischt er sich in politische Debatten ein, wobei er klarmacht, dass seine | |
| Loyalität nur dem Königshaus gilt. Nach einem erneuten Wahlsieg des | |
| Thaksin-Lagers Mitte 2011 schien der bisweilen hitzköpfige General | |
| zugänglicher geworden zu sein. Er ließ sich häufig mit Thaksins Schwester | |
| Yingluck sehen, die Regierungschefin wurde, und machte keine Anstalten, | |
| gegen ihre Regierung vorzugehen. Diese mischte sich im Gegenzug nicht in | |
| die Beförderungen innerhalb der Armee ein und rührte das Gesetz gegen | |
| Majestätsbeleidigung nicht an. | |
| Doch im vergangenen November, als es nach einen verpatzten Versuch der | |
| Regierung, Thaksin mit einem Amnestiegesetzt die Rückkehr aus dem Exil zu | |
| ermöglichen, erste Proteste gab, machte der General klar: Falls den | |
| Demonstranten etwas zustoßen sollte, werde das Militär eingreifen. Der | |
| Regierung waren die Hände gebunden, sogar als die bisweilen gewalttätigen | |
| Demonstranten im Februar die Wahlen störten. | |
| Das ging zunächst zugunsten der Regierung auf: Die Demonstranten verloren | |
| durch ihre gewaltsamen Aktionen fast jede Unterstützung. Als sich die | |
| Regierung auch durch einseitige Gerichtsurteile nicht dazu bewegen ließ, | |
| das Amt niederzulegen, zeigte der General sein wahres Gesicht: Er putschte | |
| die Regierung aus dem Amt. | |
| 23 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sascha Zastiral | |
| ## TAGS | |
| Prayuth Chan-ocha | |
| Thailand | |
| Thaksin Shinawatra | |
| Yingluck Shinawatra | |
| Militärregierung | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prayuth nun offiziell Regierungschef: Thailands König adelt die Putschisten | |
| Armeechef Prayuth Chan-ocha ist nun auch offiziell der | |
| Interims-Ministerpräsident des südostasiatischen Landes. Eine Wahl ist | |
| frühestens im Herbst 2015 vorgesehen. | |
| Thailand nach dem Militärputsch: Militärjunta will die Uhr zurückdrehen | |
| Die Generäle wolle noch im Juli eine Übergangsverfassung verabschieden. | |
| Danach soll ein ernannter „Reformrat“ das politische System ändern. | |
| Maßnahmen der Putschregierung: Kein Facebook in Thailand | |
| Facebook war am Mittwoch in Thailand für anderthalb Stunden abgeschaltet. | |
| Die nächtliche Ausgangssperre wurde hingegen um eine Stunde verkürzt. | |
| Kommentar Putsch in Thailand: Generäle sind Teil des Problems | |
| Die Putschisten konsolidieren ihre Macht. Mit dem Senat haben sie nun ein | |
| weiteres demokratisch legitimiertes Organ abgeschafft. | |
| Proteste gegen Putsch in Thailand: Wir wollen Wahlen | |
| Prayuth Chan-ocha, Armeechef und selbsternannter Premierminister, greift in | |
| Thailand hart durch. Doch die Proteste gegen die Junta weiten sich aus. | |
| Putsch in Thailand: Militär hält Yingluck fest | |
| Thailands Armee hat Yingluck Shinawatra und über 150 Politiker der | |
| Regierungspartei festgenommen. Sie sollen eine Woche in Gewahrsam bleiben. | |
| Nach dem Putsch in Thailand: Zensur, Razzien und Marschmusik | |
| Das Militär in Thailand hat die Macht an sich gerissen. Damit rücken | |
| demokratische Wahlen in weite Ferne. Aus dem Ausland hagelt es Kritik. | |
| Kommentar Putsch in Thailand: Zurück in finstere Zeiten | |
| Der neue Staatsstreich wird das Land nicht befrieden, wie die Armee | |
| behauptet. Er zeigt, dass die royalistischen Eliten um ihre Pfründe | |
| fürchten. | |
| Machtübernahme in Thailand: Putsch ohne Waffengewalt | |
| Der Armeechef hat die zerstrittenen Parteien in Thailand monatelang | |
| bekniet, ihre Differenzen am Verhandlungstisch zu lösen. Nun hat er | |
| durchgegriffen. | |
| Kriegsrecht in Thailand: „Eine Art erster Schritt zum Putsch“ | |
| Der Thailandexperte Wolfram Schaffar erklärt, warum die Armee die Regierung | |
| entmachtet, aber das nicht Putsch nennen will. | |
| Unruhen in Thailand: Willkürherrschaft versus Ungehorsam | |
| Armeechef Prayut Chan-O-Cha hat ein Treffen zwischen Vertretern von | |
| Opposition und Regierung einberufen. Das Militär hatte zuvor das | |
| Kriegsrecht über das Land verhängt. | |
| Unruhen in Thailand: Kriegsrecht soll Frieden sichern | |
| Die Armee verhängt das Kriegsrecht und betont, es handele sich nicht um | |
| einen Putsch. Die Regierung bleibt im Amt, die Pressefreiheit wurde | |
| eingeschränkt. | |
| Politische Krise in Thailand: Armee droht mit „Frieden“ | |
| Der thailändische Armeechef Prayut Chan O Cha mischt sich in den | |
| politischen Konflikt ein. Zuvor waren drei Regierungsgegner getötet worden. |