| # taz.de -- Thailand nach dem Militärputsch: Militärjunta will die Uhr zurüc… | |
| > Die Generäle wolle noch im Juli eine Übergangsverfassung verabschieden. | |
| > Danach soll ein ernannter „Reformrat“ das politische System ändern. | |
| Bild: Chef der thailändischen Militärjunta: General Prayuth Chan-ocha. | |
| BANGKOK taz | Die Pläne der seit dem 22. Mai amtierenden Militärjunta für | |
| Thailands Zukunft werden konkreter. Surasak Kanchanarat, Staatssekretär im | |
| Verteidigungsministerium, sagte, eine Reform politischer Parteien, | |
| Dezentralisierung und Strafen für Wahlbetrug stünden oben auf der Liste der | |
| Militärs. | |
| Der Militärchef Prayuth Chan-ocha erklärte in einer Fernsehansprache, noch | |
| im Juli solle eine Übergangsverfassung in Kraft treten. Eine handverlesene | |
| Übergangsregierung möchte die Junta bis September installieren. Wahlen soll | |
| es um den Oktober 2015 geben. | |
| Die Tageszeitung Bangkok Post nannte weitere Details. Demnach soll sich die | |
| Junta, die sich „Nationalrat für Frieden und Ordnung“ nennt, Sonderrechte | |
| in der geplanten Übergangsverfassung reservieren. | |
| Unter Berufung auf nicht genannte Generäle schrieb das Blatt, dass dies vor | |
| allem für Sicherheitsbefugnisse gelte. Denn die Sicherheitslage habe sich | |
| „noch nicht normalisiert“. Auch wolle sich die Junta wegen des Putsches | |
| selbst amnestieren. | |
| ## Ein Parlament soll zunächst ernannt werden | |
| Mehrere Medien berichteten übereinstimmend über weitere Teile der geplanten | |
| Übergangsverfassung. Demnach will die Junta ein 200-köpfiges Parlament | |
| ernennen. Des Weiteren soll ein aus 250 Mitgliedern bestehender „Reformrat“ | |
| eingesetzt werden, der Thailands politisches System verändern soll. | |
| Ein 35-köpfiges Komitee soll anschließend eine Verfassung ausarbeiten. Eine | |
| Volksabstimmung darüber soll es aber nicht geben. Die letzte Verfassung, | |
| die nach dem Putsch 2006 zur Wahl stand, erhielt nur knapp 57 Prozent | |
| Zustimmung. | |
| Das geplante Vorgehen ist ein kaum kaschierter Versuch, die Uhr | |
| zurückzudrehen. Bangkoks traditionelle Elite, zu der auch die | |
| Militärführung gehört, hat ein Problem: Sie sieht sich als dazu | |
| prädestiniert, das Land zu führen. Ihr politisches Vehikel, die | |
| monarchistische Democrat Party, gewann jedoch zuletzt vor über 20 Jahren | |
| landesweite Wahlen. | |
| Die Parteien des populistischen Milliardärs Thaksin Shinawatra gewannen | |
| hingegen seit 2001 alle Abstimmungen, zuletzt 2011 mit absoluter Mehrheit. | |
| Der aus Nordthailand stammende Thaksin hat sich als Premier ab 2001 durch | |
| erfolgreiche Armutsbekämpfungs- und Wirtschaftsprogramme im | |
| bevölkerungsreichen Norden zahlreiche Anhänger gesichert. Zugleich machte | |
| er sich durch einen autoritären Führungsstil viele Feinde. | |
| ## Militärs vertreten die Interessen der traditionellen Elite | |
| Bangkoks Mittelschicht sah sich durch eine neue ländliche Mittelschicht in | |
| ihrem Status bedroht, und Bangkoks traditionelle Elite sah in Thaksin eine | |
| existenzielle Bedrohung. Nach Massenprotesten putsche ihn das Militär 2006 | |
| aus dem Amt. | |
| Die Verfassung von 2007 beschränkte die Befugnisse der gewählten Regierung. | |
| Artikel zu politischen Parteien waren bewusst schwammig formuliert, um den | |
| mit Konservativen besetzten höheren Gerichten zu ermöglichen, nach | |
| Verfehlungen Einzelner ganze Parteien zu verbieten. | |
| Vermeintlich „unabhängige Institutionen“ wie die Wahlkommission wurden | |
| gezielt mit Thaksin-Gegnern besetzt. Doch zum Entsetzen von Bangkoks | |
| Establishment gewannen 2007 und 2011 wieder Thaksins Parteien die Wahlen. | |
| ## Liebäugeln mit der Abschaffung des allgemeinen Wahlrechts | |
| Nun soll die Uhr noch weiter zurückgedreht werden. Große Teile von Bangkoks | |
| Elite und Mittelschicht lehnen inzwischen offen das allgemeine Wahlrecht | |
| hab. Der Großteil der Bevölkerung, heißt es in diesen Kreisen immer wieder, | |
| sei zu „ungebildet, um bei Wahlen vernünftige Entscheidungen zu treffen“. | |
| Zudem hätten mit Thaksin verbündete Regierungen das Volk durch Stimmenkauf | |
| und populistische Geschenke korrumpiert. | |
| Die beiden Akademiker Pasuk Phongpaichit und Chris Baker, die sich schon | |
| lange mit dem sozioökonomischen Wandel in Thailand befassen, nennen dies | |
| „gefährlichen Unsinn“. Es sei eine Kampagne, um die Demokratie zu | |
| untergraben. Kein ernst zu nehmender Wissenschaftler zweifelt, dass die | |
| Wahlergebnisse seit 2001 dem tatsächlichen Willen der Bevölkerung | |
| entsprechen. | |
| Kritiker bezweifeln deshalb, ob eine aufgezwungene Verfassung dazu | |
| beiträgt, das vorgebliche Ziel der Junta – ein Ende der Polarisierung – zu | |
| erreichen. Doch ist es jetzt unter Strafe verboten, die Junta zu | |
| kritisieren. | |
| 4 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sascha Zastiral | |
| ## TAGS | |
| Thailand | |
| Militär | |
| Putsch | |
| Prayuth Chan-ocha | |
| Thaksin Shinawatra | |
| Thailand | |
| Militärregierung | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Prayuth Chan-ocha | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexuelle Gewalt im thailändischen TV: „Ein Akt der Liebe“ | |
| Vergewaltigungen gehören zum dramaturgischen Inventar von Seifenopern im | |
| thailändischen Fernsehen. Die Kritik daran wird lauter. | |
| Prayuth nun offiziell Regierungschef: Thailands König adelt die Putschisten | |
| Armeechef Prayuth Chan-ocha ist nun auch offiziell der | |
| Interims-Ministerpräsident des südostasiatischen Landes. Eine Wahl ist | |
| frühestens im Herbst 2015 vorgesehen. | |
| Nach dem Putsch in Thailand: Militärgegner spielen Katz und Maus | |
| Erneut protestieren Kritiker der neuen Militärregierung in Bangkok. Das | |
| thailändische Militär geht systematisch gegen sie vor. | |
| Kommentar Putsch in Thailand: Generäle sind Teil des Problems | |
| Die Putschisten konsolidieren ihre Macht. Mit dem Senat haben sie nun ein | |
| weiteres demokratisch legitimiertes Organ abgeschafft. | |
| Proteste gegen Putsch in Thailand: Wir wollen Wahlen | |
| Prayuth Chan-ocha, Armeechef und selbsternannter Premierminister, greift in | |
| Thailand hart durch. Doch die Proteste gegen die Junta weiten sich aus. | |
| Nach dem Putsch in Thailand: Zensur, Razzien und Marschmusik | |
| Das Militär in Thailand hat die Macht an sich gerissen. Damit rücken | |
| demokratische Wahlen in weite Ferne. Aus dem Ausland hagelt es Kritik. | |
| Thailands Putschgeneral Prayuth: Ein hitzköpfiger Hardliner | |
| Schon 2010 befehligte Prayuth Chan-Ocha eine tödliche Aktion gegen | |
| Demonstranten. Die Loyalität des Armeechefs gilt nur dem Königshaus. |