| # taz.de -- Frankreich nach der Europawahl: Hollande will nichts ändern | |
| > Die französische Regierung will nach dem Triumph der Rechtsextremen Ruhe | |
| > bewahren. Kritik äußerte der Staatschef hingegen an der Politik der | |
| > Europäischen Union. | |
| Bild: Will Europa verändern: François Hollande. | |
| PARIS dpa | Nach dem triumphalen [1][Erfolg der rechtsextremen Front | |
| National (FN) in Frankreich] setzt die angeschlagene Regierung auf | |
| Durchhalteparolen und Kontinuität. „Europa kann ohne Frankreich nicht | |
| vorankommen“, kommentierte Staatschef François Hollande am Montagabend in | |
| einer knapp fünfminütigen Fernsehansprache zum Wahlsieg der EU- und | |
| Euro-feindlichen FN. Es brauche nun Kontinuität, Hartnäckigkeit und Mut, um | |
| auf dem eingeschlagenen Reformweg für mehr Arbeit und Wachstum | |
| voranzukommen. | |
| Nichtsdestotrotz bezeichnete es der Sozialist als schmerzhaft, dass | |
| ausgerechnet in einem der Gründungsländer der EU sechs von zehn Wählern | |
| nicht zur Wahl gegangenen seien und jeder Vierte für die extreme Rechte | |
| gestimmt habe. Das Wahlergebnis stehe für das Misstrauen gegenüber einem | |
| Europa, das mehr beunruhige als dass es beschütze, sagte Hollande. | |
| Wie bereits mehrmals in der Vergangenheit kündigte er an, sich für eine | |
| Neuausrichtung der EU einsetzen zu wollen. Diese stehe seit zwei Jahren vor | |
| allem für eine rigide Sparpolitik, die die Menschen entmutige. | |
| Vor Hollande hatte sich bereits sein Regierungschef Manuel Valls geäußert. | |
| Aus dessen Sicht gelang es der Regierung nicht, die Wähler davon zu | |
| überzeugen, dass sich das wirtschaftlich angeschlagene Frankreich „auf dem | |
| Weg der Besserung“ befinde. Die von Wahlsiegerin und FN-Chefin Marine Le | |
| Pen geforderte Neuwahl des Präsidenten und Auflösung des Parlament lehnte | |
| er klar ab. | |
| Hollande kündigte an, bereits beim EU-Gipfel an diesem Dienstag für seine | |
| Ideen werben zu wollen. Europa sei nicht mehr verständlich – selbst für die | |
| Staaten nicht mehr, kritisierte der Franzose. „Das kann nicht mehr so | |
| weitergehen.“ Europa müsse deswegen „einfach und klar“ sein, um dort | |
| effizient zu sein, wo es gebraucht werde. Und es müsse sich dort | |
| zurückziehen, wo es nicht notwendig sei. Als Zukunftsthemen für die EU | |
| nannte Hollande unter anderem die Energiewende und Verteidigung. | |
| 27 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erfolg-des-Front-National-in-Frankreich/!139220/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Europawahl 2014 | |
| Francois Hollande | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Sparpolitik | |
| Francois Hollande | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Europawahl 2014 | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Streitfrage | |
| Europawahl | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rücktritt der französischen Regierung: Auf der Suche nach Kohärenz | |
| Frankreichs Wirtschaftsminister hat eine Regierungskrise ausgelöst. Für die | |
| Probleme im Land macht er den Druck aus Deutschland verantwortlich. | |
| EU soll Investitionen erleichtern: Aufstand gegen die Sparpolitik | |
| Europäische Sozialdemokraten fordern, den Stabilitätspakt laxer auszulegen. | |
| Nun wollen sie Druck auf den EU-Kandidaten Juncker ausüben. | |
| Kommentar Wahlrecht in Frankreich: Vor dem Rassismus kapituliert | |
| Präsident Hollande lässt sein Versprechen fallen, für Nicht-EU-Ausländer | |
| ein kommunales Wahlrecht einzuführen. Ein verheerendes Signal. | |
| Frankreich nach Sieg des Front National: Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger? Non! | |
| Nach der Europawahl sieht die Regierung um Francois Hollande keine | |
| Möglichkeit mehr, das geplante Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger umzusetzen. | |
| Die Rechten freut's. | |
| Debatte Front National in Frankreich: Europa braucht Wohlfahrt | |
| Die Wähler des französischen Front National müssen integriert werden – auch | |
| wenn sie Rechte sind. Ansonsten wird es nie ein vereintes Europa geben. | |
| Konservative UMP in Frankreich: Parteichef geopfert | |
| Der konservative Parteichef Jean-Francois Copé muss wegen Korruption | |
| zurücktreten. Seine Demission offenbart die Verlogenheit der etablierten | |
| Politiker. | |
| Der sonntaz-Streit: Angst um Frankreich? | |
| Der rechtsextreme Front National hat in Frankreich die Europawahl gewonnen. | |
| Nur ein Denkzettel, sagen die Wähler. Wirklich? | |
| Nach der Europawahl: Die Fete ist vorbei | |
| Nach den Erfolgen der Rechten geht die größte Gefahr nicht vom | |
| Europaparlament aus – sondern von den nationalen Regierungen. | |
| Kommentar Europawahl: Es kommt mal wieder auf Merkel an | |
| Es wird nicht reichen, im Europaparlament ein Bündnis der Proeuropäer zu | |
| schmieden. Europa braucht eine Art neue Führung. | |
| Erfolg des Front National in Frankreich: Den Élysée-Palast fest im Blick | |
| Unerwartet kam der Sieg des rechtsradikalen Front National nicht. | |
| Schockwirkung hat er aber dennoch. Die Sozialisten unter Hollande sind | |
| ratlos. | |
| Kommentar Europawahl-Ergebnis: Schockwelle für das Parteiensystem | |
| In Deutschland ist man sturzzufrieden, die Wahl bestätigt das | |
| Parteiensystem. Der Rest des Kontinents driftet hingegen gefährlich | |
| auseinander. |