Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Israel-Gaza-Konflikt: Raketen im Newsfeed
> Eine schizophrene Lage für israelische Linke: In Israel kritisieren sie
> die Regierung, in Berlin verteidigen sie deren Kampf gegen die Hamas.
Bild: Israelische Demo in Jerusalem gegen den Militäreinsatz im Gazastreifen.
Gott, wie schwer es ist, diesen Europäern zu erklären, wofür die Hamas
steht“, denke ich. Denn schon wieder hat eine Freundin hier in Berlin auf
Facebook einen antiisraelischen Artikel gepostet. Ein Artikel, der die
gerechte Sache der Palästinenser verteidigt, die Rechtschaffenheit der
Hamas unterstreicht. Wie kann ich ihr erklären, mit was für einer
Terroristenorganisation es Israel da zu tun hat?
O. k., denke ich, ich habe keine Wahl, ich muss die Ungerechtigkeit und
Scheinheiligkeit entlarven, die in der internationalen Kritik an Israel
stecken. Ich finde einen Artikel, der passt und den ich poste: „Not Enough
Dead Jews“ – nicht genug tote Juden – lautet die Überschrift. Nur, weil …
auf der palästinensischen Seite mehr Opfer gibt, heißt es nicht, dass die
Hamas im Recht ist.
Mehr tote Israelis – das würde die Legitimität von Israels Angriffen auf
Gaza weder vergrößern noch schmälern. Vielmehr geht es darum, dass man die
Gründe versteht, die jede der beiden Parteien hat, diesen Krieg zu führen.
Aber ich zögere. Soll ich wirklich einen proisraelischen Artikel posten,
der die Aktionen Israels im Gazastreifen ausschließlich rechtfertigt?
Ausgerechnet ich? In Israel gehöre ich zum linken Flügel. Und wenn ich
demonstrieren gehe, dann gegen die Politik der Regierung.
## Hinter der Grünen Linie
Wie kommt es, dass ich in Deutschland auf der anderen Seite stehe? Warum
kritisieren alle Posts, die ich auf Hebräisch schreibe, die israelische
Politik, alles dagegen, was ich auf Englisch verfasse, erklärt und
unterstützt sie?
Wie bin ich in diese schizophrene Lage geraten?
Ich bin ein Israeli, Ende zwanzig, der die letzten zwei Jahre in Berlin
gelebt hat, weil er eine Alternative zum Leben in Israel kennenlernen
wollte. Aufgewachsen in einem Teil von Jerusalem, der hinter der Grünen
Linie liegt. Eine Siedlung auf palästinensischem Gebiet, sagen einige. Aber
für mich ist es Jerusalem. Ich liebe den Ort, den Himmel dort, die Luft.
Trotzdem hängt an der Tür zu meinem Zimmer ein Aufkleber der letzten linken
zionistischen Partei, die noch im Parlament vertreten ist: Meretz, die ich,
seit ich wählen kann, wähle. Es ist eine Partei, die einen Rückzug aus der
Westbank fordert, fast ohne Wenn und Aber.
Soll heißen: Alles jenseits der Grünen Linie soll unter palästinensische
Verwaltung gestellt werden – also unter Umständen auch mein Elternhaus. Ich
war in der israelischen Armee. Ich bin stolz darauf. Und zwar deshalb, weil
ich damit Teil von etwas bin, das größer ist als ich, Teil einer
Gesellschaft, die ich unterstützen kann.
## Botschafter von Israel
Wieder ein Facebook-Eintrag: Dieses Mal werden Videos von jungen,
tanzenden, israelischen Extremisten gepostet, die in den Straßen von Tel
Aviv „Tod allen Arabern“ schreien. Die moralische Überlegenheit über die
Hamas bekommt dadurch einen Knacks.
Wir sind es gewohnt, Videos von jungen Arabern zu sehen, die „itbach el
jahud“ – Tod allen Juden – singen. Aber wie kann ich die moralischen Werte
meines Landes und meines Volkes verteidigen, wenn gleichzeitig meine Leute
im Hintergrund dieselben Parolen grölen?
Ein Israeli fühlt sich im Ausland oft als Botschafter seines Landes. Wie
kann ich erklären – und es auch selbst glauben –, dass nur eine Minderheit
am Rand der Gesellschaft so radikalisiert ist? Ich kenne diese
hasserfüllten Stimmen, ich bin mit ihnen groß geworden.
Das Haus, wo Mohammed Abu Khdeir lebte, der israelisch-arabische Teenager,
der von jüdischen Extremisten angezündet wurde und lebendig verbrannte,
kann ich in meinem Zimmer in Jerusalem vom Fenster aus sehen. Die Mörder
des Jungen lebten nur wenige Minuten entfernt. Und trotzdem sage ich mir:
Ich kenne mein Volk, ich kenne dessen Werte, ich kenne die hohen
moralischen Standards des israelischen Militärs.
Die israelische Gesellschaft steht für eine hohe Moral.
Wirklich?
Wie lange noch?
Ich habe entschieden, zurück nach Israel zu ziehen. Meine Entscheidung fiel
schon vor den gegenwärtigen Entwicklungen. Ich will zurück nach Jerusalem,
bevor es mein Jerusalem nicht mehr gibt. Dass es verschwinden wird, ist
nicht den Sternen, dem Schicksal geschuldet, sondern der Geburtenrate der
Araber und der Ultraorthodoxen.
## Mädchen als Propagandamittel
Die Akademiker und die bürgerliche Bevölkerung werden zur Minderheit. Bald
werden radikale Jugendliche, die Mordlieder singen, immer öfter durch die
Straßen ziehen. Der Tag wird kommen, an dem ich nicht mehr dort leben kann,
weil der Traum, für den Jerusalem steht – eine Stadt des Wissens zu sein,
der Kultur, der Wissenschaft –, zerstört wurde.
Bewegung im Facebook-Newsfeed. Eine deutsche Bekannte verlinkt auf einen
Film, in dem ein Mädchen aus Gaza darum bittet, nicht zu sterben, ihr Leben
leben zu dürfen, eine Kindheit zu haben. Sind das wirklich ihre Worte? Wer
weiß. Mein Sinn für Propaganda jedenfalls warnt. Aber dieses Kind ist so
süß und ihr Wunsch so naiv und schön, sie schafft es, mich zu erweichen.
Und vielleicht erreicht sie auch einen israelischen Politiker oder einen
Freund, der gerade in Gaza einmarschiert, und sie werden sich an das kleine
Mädchen erinnern und daran, dass ein kämpfender Soldat seine moralischen
Werte nicht verlieren darf. Ich klicke: Like.
Aber wie schön wäre es, wenn jemand auch einen Film von einem israelischen
Mädchen machen würde, das vielleicht aus einem Kibbuz in der Nähe von Gaza
kommt. Man könnte sie den gleichen Text sprechen lassen und die beiden
Filme zusammenschneiden.
## Snacks und Bomben
Vielleicht würden Nachrichten von kleinen Mädchen auf beiden Seiten der
Barrikaden sich in den Gehirnen der Akteure besser festsetzen. Vielleicht
würden sie innehalten, sich Gedanken über den Frieden machen.
Wieder eine Nachricht: Ausländische Reporter haben Leute aus der Stadt
Sderot gefilmt, wie sie Snacks essend auf einem Hügel sitzen und sich die
Bomben, die auf Gaza geworfen werden, anschauen, als wäre es ein Feuerwerk.
Was wollen die Reporter uns mit diesem Film sagen? Haben sie eine Ahnung,
was es bedeutet, alle zwanzig Minuten Bombenalarm zu hören?
Ständig Angst zu haben, das Zuhause zu verlieren, die Freunde, das Leben,
so wie es die Leute von Sderot kennen? Würden sie, wenn sie so leben
müssten, sich nicht auch anschauen, wie der Ort bombardiert wird, von dem
aus die Raketen abgeschossen werden, vor denen sie ständig wegrennen
müssen?
Als wir Kinder waren, haben wir das auch gemacht. Wir sind auf die Dächer
von Jerusalem geklettert und haben die Raketen beobachtet, die vom Irak aus
auf Tel Aviv zielten, unser Tel Aviv. Wir fühlten uns sicher, wir glaubten,
dass Saddam Hussein es nicht wagen würde, die heilige Stadt Jerusalem zu
bombardieren. Natürlich haben wir dieses Schauspiel beobachtet. Raketen,
die über einen hinwegfliegen, sind für Kinder wie ein Feuerwerk.
## Auf den Dächern Jerusalems
Soll ich diese Gedanken posten? Um ehrlich zu sein, diese Geschichte von
Jugendlichen, die auf die Dächer Jerusalems geklettert sind, um Raketen zu
beobachten, habe ich von Freunden gehört. In unserer Familie war man so
ängstlich, dass man die Gasmasken noch nicht einmal in der Schutzzone vom
Gesicht zog.
Wenn man nur die Wahl hat, in der ersten Person zu lügen oder eine
persönliche Geschichte in der dritten Person zu schreiben, sollte man es
wohl lassen. Und warum soll ich die Leute in Sderot verteidigen? Hätte ich
mir wirklich ein schönes Plätzchen gesucht und zugeschaut, wie ganze
Stadtteile in Gaza in Trümmer gelegt werden?
Ach, vergiss es. Ich habe das Gefühl, den Sinn für die Realität zu
verlieren. Wie kann man noch Logik in diesem Konflikt sehen, wenn es
manchmal wirkt, als sei es ein Konflikt um des Konfliktes willen?
Und was ist mit mir? Ist das mein Schicksal, meine Zukunft? Junge,
Hasslieder singende Israelis, die sich auf den Straßen von Tel Aviv und
Jerusalem über mich und meine Träume lustig machen? Oder ist das nur wie
eine Flutwelle, die sich bald wieder zurückzieht? Will ich wirklich zurück?
Wenn ich Jerusalem nicht schützen kann, sondern nur zusehen, wie es
verbrennt?
„Du hast mir mal gesagt, dass du nicht glaubst, es könne Frieden auf Erden,
Frieden zwischen allen Menschen geben“, sagte die Freundin, die die
antiisraelischen Links auf Facebook gepostet hat, bei einem ruhigen
Abendessen mit Kerzenlicht. Gott, denke ich, ich habe genau das gesagt.
25 Jul 2014
## AUTOREN
Yonathan Daat
## TAGS
Israel
Berlin
Gaza
Krieg
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
USA
Palästinenser
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
Israel
Krieg
Gaza
Al-Quds-Tag
Israel
Israel
Palästina
Gaza
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jordanische Bank in den USA verurteilt: Geld für die Hamas
Ein Bundesgericht in New York hat die jordanische Arab Bank verurteilt,
amerikanische Opfer von Terroranschlägen zu entschädigen. Sie habe
Extremisten unterstützt.
Mord an Mohammed Abu Khdeir: Ben-David bereut seine Tat
Der Hauptverdächtige im Mordfall des jungen Palästinensers sagt aus. Dieser
war von drei Israelis entführt und verbrannt worden.
Israel-Gaza-Konflikt: Der Krieg und seine Opfer
Inzwischen ist die Zahl der Toten im Krieg zwischen Israel und der Hamas
auf über 1.000 angestiegen. Weit über 5.000 Menschen sind verletzt.
Waffenruhe in Gaza gescheitert: Auch Israel schießt wieder
Nach Ende der 12-stündigen Waffenruhe nahm die Hamas die Kampfhandlungen
wieder auf. Israel antwortet seit Sonntagmorgen mit weiterem Beschuss.
Feuerpause in Nahost: Israel legt 4 Stunden drauf
Israel verlängert die Waffenruhe um vier Stunden. Zuvor hatten Diplomaten
eine dauerhafte Feuerpause gefordert. In Gaza wurden 100 Leichen geborgen.
Kolumne Roter Faden: Friedensbewegung dringend gesucht
Es herrscht Krieg und das Industrienationenpublikum schaut mit Gruseln zu
und wieder weg. Frieden ist anstrengend - er ist out.
Zwölfstündige Feuerpause in Nahost: Sie bergen ihre Toten
Während der humanitären Waffenruhe bergen die Palästinenser im Gazastreifen
40 Leichen. In Paris beginnt ein diplomatisches Krisentreffen.
Al-Quds-Tag in Berlin: Proteste kleiner als erwartet
Zur Al-Quds-Demonstration in Berlin kommen nur rund 1.000 Menschen.
Vereinzelt sind antisemitische Sprüche zu hören und Nazis zu sehen.
Gazakonflikt: Israel lehnt Waffenstillstand ab
Vorgesehen war eine einwöchige Feuerpause ab Sonntag, doch Israel lehnt den
Vorschlag zur Waffenruhe von US-Außenminister Kerry ab.
Israel-Gaza-Konflikt: John Kerry schlägt Waffenruhe vor
Der US-Außenminister hat den Konfliktparteien einen Plan für einen
Waffenstillstand unterbreitet. Dieser beinhaltet eine einwöchige
Einstellung der Kämpfe.
Reaktion auf Tod eines Palästinensers: Antisemitisch im Affekt
Ein CDU-Mann aus Seesen findet Juden „scheiße“ – seine Partei wusste sch…
länger davon, wollte den Vorfall aber wohl deckeln.
Kriegsstimmung in Israel: „Heuchelei der Linken“
Das winzige Friedenslager Israels schrumpft. Die Debatte wird aggressiver.
Wer Mitgefühl für die Opfer in Gaza zeigt, muss mit Drohungen rechnen.
Israels Botschafter über Antisemitismus: Reaktionen auf Gazakrieg „wie 1938�…
Der israelische Botschafter zeigt sich entsetzt über die Proteste gegen
Israels Angriffe auf Gaza. In die deutsche Debatte werde eine „Kultur des
Hasses“ importiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.