| # taz.de -- Schlagloch Pflegeheime: Wie wollen wir sterben? | |
| > Sterbehilfe muss geregelt werden. Wichtiger aber wäre eine Debatte über | |
| > die bessere Ausstattung von Pflegeheimen – und unseren Anteil daran. | |
| Bild: Die bessere Ausstattung von Pflegeheimen liegt nicht in ihren Händen | |
| Am schlimmsten: nicht im Sommer sterben, wenn alles hell ist und die Erde | |
| für den Spaten leicht …“ Später Abend in der Sommerfrische, das Essen ist | |
| ins Trinken übergegangen, einer hat den Benn-Vers vor sich hin gesagt. Und | |
| eine entgegnet: Es gibt Schlimmeres. Das Gespräch kommt darauf, wie wir | |
| sterben, wie wir nicht sterben möchten. | |
| Geschichten werden erzählt vom Tod an den Schläuchen, nachts im | |
| Krankenhausbett, im Pflegeheim unter Dementen. Wach abtreten oder | |
| hinüberdämmern, ist die Frage, und einer erzählt von Wolfgang Herrndorf, | |
| der mit dem Karzinom im Gehirn noch das lebensheitere Buch „Tschick“ | |
| schrieb. Und dann der Abgang: mit dem Revolver im Mund, als er gerade noch | |
| dazu in der Lage war. Irgendwo spottete Herrndorf über die Phrase, die | |
| Menschen sollten „an der Hand, nicht durch die Hand des Mitmenschen | |
| sterben“. | |
| Bis zum nächsten Herbst werden wir den Satz noch öfter hören, von den | |
| Gegnern der „aktiven Sterbehilfe“. Dann will der Bundestag die Grauzone | |
| zwischen den Tatbeständen „Beihilfe zum Selbstmord“ (straffrei) und „Tö… | |
| auf Verlangen“ (Gefängnis) regeln. Das „demografische Problem“ gibt der | |
| Angelegenheit eine gewisse, zynische Hintergrundsdringlichkeit. Aber die | |
| Debatte ist auch ohnedies gespenstisch, weil abstrakt. | |
| Das fängt mit den Begriffen an. „Selbstmord“ passt nicht auf den | |
| Todeswunsch unerträglich Leidender, und dem nichtjuristischen Verstand ist | |
| es schwer zu vermitteln, dass straffrei bleibt, wer dem Moribunden den | |
| Giftbecher gibt, bestraft wird, wer ihm die zitternde Hand hält. | |
| ## Die Bibel akzeptiert Selbstmord | |
| Einigkeit besteht in der Politik darüber, dass „kommerzielle Sterbehilfe“ | |
| verboten sein soll. Darüber hinaus will Gesundheitsminister Gröhe jegliche | |
| „organisierte“, von Organisationen oder im Rahmen ärztlicher Tätigkeit | |
| vollzogene Euthanasie verbieten; unterstützt wird er von Kirchen und | |
| Ärztekammer. Die kategorische Ablehnung der assistierten Selbsttötung steht | |
| auf theologisch dünnem Grund – weshalb die heftigsten Gegner in | |
| demagogischer Überspitzung von „Massenmord“ reden. Das Leben sei | |
| unverfügbar, weil Gott es gegeben habe. Aber folgt daraus die Pflicht zu | |
| einem schmerzvollen und einsamen Tod? | |
| Weder das Alte Testament – das wertungsfrei von Selbstmorden zur Wahrung | |
| der Würde berichtet – noch das Neue verbieten die Selbsttötung. Es war die | |
| Hierarchie, die jahrhundertelang gegenüber Ärzten oder „weisen Frauen“ das | |
| Priestermonopol auf den Übergang ins Jenseits behauptete, so wie irdische | |
| Herrscher bis vor Kurzem ihr Recht auf das Leben ihrer „Subjekte“ | |
| reklamierten. | |
| Umfragen ergeben: Ein Drittel der Ärzte würde sich der Bitte nicht versagen | |
| – nur: mit der Patientenverfügung kann man zwar die Lebensverlängerung an | |
| den Schläuchen verhindern, darf aber den Arzt nicht zur Tötung | |
| bevollmächtigen. Die Normen sind lebensfern; vom Resultat her ist die nicht | |
| unübliche „terminale Sedierung“ durch Morphin nichts anderes als die finale | |
| Spritze. | |
| Im ersten Fall entscheiden Ärzte stillschweigend, im zweiten behauptet der | |
| Todsuchende seine Autonomie. Wenn es kommt, wie der Gesundheitsminister | |
| will, werden Sterbewillige, die es sich leisten können, weiterhin in der | |
| Schweiz den Tod suchen. Wer einen vertrauten Hausarzt hat (aber wer hat den | |
| noch), kann hoffen, dass der sich auch seinem Sterben verpflichtet fühlt | |
| und die Hilfe auf sein Gewissen nimmt. In beiden Fällen wird der | |
| selbstbestimmte Tod ein Mittelschichtsprivileg bleiben. Weiter unten wird | |
| dann weiterhin nicht nur schlechter und kürzer gelebt, sondern | |
| schmerzhafter und einsamer gestorben werden. | |
| Bleibt das Argument, eine „liberale“ Regelung führe zwangsläufig zu | |
| massenhafter Alters-Euthanasie. Wer die fürchtet, beschwört die Nazis. Aber | |
| deren „Euthanasie“ zielte nicht auf den selbstgewollten „schönen Tod“,… | |
| war staatlicher Massenmord an ganzen Bevölkerungsgruppen. Hier aber geht es | |
| um Autonomie von Menschen, die gegen ein Ende unter Schmerzen und in | |
| Einsamkeit ihre menschliche Würde behaupten. | |
| ## Würde kostet Geld | |
| Die öffentliche Debatte über Sterbehilfe wird mit juristischer Dialektik, | |
| mit christlicher Dogmatik, mit Unzuständigkeitserklärungen der Mediziner | |
| geführt werden. Sie verdeckt das hunderttausendfache Elend, das den Wunsch | |
| nach der Spritze überhaupt erst nährt. Die Angst vor einem Ende an den | |
| Apparaten oder im elenden Bett des Pflegeheims. Keiner will sterben, eh | |
| seine letzte Stunde kommt, solange noch ein paar Funken Lebenswille in ihm | |
| sind; die meisten haben noch etwas vor. Und sei es der Griff zum Kuchen, | |
| mit dem der demente Walter Jens auf die Erinnerung an sein Plädoyer für den | |
| selbstgewählten Tod reagierte. | |
| Aber diese Funken werden erstickt, wenn Menschen gefesselt im Valiumnebel | |
| wund liegen, umgeben von ungelernten, schlecht bezahlten, ausgebrannten | |
| Pflegekräften, jeden Tag die Erfahrung machen, nur noch lästig zu sein. Wir | |
| brauchen keine juristischen Definitionen, um zu sagen: Hunderttausende | |
| bringen wir so ums Leben, bevor sie sterben dürfen. | |
| Sterbehilfe muss geregelt werden. Gestritten werden aber muss über den | |
| humanitären Skandal, dessen Beseitigung Geld, viel Geld kosten wird: über | |
| das Leben und Sterben von 700.000 Menschen in den Pflegeheimen. Hier wird | |
| die Frage nach dem guten Tod ganz profan: die Heim„pflege“ kostet 1.300 | |
| Euro, die Sterbebegleitung im Hospiz 6.000 Euro; die Krankenkassen finden, | |
| bei Pflegeheiminsassen liege „die Notwendigkeit einer Hospizversorgung | |
| grundsätzlich nicht vor“. Der würdige Tod der Alten ist dieser Gesellschaft | |
| weniger als ein Prozent ihrer Gesundheitsausgaben wert und nicht einmal ein | |
| Zehntel dessen, was für Beerdigungen ausgegeben wird. | |
| Wie wollen wir sterben? Die Gläser leerten sich in der Sommerfrische, und | |
| die Meinungen blieben geteilt. Aber alle wissen, wie sie nicht sterben | |
| wollen. Die Verantwortung dafür, dass es nicht so kommt, kann man keinem | |
| Theologen, keiner Ärztekammer, keiner Partei zuschieben. Sie gehört ins | |
| Ressort Finanzen. Wie so oft führen die ethischen Fragen so direkt zu | |
| unserer Steuermoral. | |
| 13 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Greffrath | |
| ## TAGS | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Sterbehilfe | |
| Pflege | |
| BGH | |
| Bremen | |
| Krebs | |
| Wolfgang Herrndorf | |
| Belgien | |
| Familie | |
| Sterbehilfe | |
| Palliativmedizin | |
| Pflege | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schadensersatz für Lebensverlängerung: Leben ist wohl kein Schaden | |
| Ein Mann fand, dass sein dementer Vater zu lange leiden musste, indem er | |
| per Magensonde am Leben erhalten wurde. Der BGH ist skeptisch. | |
| Bremen baut Palliativbetreuung aus: Mehr Begleitung für Sterbende | |
| Die ambulante Sterbebegleitung in Bremen soll ausgebaut werden. Viele Ärzte | |
| erkennen dennoch den Bedarf zu spät und Patienten sterben auf Wartelisten. | |
| Fallschirmspringende Krebsbloggerin: Metastasen mit Zwinkersmiley | |
| Viola Helms fühlt sich nur an zwei Orten so richtig wohl: auf ihrem | |
| Krebsblog und in der Luft, wenn sie mit dem Fallschirm aus dem Flugzeug | |
| springt. | |
| Wolfgang Herrndorf als Maler: Spiel mit konservativen Bildsprachen | |
| Die Bilder des Autors und Illustrators sind im Berliner Literaturhaus zu | |
| sehen: Karikaturen, Buchcover und Ölgemälde in altmeisterlichem Stil. | |
| Sterbehilfe für Straftäter in Belgien: Doch Therapie statt Todesspritze | |
| Es ist eine überraschende Wende beinahe in letzter Minute: Ein Mörder und | |
| Vergewaltiger in Belgien bekommt nun doch keine Sterbehilfe. | |
| Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Bezahlte Pflegezeit geplant | |
| Oft tritt ein Pflegefall in der Familie plötzlich ein. Arbeitnehmer sollen | |
| künftig mehr Hilfe vom Staat bekommen, wenn sie Angehörige pflegen müssen. | |
| Grüne im Bundestag zu Sterbehilfe: Eine moderate Zwischenposition | |
| Die „geschäftsmäßige Suizidbeihilfe“ soll verboten bleiben, fordern grü… | |
| Abgeordnete. Generell unter Strafe stellen wollen sie die Sterbehilfe | |
| nicht. | |
| Debatte Palliativmedizin: Selbstbestimmt sterben | |
| Es ist ein Fehler, den Streit über Autonomie auf den Todeszeitpunkt zu | |
| reduzieren. Das hilft nur der Gesundheitsindustrie. | |
| Pflegejobs und Ausbeutung: Im Dauernachtdienst | |
| Sind Jobs in der Pflege immer schlecht bezahlt? Nein. Das Projekt | |
| „Faircare“ in Stuttgart vermittelt osteuropäische Kräfte zu fairen | |
| Bedingungen. | |
| Zustände im Altenheim: „Dem freien Markt geopfert“ | |
| Pflege-Missstände können durch Netzwerke und Mut zur Anzeige aufgeklärt | |
| werden – nicht aber die Ursachen dafür, sagt Pflege-Aktivist Reinhard | |
| Leopold. |