| # taz.de -- Protest der Oranienplatz-Bewegung: Flüchtling erringt Teilsieg vor… | |
| > Polizei dreht Flüchtlingen auf dem Dach eines Hostels Strom und Wasser | |
| > ab. Unterdessen gibt das Sozialgericht einem Mann Recht: Berlin muss ihn | |
| > weiter unterstützen. | |
| Bild: Einer der Flüchtlinge, der am Dienstag seine Unterkunft in Berlin verlas… | |
| Am Tag Drei der Besetzung spitzt sich die Lage für die Flüchtlinge auf dem | |
| Dach eines Hostels zu. „Wir sind seit mehr als 24 Stunden ohne Wasser und | |
| Essen“, sagte Mohamed S. aus Niger am Donnerstagnachmittag der taz. Die | |
| Polizei bestätigte, den Männern in der Friedrichshainer Gürtelstraße, die | |
| sich seit Dienstag in einem Zimmer mit Teeküche und Dachzugang verschanzen, | |
| am Mittwochnachmittag Strom und Wasser abgedreht zu haben. Zudem haben die | |
| acht bis zehn Männer entgegen ihrer Aussagen vom Vortag offenbar doch keine | |
| Nahrungsmittel. Weiterhin verweigert die Polizei auch den Zugang von | |
| Anwälten, mit denen sich die Flüchtlinge beraten wollen. Ein Dachbesetzer | |
| reichte deswegen am Donnerstagvormittag einen Eilantrag vor dem | |
| Verwaltungsgericht ein. Das Gericht werde darüber „zeitnah“ entscheiden, so | |
| ein Sprecher. | |
| Die seit Tagen geforderten Medikamente hat der an Tuberkulose erkrankte | |
| Mohamed S. am Donnerstagmorgen dagegen bekommen. Allerdings sei dies nur | |
| die Dosis für einen Tag gewesen, klagt er. „Sind das eure Menschenrechte? | |
| Niemand in Deutschland würde einen Hund oder eine Katze einen Tag ohne | |
| Wasser lassen!“ | |
| Auch Caritas und Diakonie protestierten am Donnerstag, dass die Polizei den | |
| Protestlern Wasser verweigere. „So darf man mit verzweifelten Menschen | |
| nicht umgehen“, sagte Caritasdirektorin Ulrike Kostka. Caritas und Diakonie | |
| hätten die Vereinbarung mit dem Senat zur Beratung der Flüchtlinge immer so | |
| aufgefasst, dass eine Einzelfallprüfung der individuellen Schicksale in | |
| Berlin erfolgen soll. Die Ausländerbehörde habe aber lediglich eine formale | |
| Prüfung der Zuständigkeit vorgenommen und auf dieser Grundlage die | |
| Flüchtlinge kurzfristig auf die Straße gesetzt. „Das lehnen wir ab“, sagt… | |
| Caritasdirektorin Ulrike Kostka und Diakonievorstand Martin Matz. | |
| In einer über Facebook von der Gruppe „Lampedusa Berlin“ veröffentlichten | |
| Erklärung verlangen die Besetzer eine erneute Prüfung ihrer Verfahren, weil | |
| dies bislang nicht ausreichend geschehen sei. Zudem müsse das Land für ihre | |
| „Grundversorgung, einschließlich Unterbringung“ und Krankenversorgung | |
| aufkommen. Sie klagen, dass entgegen der Zusagen von Senatorin Dilek Kolat, | |
| es bislang in keinem Fall eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen | |
| gibt und kein Fall nach Berlin geholt wurde. „Ihr habt uns betrogen“, | |
| schreiben sie. | |
| Grund für den Protest der Männer ist, dass das Land Berlin ihnen seit | |
| Dienstag Unterkunft und Geldleistungen verweigert, weil nach Auffassung des | |
| Landes ihre Verfahren abgeschlossen sind. Dies betrifft 108 von mehr als | |
| 500 Flüchtlinge, die dem Oranienplatz-Abkommen mit dem Senat beigetreten | |
| sind. Die meisten Betroffenen hatten daraufhin ihre Heime in Spandau und | |
| Neukölln verlassen. Wegen der Dachbesetzung in der Friedrichshainer | |
| Unterkunft hält die Polizei seit Dienstagmittag die Gürtelstraße gesperrt. | |
| Man sei in Gesprächen mit den Männern, so ein Polizeisprecher. | |
| Unterdessen hat einer der Flüchtlinge, der gegen die Einstellung der | |
| Leistungen Klage eingereicht hat, vor dem Sozialgericht einen Teilsieg | |
| errungen. Laut Gerichtsbeschluss vom Donnerstag, der der taz vorliegt, muss | |
| das Land, genauer das Sozialamt des Bezirks Mitte, dem Mann aus Benin | |
| weiterhin Leistungen zahlen – wenn auch nur eingeschränkt, weil er | |
| „vollziehbar ausreisepflichtig“ sei, wie der Pressesprecher des Gerichts, | |
| Marcus Howe, erklärt. Laut Beschluss stehen dem Mann, der in Deutschland | |
| bislang kein Asyl beantragt und eine italienische Aufenthaltserlaubnis hat, | |
| ab 1. September monatlich 276 Euro plus Unterkunft zu. Regulär bekommen | |
| Asylbewerber 371 Euro plus Unterkunft. Weitere 18 Klagen von | |
| Oranienplatz-Leuten sind noch nicht entschieden. | |
| Für Rechtsanwältin Berenice Böhlo zeigt der Gerichtsbeschluss, „dass die | |
| Argumentation der Innenverwaltung, für die Flüchtlinge des Oranienplatzes | |
| in keinem Fall rechtlich zuständig zu sein, falsch ist“. Im Gegenteil sei | |
| das Land, wenigstens in diesem Fall, sehr wohl zuständig. | |
| Böhlo kritisiert die Einstellung der Leistungen für die 108 Betroffenen | |
| auch aus einem anderen Grund. So habe der Senat beschlossen, den | |
| Oranienplatz-Flüchtlingen „bis zum Abschluss der aufenthaltsrechtlichen | |
| Prüfung“ Geld und Unterkunft zu gewähren. Dieser Vorgang sei auch nach | |
| einem negativen Bescheid der Ausländerbehörde noch nicht abgeschlossen, da | |
| die Betroffenen gegen die Entscheidung klagen könnten, erklärte sie. „Wir | |
| sind ja schließlich ein Rechtsstaat.“ Böhlo kündigte an, in Kürze solche | |
| Klagen vor dem Verwaltungsgericht einzureichen. Zumindest bis darüber | |
| entschieden sei, müsse das Land die Männer weiter versorgen. | |
| Die Pressestelle der zuständigen Senatsverwaltung für Inneres sagt dazu: | |
| "Alle Personen, die einen ablehnenden Bescheid der Ausländerbehörde | |
| erhalten haben, könnten gegen diesen Rechtsmittel einlegen. Allerdings sind | |
| auch Fälle unter den 'eingestellten', die trotz mehrfacher Aufforderung der | |
| Ausländerbehörde nicht erschienen sind. Diese haben keinen Bescheid | |
| erhalten und können auch keine Rechtsmittel mehr einlegen." | |
| 28 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsprotest auf dem Dach: Ärzte kritisieren Senat | |
| Die Verweigerung von Wasser für demonstrierende Flüchtlinge sei | |
| verantwortungslos, kritisieren Ärzteorganisationen. Vier Männer geben | |
| Protest auf. | |
| Flüchtlingsprotest auf dem Dach: Polizei verbannt Mahnwache | |
| Unterstützer dürfen nicht mehr in Sichtweite der Dachbesetzer demonstrieren | |
| - angeblich aus Sicherheitsgründen. | |
| Berliner Senat betrügt O-Platz-Flüchtlinge: „Eines Innensenators unwürdig�… | |
| Ist der Vertrag mit den Flüchtlingen bindend? Nein, sagt CDU-Innensenator | |
| Henkel. Dafür kritisiert ihn sogar der Koalitionspartner SPD. | |
| Flüchtlingsprotest auf dem Dach: Abendmahl auf der Straße | |
| Polizei bringt Oranienplatz-Flüchtlingen etwas Wasser aufs Dach, Pfarrer | |
| zelebriert Messe auf der Straße. Proteste bei einer Rede von Senatorin | |
| Dilek Kolat. | |
| Dachbesetzung in Berlin: Polizei will Flüchtlinge aushungern | |
| Bis zu zehn Oranienplatz-Flüchtlinge harren auf dem Dach eines Hostels aus, | |
| um gegen die Einstellung aller Leistungen zu protestieren. | |
| Flüchtlinge: „Es geht hier um Menschen!“ | |
| Der Senat hat die Asylbewerber vom Oranienplatz hängen lassen, sagt Evi | |
| Gülzow von der Diakonie. | |
| Flüchtlinge in Berlin: Am Ende bleibt nur Angst | |
| Aus Furcht vor einer Abschiebung besetzen Bewohner das Dach einer | |
| Unterkunft. Der Flüchtlingsrat kritisiert den Senat scharf. | |
| Oranienplatz-Flüchtlinge wieder obdachlos: Flüchtlinge fordern ihren Platz | |
| Flüchtlingsprotest auf dem Oranienplatz nach Kündigung der Heimplätze. | |
| Geflüchtete befürchten Obdachlosigkeit. Kritik von Parteien am Senat. | |
| Rausschmiss aus Wohnheimen: Flüchtlinge sollen ins Nachtasyl | |
| Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) setzt Flüchtlinge aus | |
| dem Oranienplatz-Verfahren auf die Straße. Die Prüfung ihrer Fälle sei | |
| "abgeschlossen". | |
| Debatte „Sichere Herkunftsländer“: Lösung nur auf dem Papier | |
| Der Gesetzentwurf ist so gut wie durch. Er wirkt effektiv, doch verschweigt | |
| viel mehr. Und die Frage bleibt: Wer hat unveräußerliche Rechte? |