| # taz.de -- Berliner Senat betrügt O-Platz-Flüchtlinge: „Eines Innensenator… | |
| > Ist der Vertrag mit den Flüchtlingen bindend? Nein, sagt CDU-Innensenator | |
| > Henkel. Dafür kritisiert ihn sogar der Koalitionspartner SPD. | |
| Bild: Trickreich: Berlins Innensenator Henkel. | |
| BERLIN taz | Wer beim großen Indianerehrenwort die Finger hinter dem Rücken | |
| kreuzt, der muss sich hinterher nicht dran halten. Mit einem ähnlichen | |
| Trick will sich jetzt Berlin seiner Zusagen gegenüber Flüchtlingen | |
| entledigen: Aufgrund eines Formfehlers sei das mit den Flüchtlingen | |
| ausgehandelte „Einigungspapier Oranienplatz“ rechtlich nicht gültig, meint | |
| Innensenator Frank Henkel (CDU). | |
| Obwohl die Flüchtlinge mit dem Abbau ihres Protestcamps am Kreuzberger | |
| Oranienplatz ihren Teil der Vereinbarungen bereits erfüllten, sei der Senat | |
| nicht verpflichtet, seinem Teil der Abmachung, zum Beispiel der genauen | |
| Prüfung der einzelnen Asylverfahren, ebenfalls Folge zu leisten. Die | |
| Begründung: Nicht Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD), sondern Henkel | |
| selbst hätte das Papier unterschreiben müssen – so jedenfalls argumentiert | |
| jetzt die Innenverwaltung. | |
| Die Flüchtlinge hatten den Oranienplatz besetzt, um für ihr Recht auf Asyl | |
| zu demonstrieren, gegen die Residenzpflicht und für Unterkünfte mit | |
| Privatsphäre statt in Mehrbettzimmern. Nach monatelangen Verhandlungen | |
| hatte sich die Landesregierung mit den Flüchtlingen auf einen Kompromiss | |
| geeinigt. Im März stellte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) | |
| gemeinsam mit Innensenator Frank Henkel (CDU) das „Einigungspapier | |
| Oranienplatz“ auf einer Pressekonferenz vor. | |
| Seit dem Abriss des Protestcamps sind fünf Monate vergangen. Der Konflikt, | |
| der vorher lange Zeit große Beachtung in der Stadt fand und die linke Szene | |
| in Atem gehalten hatte, flaute ab. Jetzt versucht Innensenator Henkel, | |
| seinen Teil des Vertrags schuldig zu bleiben. Bis heute wurde nicht | |
| bekannt, dass Berlin auch nur bei einem einzigen Flüchtling die | |
| Zuständigkeit von einem anderen Bundesland übernommen hätte. | |
| ## Gilt der Vertrag? | |
| Als ein Flüchtling vor Gericht zog, legte Henkel [1][dort ein | |
| Rechtsgutachten] im Auftrag seiner Senatsverwaltung vor, dass die | |
| Gültigkeit des Papiers aufgrund der fehlenden Unterschrift Henkels | |
| bestreitet. In dem Gutachten von Kay Hailbronner, Leiter des | |
| Forschungszentrums für Ausländer- und Asylrecht an der Universität | |
| Konstanz, heißt es: Damit ein wirksamer öffentlich-rechtlicher Vertrag | |
| abgeschlossen wird, bedarf es unter anderem „der Zuständigkeit der den | |
| Vertrag schließenden Behörde“. | |
| Und die lag nicht vor: „Für die öffentliche Verwaltung hat die Senatorin | |
| für Integration die Verhandlungen geführt, deren Gegenstand für die hier zu | |
| prüfenden ausländerrechtlichen Maßnahmen im Wesentlichen außerhalb ihres | |
| Zuständigkeitsbereichs liegen. Eine unmittelbare Einbeziehung der Berliner | |
| Innenverwaltung und der für den Vollzug eigentlich zuständigen | |
| Ausländerbehörde habe in keinem Stadium der Verhandlungen mit den Behörden | |
| stattgefunden.“ | |
| Die Senatsverwaltung für Inneres bekräftigte am Dienstag ihre Sicht der | |
| Dinge: „Laut Gutachten ist das Papier kein öffentlich-rechtlicher Vertrag“, | |
| heißt es [2][in einer Stellungnahme]. Die [3][bisherige Berichterstattung | |
| der taz] weist die Behörde zurück, schließlich sei „das Einigungspapier von | |
| unserer Verwaltung nie infrage gestellt worden“, sondern „lediglich die | |
| sich daraus ergebenden Rechtsfolgen“ – was nach Abzug dieser vom Papier | |
| noch bleibt, ist allerdings fraglich. | |
| Integrationssenatorin Kolat wollte sich auch am Dienstag nicht persönlich | |
| äußern. Über einen Sprecher gab sie allerdings bekannt, dass sie den | |
| Sachverhalt anders sieht als Henkel: „Es besteht kein Zweifel daran, dass | |
| das Papier Rechtskraft entfaltet hat“, heißt es auf Anfrage der taz aus | |
| ihrer Verwaltung. Außerdem sei „jedes Wort im Einigungspapier in | |
| Chefgesprächen zwischen Senatorin Kolat und Senator Henkel abgestimmt“ | |
| worden. | |
| ## Unwürdiger Innensenator | |
| „Die Verhandlungen mit dem Senat waren von Anfang an eine Farce“, sagt | |
| Bruno Watara, der als Flüchtlingsaktivist selbst an den Gesprächen | |
| teilgenommen hat. „Henkel hatte immer nur ein Ziel, nämlich das Camp auf | |
| dem Oranienplatz abzuschaffen“, sagt Watara. Das Vertrauen der Flüchtlinge | |
| in den Berliner Senat sei nun endgültig zerstört. „Sie nutzen alle Mittel, | |
| um die Leute abzuschieben“, sagt Watara. | |
| Scharfe Kritik bekommt Henkel auch vom Koalitionspartner SPD: Aziz Bozkurt, | |
| Sprecher des Berliner SPD-Arbeitskreises für Migration und Vielfalt, hält | |
| dessen Vorgehen für „eines Innensenators unwürdig“. „Das Einigungspapier | |
| abfeiern, weil er sich bei der Beseitigung des Camps am Oranienplatz die | |
| Hände nicht schmutzig machen musste, und jetzt die Vereinbarung infrage | |
| stellen ist armselig.“ Henkel disqualifiziere sich dadurch „aufs Neue als | |
| Innensenator, ganz zu schweigen von jeder anderen Position“. | |
| Fabio Reinhardt, flüchtlingspolitischer Sprecher der Berliner | |
| Piratenfraktion, sieht im Vorgehen Henkels eine „riesige Beschädigung des | |
| Vertrauens in die Berliner Regierungspolitik“. Er frage sich, „wie Henkel | |
| sich eigentlich noch selbst in die Augen blicken kann“, so Reinhardt. Auch | |
| Hakan Tas, zuständiger Abgeordneter der Linkspartei, findet den Vorgang | |
| „beschämend“. | |
| ## Protestcamp wieder aufbauen? | |
| Neben der politischen Kritik an Henkel gibt es auch rechtliche Bedenken | |
| gegen das Gutachten: „Sehr oberflächlich“ wirke die Argumentation auf sie, | |
| sagt Berenice Böhlo, die als Anwältin selbst mehrere der ehemaligen | |
| Oranienplatz-BesetzerInnen vertritt. Kolat habe immer im Auftrag des Senats | |
| gehandelt, der gesamte Senat habe das Papier als Lösung präsentiert. Ob der | |
| Innensenator unterschrieben hat oder nicht, sei deswegen völlig | |
| unerheblich. | |
| Für Adam Bahar ist klar, was Henkels Vorgehen bedeutet: „Wenn das Abkommen | |
| aus Sicht des Senats nicht gültig ist, gibt es auch keinen Grund dafür, | |
| dass wir Flüchtlinge uns weiter daran halten“, sagt der ehemalige | |
| Oranienplatz-Bewohner, der an den Verhandlungen zu dem Papier beteiligt | |
| war. „Wir haben unseren Teil der Abmachung eingehalten“, sagt Bahar. „Jet… | |
| gibt es für uns keinen Grund mehr, das weiter zu tun.“ Die Flüchtlinge | |
| würden nun „sehr ernsthaft“ darüber nachdenken, das Protestcamp wieder | |
| aufzubauen. | |
| 1 Sep 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.documentcloud.org/documents/1281457-rechtsgutachten-hailbronner.… | |
| [2] http://blogs.taz.de/hausblog/files/2014/08/stellung-innenverwaltung.pdf | |
| [3] /Oranienplatz-Fluechtlinge/!145116/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| Sebastian Heiser | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin | |
| Oranienplatz | |
| Frank Henkel | |
| Berlin | |
| Flüchtlinge | |
| Oranienplatz | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlinge | |
| Martin Patzelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Berlins Flüchtlingspolitik: Hauptsache, ihr verschwindet! | |
| Nehmen zu viele Menschen ihr Recht in Anspruch und suchen um Asyl nach, | |
| schließen wir das für sie zuständige Amt. Das ist Berlins Strategie. | |
| Kommentar Union und Flüchtlinge: Humanitär Verantwortungslos | |
| Die Union spricht viel von außenpolitischer Verantwortung – gemeint ist das | |
| stets militärisch. Gegenüber Flüchtlingen ist sie dagegen immer zynisch. | |
| Berliner Senat betrügt Flüchtlinge: Papier kann sehr geduldig sein | |
| Der Senat streitet weiter über die Flüchtlinge vom O-Platz. Zehn von ihnen | |
| besetzen seit einer Woche aus Protest ein Dach. | |
| Der sonntaz-Streit: Private Zuflucht | |
| Wegen der Vielzahl der weltweiten Konflikte steigt die Zahl der | |
| Geflüchteten in Deutschland. Sollte man sie aus Solidarität bei sich wohnen | |
| lassen? | |
| Kommentar Berliner Flüchtlingspolitik: Es gibt Wasser, aber kein Essen mehr | |
| Politik und Polizei testen an den Flüchtlingen aus, inwieweit sie Menschen | |
| als reine Verwaltungssache behandeln können. Dabei wird es nicht bleiben. | |
| Oranienplatz-Flüchtlinge: Der große Bluff | |
| Täuschung des Berliner Senats: Wegen eines Formfehlers ist der Vertrag mit | |
| den Flüchtlingen ungültig - die falsche Senatorin hat unterschrieben. | |
| Protest der Oranienplatz-Bewegung: Flüchtling erringt Teilsieg vor Gericht | |
| Polizei dreht Flüchtlingen auf dem Dach eines Hostels Strom und Wasser ab. | |
| Unterdessen gibt das Sozialgericht einem Mann Recht: Berlin muss ihn weiter | |
| unterstützen. | |
| Dachbesetzung in Berlin: Polizei will Flüchtlinge aushungern | |
| Bis zu zehn Oranienplatz-Flüchtlinge harren auf dem Dach eines Hostels aus, | |
| um gegen die Einstellung aller Leistungen zu protestieren. | |
| Private Unterbringung von Flüchtlingen: „Ein gutes und warmherziges Signal“ | |
| Wer Flüchtlinge aufnehmen will, steht vor hohen Hürden. Für den Vorschlag, | |
| diese abzubauen, erhält CDU-Mann Patzelt viel Unterstützung. |