| # taz.de -- Neues Album von Aphex Twin: Beats wie Hochgeschwindigkeitszüge | |
| > Der Londoner Produzent Richard D. James kehrt nach 13 Jahren triumphal | |
| > zurück. Das neue Album ist zu 70 Prozent kitschfrei. | |
| Bild: Nach zehn Jahren wieder da: Aphex Twin. | |
| „Progrock ist Kitsch. Punk ist kein Kitsch.“ Diese Faustregel hat Irmin | |
| Schmidt aufgestellt, des Kitsches vollkommen unverdächtiger Keyboarder der | |
| Band Can und stilistischer Vorfahre des britischen Elektronik-Produzenten | |
| Richard D. James alias Aphex Twin. Sie gilt weiterhin, gerade auch, wenn | |
| Aphex Twin am Freitag sein neues, mit Hochspannung erwartetes Album „Syro“ | |
| veröffentlichten wird. | |
| Es ist zu 70 Prozent kitschfrei. Das heißt, die 30 Prozent | |
| benutzerfreundliches Geplänkel und Musiklehrer besänftigende, | |
| Debussy-artige Pianoetüde mit Vogelgezwitscher am Ende sind sofort | |
| verziehen, wenn nach ungefähr 25 Minuten – es handelt sich um den vierten | |
| Track mit dem einprägsamen Titel „4 bit 9d api+e+6“ – ein Breakbeat | |
| losbrettert, der alle anderen Breakbeats, die es je gab, nach Fußgängerzone | |
| klingen lässt. | |
| Und dann prasseln Bleep-Töne und subsonische Basssounds in einem Uptempo, | |
| so malerisch und gleichzeitig fundamental beunruhigend, wie sie nur Aphex | |
| Twin hinkriegt. In Zeiten, in denen Kitsch auch unter bärtigen Hipstern | |
| konsensfähig ist, man denke nur an den Breitwandsound des schottischen | |
| Angebers Rustie oder die gefühlig-gesangslastigen Tracks des britischen | |
| Postdubstep-Duos SBTRKT, wird Nichtkitsch umso wertvoller. Da kann selbst | |
| das Betätigen vom Ausknopf schon ein Akt der Befreiung sein. | |
| Und Aphex Twins Maschinpark stand ja geschäftsschädigend lange still. | |
| Deshalb zu behaupten, „Syro“, so heißt sein neues Werk, knüpfe da an, wo | |
| „Drukqs“, sein letztes, im Oktober 2001 erschienenes Album aufgehört hat, | |
| wäre trotzdem eine glatte Marketinglüge. In den 13 Jahren dazwischen hat | |
| elektronische Tanzmusik gleich mehrere kreative Krisen durchlaufen und sich | |
| mindestens einmal – per Dubstep – neu erfunden. Währenddessen kam und | |
| verschwand die Piratenpartei, ritzten sich Mitglieder von The-Bands | |
| flächendeckend Risse in ihre Röhrenjeans. | |
| Richard D. James lötet die Kabel an seinen Synthesizern immer noch selbst | |
| und macht Circuit bending, damit die Maschinen so klingen, wie er sie eben | |
| klingen lassen mag. Und seine Haare trägt er genauso Schuppen-einladend | |
| lang wie auf dem ersten Publicity-Foto, bei dem seine Silhouette zu sehen | |
| ist, wie sie in der Londoner U-Bahn eine Treppe hinunterhastet. In London | |
| heißt die U-Bahn Underground. | |
| ## Eigenes Raum-Zeit-Kontinuum | |
| Aphex Twin hat für seinen Sound den gendermäßig reizvollen Begriff | |
| „flambient“ geprägt: Flamboyant trifft Ambient. „Wondering if I’m male… | |
| female“, hat kürzlich ein Fan getwittert. Auch daher: Tausche 400 The-Bands | |
| gegen ein Mixtape von Aphex Twin! | |
| In Tat und Wahrheit war das sogenannte „Hardcore Continuum“, das | |
| selbstreferentielle Einflusssystem der britischen Dancefloor-Kultur, an | |
| dessen Entstehung Aphex Twin in den frühen Neunzigern entscheidend | |
| mitbeteiligt war, außerhalb Englands noch unterentwickelt, als „Drukqs“ | |
| erschien. Vom digitalen Heute aus lassen sich die Querverbindungen und | |
| Zusammenhänge weit schneller erschließen als noch 2001. | |
| Wenn an vielen Stellen auf „Syro“ Acid-Piano-Sounds aufblinken, kann man | |
| sie sofort den Chicago-House-Tracks zuordnen, die Aphex Twin in seinen | |
| DJ-Sets –auf Plus 8 am Plattenspieler hochgepitcht – aufgelegt hat. Und man | |
| kann sie mit der Postrave-Soundsignatur verbinden, die die Künstler auf | |
| Rephlex-Records vereint, dem Label, das James zusammen mit Grant Wilson | |
| betreibt. Oder mit dem Ethos von Warp Records, auf dem Aphex Twin von jeher | |
| seine eigene Musik veröffentlicht. | |
| Hätte der 138 BPM rasend schnelle und fett wie eine Kerkerwand produzierte | |
| Track „fz pseudotimestretch+e+3“, ein Hochgeschwindigkeitszug von einem | |
| Breakbeat-Track, auch 2001 erscheinen können? Oder sogar noch früher? | |
| Allein die Frage ist unzulässig bei einem Künstler, der in seinem eigenen | |
| Raum-Zeit-Kontinuum unterwegs ist. Der nicht nur die Breakbeats | |
| timestretcht, also künstlich in die Länge zieht oder beschleunigt, sondern | |
| auch in seinen preisgekrönten Videoclips das Gesicht stets zu einer | |
| Grimasse verzieht. Und zwischen August 2012 und August 2014 keinerlei | |
| Twitter-Nachrichten geschrieben hat. Nicht zu vergessen, der selbsternannte | |
| „analoge Lord“ bewohnt immer noch das ehemalige Bankgebäude in Nordlondon, | |
| umgebaut zu einem Elektronik-Fort, in dem er schon in den Neunzigern | |
| gehaust hat. Aber am Wochenende geht’s raus aufs Land, zu Debussy. | |
| 18 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| elektronische Musik | |
| Popfestival | |
| Neues Album | |
| Popmusik | |
| DJ | |
| Neues Album | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flow Festival in Helsinki: Blumenkränze im Haar | |
| 100 Jahre Unabhängigkeit wollen gefeiert werden. Mit finnischen Musikern | |
| oder Weltstars wie Frank Ocean: Eindrücke aus Finnland. | |
| Neues Album von T.Raumschmiere: Der Mann fürs Grobe | |
| Weder Gnarz noch Shuffle, erst recht keine bollernden Beats: Technopunk | |
| T.Raumschmiere entdeckt Ambient und würdigt die Altmeister des Genres. | |
| Die stabilste Währung der Musik: Ein Lob auf den Loop | |
| Als die Wiederholung zur Kunst wurde: Überlegungen zu Tilman Baumgärtels | |
| Buch „Schleifen“ und dem Loop als Geheimgeschichte des 20. Jahrhunderts. | |
| DJ-Sets im Online-Livestream: Zukunft der Clubkultur ist zu Hause | |
| Das Projekt „Boiler Room“ veranstaltet DJ-Sets vor ausgewählten Zuschauern. | |
| Und überträgt sie live im Netz für Hunderttausende. | |
| Neues Album von Mouse on Mars: Koketterie der Klangforscher | |
| Clevere Quälgeister zwischen Avantgarde, Dancefloor und Pop: Mouse on Mars | |
| gönnen sich zum 21. Jahrestag das Doppelalbum „21 Again“. | |
| Nachruf Mark Bell: Hypnotisch und komplex | |
| Der britische Technopionier Mark Bell ist gestorben. Für das Label Warp | |
| schuf er mit seinem Projekt LFO basslastigen Synthesizersound. | |
| Postdubstep aus London: Sanfte Landung | |
| Atmosphärenmeister des Emotionalen: Der Londoner Elektronik-Produzent | |
| SBTRKT und sein neues Album „Wonder Where We Land“. | |
| Elektromusik aus Schottland: Zunehmend unscharf | |
| Mit seinem neuen Album „Green Language“ liefert der eher schweigsame | |
| Produzent Rustie elektronische Tanzmusik im Breitwandformat. | |
| Kolumne Geräusche: Was will eigentlich Musik, die nichts will? | |
| Unter falschen Drogen klingt sogar ein Brian Eno auf Samtpfoten noch | |
| trampelig. |