| # taz.de -- NGOs in Ungarn unter Druck: Von Russland lernen | |
| > Die Regierung in Budapest gängelt NGOs immer stärker, jetzt mit einer | |
| > Registrierungspflicht für „Agenten“. Kritiker sehen Parallelen zu | |
| > Russland. | |
| Bild: ... heißt siegen lernen: Orban (li.) und Putin. | |
| WIEN taz | Viktor Orbán wolle „seine politische Macht gegen die Grundwerte | |
| und Prinzipien der EU zementieren“. Diesen Vorwurf erhob am Montag der | |
| EU-Abgeordnete der ungarischen Demokratischen Koalition Peter Niedermuller. | |
| Der Sozialdemokrat sieht in einer Razzia im Büro einer NGO in Budapest den | |
| Versuch, die Zivilgesellschaft einzuschüchtern. | |
| Montag vergangener Woche war die Polizei in die Räume der Ungarischen | |
| Umweltpartnerschaftsstiftung (Ökotárs) in Budapest eingedrungen, nahm | |
| Dokumente, Festplatten und Laptops mit und eskortierte die Vorsitzende nach | |
| Hause, um dort auch noch deren Laptop zu beschlagnahmen. Kurz darauf wurde | |
| Ökotárs aufgefordert, speziell die von der Schweizer DEZA geförderten | |
| Projekte offenzulegen. | |
| Die Regierung von Viktor Orbán stellte tags darauf vor der Presse klar, | |
| dass sie die Kontrolle über die aus dem Ausland fließenden Gelder | |
| übernehmen wolle. Die Ökotárs-Stiftung verwaltet einen von Norwegen | |
| gesponserten Fonds zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Ungarische NGOs | |
| können um Förderung nachsuchen. | |
| Im Vertrag mit Norwegen ist vereinbart, dass die Gelder von Kommissionen | |
| kontrolliert werden, die von der Regierung und den Vereinen besetzt werden. | |
| Zudem wacht ein Kontrollamt in Brüssel darüber. Der Ökotárs Stiftung, die | |
| den ungarischen Grünen der LMP nahesteht, wird vorgeworfen Gelder aus dem | |
| norwegischen Fonds „missbräuchlich verwendet“ zu haben. | |
| ## Prinzip der „illiberalen Demokratie“ | |
| In Wahrheit dürfte die Regierung aber erzürnt haben, dass von ihr | |
| geschaffene Gruppen, die auch mitnaschen wollten, abgelehnt worden waren. | |
| Kanzleramtsminister János Lázár kündigte im Frühjahr die Vereinbarung auf. | |
| Er erklärte die Regierung zur einzig zuständigen Kontrollstelle. Norwegen | |
| spielte nicht mit und suspendierte im Mai die weiteren Mittel. | |
| In der ungarischen NGO-Szene erkennt man Parallelen zur Vorgehensweise von | |
| Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Der schickte 2013 die Polizei in die | |
| Büros mehrerer Organisationen, die Projektgelder aus dem westlichen Ausland | |
| erhalten. Sie müssen sich jetzt alle als „ausländische Agenten“ | |
| registrieren lassen. Ganz ähnlich Orbán vor wenigen Wochen: „Wir haben es | |
| nicht mit Mitgliedern der Zivilgesellschaft zu tun, sondern mit politischen | |
| Aktivisten, die ausländische Interessen vertreten.“ | |
| Er macht kein Hehl daraus, dass ihm die autoritären Männer in Moskau, | |
| Ankara oder Peking imponieren. Im Juli kündigte er an, er wolle einen | |
| „illiberalen Staat“ errichten. | |
| 19 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Zivilgesellschaft | |
| Russland | |
| Ungarn | |
| Internet | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Repression | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Orban schikaniert Flüchtlings-NGOs: Strafsteuer auf Spenden | |
| Die Regierung des ungarischen Premier Orban will gegen Organisationen | |
| vorgehen, die Geflüchteten helfen. Dabei scheinen alle Mittel recht zu | |
| sein. | |
| Kommentar Internetsteuer in Ungarn: Der Chef steht auf der Leitung | |
| Die Steuer festigt Viktor Orbáns Macht. Sie trifft seine Kritiker, die | |
| soziale Medien zum Austausch nutzen – oder gleich ganz auswandern. | |
| Online-Protest gegen Regierungspläne: Ungarn plant Internet-Maut | |
| Künftig sollen Internetanbieter eine Abgabe zahlen. Nutzer befürchten, dass | |
| die Kosten an sie weitergegeben werden. | |
| Kommunalwahlen in Ungarn: Orbán, Orbán über alles | |
| Bei den Kommunalwahlen gewinnt die regierende Fidesz an Boden. Zweite Kraft | |
| werden die Neonazis von Jobbik, während die Linke schlicht untergeht. | |
| Repression in Russland: Petersburger Dialog ohne NGOs | |
| Deutsche NGOs sagen ihre Teilnahme am Petersburger Dialog wegen | |
| Repressalien Russlands ab. Gleichzeitig droht Teilen der Organisation | |
| „Memorial“ die Auflösung. | |
| Kommentar Landraub in Ungarn: Orbán kann nur gewinnen | |
| Ungarns Premierminister will mit dem Enteignungsgesetz seine Wähler | |
| bedienen. Wenn die EU dagegen angeht, wird Orbán sich als Patriot feiern | |
| lassen. | |
| Ungarn gegen westliche Landpächter: Selbst Kleingärten werden enteignet | |
| Ein neues Gesetz gibt Bauern Land zurück, das sie an Ausländer abgetreten | |
| haben. Gültige Verträge werden entschädigungslos annulliert. | |
| Sziget-Festival in Ungarn: Die Insel der Freiheit | |
| Auf dem Sziget-Festival in Budapest ist auch Nischenmusik willkommen. | |
| Fragen zur ungarischen Politik hört man aber nur ungern. | |
| Neues Mediengesetz in Ungarn: Orbáns Kampf gegen den Rundfunk | |
| Das neue Mediengesetz in Ungarn bedroht vor allem RTL. Der Sender reagiert | |
| im Gegenzug mit kritischer Berichterstattung. | |
| Pressefreiheit in Ungarn: Steuern, Luxus und Telekom-Deals | |
| Der ungarischen Regierung werden Eingriffe in die Arbeit der Presse | |
| vorgeworfen. Tausende demonstrieren dagegen in Budapest, Medien | |
| protestieren. | |
| Nazis in Ungarn: Ex-Skin wird Vizepräsident | |
| Vom prügelnden Nazi-Skinhead in eines der höchsten Ämter des Parlaments? | |
| Kein Problem, in Ungarn geht das. Tamas Sneider von der Jobbik-Partei ist | |
| aufgestiegen. | |
| Europäischer Gerichtshof rügt Ungarn: Schutz für Datenschützer | |
| Ungarns rechtsnationale Regierung entließ 2012 den | |
| Datenschutz-Beauftragten. Das durfte sie aber gar nicht, entschied nun der | |
| EuGH. |