| # taz.de -- Repression in Russland: Petersburger Dialog ohne NGOs | |
| > Deutsche NGOs sagen ihre Teilnahme am Petersburger Dialog wegen | |
| > Repressalien Russlands ab. Gleichzeitig droht Teilen der Organisation | |
| > „Memorial“ die Auflösung. | |
| Bild: „Wer jetzt nicht mitkommt, ist ein Gesprächsverweigerer“, sagt Lotha… | |
| BERLIN/MOSKAU afp/dpa | Mehrere deutsche Nichtregierungsorganisationen | |
| haben einem Bericht zufolge ihre Teilnahme an der nächsten Runde des | |
| Petersburger Dialogs mit Russland abgesagt. Der Deutsch-Russische | |
| Austausch, die Heinrich-Böll-Stiftung und weitere Gruppen hätten in einem | |
| Brief an die Bundesregierung erklärt, sie wollten nicht „an der Aufstellung | |
| einer Potemkinschen Fassade“ mitwirken, [1][berichtete der] Tagesspiegel am | |
| Samstag unter Berufung auf das Schreiben. Auch der Europäische Austausch | |
| sowie Vertreter von Amnesty International und Greenpeace hätten | |
| unterschrieben. | |
| Als Gründe für die Absage werden dem Bericht zufolge die Ukraine-Krise | |
| sowie Repressalien der russischen Führung gegen zivilgesellschaftliche | |
| Organisationen in dem Land angeführt. Die Unterzeichner fordern demnach | |
| eine grundsätzliche Reform des Petersburger Dialogs. Bei den Organisationen | |
| war am Samstag zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. | |
| Das deutsch-russische Gesprächsforum Petersburger Dialog soll als offene | |
| Diskussionsplattform die Verständigung zwischen den Zivilgesellschaften | |
| beider Länder fördern. Es wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen und steht | |
| unter der Schirmherrschaft des jeweiligen deutschen Bundeskanzlers und des | |
| russischen Präsidenten. Zuletzt trafen sich die Teilnehmer im April in | |
| Leipzig, die nächsten Gespräche soll es Ende Oktober im russischen Sotschi | |
| geben. | |
| Nach der Absage der deutschen Organisationen wollte die Bundesregierung dem | |
| Tagesspiegel zufolge eine Verschiebung des Termins erreichen. Dies sei | |
| jedoch von russischer Seite abgelehnt worden. Der Vorsitzende des | |
| Lenkungsausschusses im Petersburger Dialog, Lothar de Maizière, kritisierte | |
| die Absage der Nichtregierungsorganisationen. | |
| „Wer jetzt nicht mitkommt, ist ein Gesprächsverweigerer“, sagte er dem | |
| Tagesspiegel. „Nur Gespräche können ernsthafte Konflikte dauerhaft lösen.�… | |
| Bereits vor der jüngsten Gesprächsrunde in Leipzig war angesichts der | |
| Ukraine-Krise der Sinn des Petersburger Dialogs in Frage gestellt worden. | |
| ## Neue Repressalien | |
| Russlands Regierung bemüht sich offenbar um die Zerschlagung der | |
| landesgrößten Menschenrechtsorganisation Memorial. Das sagte | |
| Memorial-Direktor Alexander Tscherkassow am Freitag der Nachrichtenagentur | |
| AFP. Der Oberste Gerichtshof in Moskau teilte in einer knappen Ankündigung | |
| auf seiner Internetseite mit, er werde den Fall am 13. November behandeln. | |
| Laut Tscherkassow zweifelt das Justizministerium die Rechtmäßigkeit der | |
| Organisationsstruktur von Memorial an. Dies sei jedoch ebenso „absurd“ wie | |
| alle anderen Vorwürfe gegen die Gruppe. | |
| Wie der Dachverband der Memorial-Organisationen am Samstag mitteilte, hat | |
| das Justizministerium die Auflösung der Russischen Gesellschaft für | |
| historische Aufklärung, soziale Fürsorge und Menschenrechte beantragt. Nach | |
| Angaben des Ministeriums soll das Oberste Gericht darüber am 13. November | |
| verhandeln. Memorial ist ein Netzwerk aus mehreren Verbänden, die sich | |
| neben Menschenrechten auch für soziale Belange und Geschichtsaufarbeitung | |
| engagieren. | |
| Memorial hat sich um die Dokumentation der Verbrechen aus der Stalin-Zeit | |
| verdient gemacht und positioniert sich regelmäßig zu Menschenrechtsfragen, | |
| steht aber unter wachsendem staatlichen Druck. Im Mai wurde die | |
| Nichtregierungsorganisation von der russischen Justiz dazu verpflichtet, | |
| sich ins Register „ausländischer Agenten“ eintragen zu lassen, weil sie | |
| finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalte und politische Ziele | |
| verfolge. | |
| Memorial macht zwar keinen Hehl daraus, sich mithilfe ausländischer | |
| Unterstützer zu finanzieren, weist den Vorwurf einer politischen Steuerung | |
| aus dem Ausland aber zurück. Keiner der Finanziers habe „jemals von uns | |
| verlangt, seinen Anweisungen zu folgen“, sagte Alexander Tscherkassow | |
| damals nach dem umstrittenen Beschluss. Memorial handele stets nach eigenen | |
| Vorstellungen. | |
| Nach Darstellung der Justiz beeinflusst die NGO gezielt die öffentliche | |
| Meinung und wichtige Entscheidungsträger. [2][Die Bezeichnung] als | |
| „ausländischer Agent“ wiederum ist im russischen Sprachgebrauch historisch | |
| stark belastet: Unter Sowjet-Diktator Josef Stalin wurden damit | |
| tatsächliche und vermeintliche Oppositionelle gebrandmarkt, die später | |
| hingerichtet oder ins Gulag geschickt wurden. In den 70er und 80er Jahren | |
| diffamierten die sowjetischen Behörden auf diese Weise Dissidenten, denen | |
| sie vorwarfen, im Auftrag westlicher Auftraggeber zu handeln. | |
| 11 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland-und-russland-petersburger-di… | |
| [2] /!145694/ | |
| ## TAGS | |
| Repression | |
| NGO | |
| Russland | |
| Menschenrechtsorganisation | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Oberster Gerichtshof | |
| Memorial | |
| NGO | |
| Matthias Platzeck | |
| Ungarn | |
| Russland | |
| Atomkraftwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petersburger Dialog in Berlin: Immerhin, sie sprechen noch | |
| Beim deutsch-russischen Dialog wollen beide Seiten Gemeinsamkeiten suchen. | |
| Co-Veranstalter Ronald Pofalla spart nicht mit Kritik am Kreml. | |
| Russisch-deutsches Verhältnis: Ein schwieriger Dialog | |
| Erstmals seit der Annektion der Krim 2014: Vertreter | |
| zivilgesellschaftlicher Organisationen treffen sich wieder zu Gesprächen in | |
| St. Petersburg. | |
| Petersburger Dialog: Höflich distanzierte Grußworte | |
| Deutsche und Russen verstehen sich derzeit nicht. Das wurde auf dem | |
| Petersburger Dialog deutlich: Wladimir Putin und Angela Merkel fehlten. | |
| Kommentar „Memorial“-Urteil: Putin kann auch anders | |
| Die Justiz in Russland ist nicht unabhängig, Urteile werden direkt aus dem | |
| Kreml diktiert. Umso interessanter ist nun der Entscheid über die NGO. | |
| Russische NGO „Memorial“: Gericht lehnt Klage der Regierung ab | |
| Die russische Regierung hatte aus formalen Gründen die | |
| Menschenrechtsorganisation „Memorial“ angeklagt. Die Klage wurde nun vom | |
| Obersten Gerichtshof abgelehnt. | |
| Russische NGO „Memorial“: Ein Dorn im Auge der Machthaber | |
| Seit Ende der 80er widmet sich die NGO der Aufarbeitung des Stalinismus. | |
| Jetzt droht das Aus – wegen der dezentralen Strukturen. | |
| Deutsch-russisches Gesprächsforum: CDU-Politiker will Platzecks Rücktritt | |
| Matthias Platzeck und Lothar de Maizière hatten Verständnis für die | |
| russische Ukraine-Politik geäußert. Andreas Schockenhoff geht das zu weit. | |
| NGOs in Ungarn unter Druck: Von Russland lernen | |
| Die Regierung in Budapest gängelt NGOs immer stärker, jetzt mit einer | |
| Registrierungspflicht für „Agenten“. Kritiker sehen Parallelen zu Russland. | |
| Umweltschützer in Russland: Alles Agenten | |
| Russland entledigt sich trickreich unliebsamer Organisationen: Wer sich | |
| nicht als Agent bezeichnet, muss zahlen. Wie jetzt AKW-Gegner. | |
| Russische AKW-Gegner vor Gericht: Schauprozess gegen Ecodefense | |
| Russlands bekannteste AKW-Gegner sollen bestraft werden. Der Anlass ist | |
| vermutlich eine Aktion gegen das in Kaliningrad geplante Atomkraftwerk. |