| # taz.de -- Kommentar Landraub in Ungarn: Orbán kann nur gewinnen | |
| > Ungarns Premierminister will mit dem Enteignungsgesetz seine Wähler | |
| > bedienen. Wenn die EU dagegen angeht, wird Orbán sich als Patriot feiern | |
| > lassen. | |
| Bild: Ungarns Premier Victor Orbán zieht wieder einmal eine nationalistische K… | |
| Ein Häuschen im Grünen für das Wochenende oder die Pension. Diesen Wunsch | |
| haben sich viele Deutsche und Österreicher in Ungarn erfüllt. Kaufen durfte | |
| man zwar ab 1994 nicht mehr. Doch mit einem legalen Nutzungsvertrag auf 50 | |
| Jahre oder Lebenszeit konnte man bis 2002 Quasi-Eigentum erwerben. | |
| Die meisten von ihnen steckten ihr Erspartes in Haus und Garten, | |
| renovierten einen heruntergekommenen Bauernhof oder ersetzten eine | |
| Bruchbude durch eine neue Datscha. | |
| Ungarns Premier Viktor Orbán wird seinen Landsleuten in den kommenden | |
| Jahren viel abverlangen: in der medizinischen Versorgung, mit dem Abbau von | |
| föderalen Strukturen und weiteren Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Da | |
| kommen nationalistische Maßnahmen gut an. | |
| Seit Monaten läuft die Propagandamaschinerie, wonach Ausländer sich des | |
| besten Landes bemächtigt hätten. Mehr als eine Million Hektar seien in | |
| ausländischer Hand – erworben zu Schnäppchenpreisen und mit dubiosen | |
| Methoden. Dass Nießbrauchverträge bis vor zwölf Jahren legal waren und im | |
| Ausland als Alternative zu Kauf oder Pacht beworben wurden, spielt da keine | |
| Rolle. | |
| Orbán weiß, dass ihn die Annullierung solcher Verträge zu Hause noch | |
| populärer macht. Wer könnte widerstehen, wenn er ein Haus, das er als Ruine | |
| gegen Marktpreis abgetreten hat, renoviert und wertgesteigert zurückbekommt | |
| oder eine fremde Ernte einfahren kann? | |
| Man darf davon ausgehen, dass die Enteignung vor den Gerichten hält. In den | |
| höchsten Instanzen sitzen mehrheitlich von Orbán ernannte Richter. Und wenn | |
| die EU die Rücknahme der klar gegen die Rechtssicherheit verstoßenden | |
| Gesetze verlangt, kann sich der Premier wieder einmal als heldenhafter | |
| Patriot im Kampf gegen Brüssel inszenieren. In jedem Fall bleibt er der | |
| politische Gewinner. | |
| 1 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Enteignung | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| EU | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Online-Protest gegen Regierungspläne: Ungarn plant Internet-Maut | |
| Künftig sollen Internetanbieter eine Abgabe zahlen. Nutzer befürchten, dass | |
| die Kosten an sie weitergegeben werden. | |
| Kommunalwahlen in Ungarn: Orbán, Orbán über alles | |
| Bei den Kommunalwahlen gewinnt die regierende Fidesz an Boden. Zweite Kraft | |
| werden die Neonazis von Jobbik, während die Linke schlicht untergeht. | |
| Ungarn gegen westliche Landpächter: Selbst Kleingärten werden enteignet | |
| Ein neues Gesetz gibt Bauern Land zurück, das sie an Ausländer abgetreten | |
| haben. Gültige Verträge werden entschädigungslos annulliert. | |
| Anhörung der EU-Kommission: Junckers schwarze Schafe | |
| Ab Montag müssen sich Junckers Kandidatinnen und Kandidaten den Fragen des | |
| Parlaments stellen. Ungewöhnlich viele von ihnen wackeln. | |
| NGOs in Ungarn unter Druck: Von Russland lernen | |
| Die Regierung in Budapest gängelt NGOs immer stärker, jetzt mit einer | |
| Registrierungspflicht für „Agenten“. Kritiker sehen Parallelen zu Russland. | |
| Neues Mediengesetz in Ungarn: Orbáns Kampf gegen den Rundfunk | |
| Das neue Mediengesetz in Ungarn bedroht vor allem RTL. Der Sender reagiert | |
| im Gegenzug mit kritischer Berichterstattung. | |
| Pressefreiheit in Ungarn: Steuern, Luxus und Telekom-Deals | |
| Der ungarischen Regierung werden Eingriffe in die Arbeit der Presse | |
| vorgeworfen. Tausende demonstrieren dagegen in Budapest, Medien | |
| protestieren. | |
| Pressefreiheit in Europa: Zu kritisch für Ungarn? | |
| Der Chefredakteur des Nachrichtenportals „Origo“ wurde entlassen. Laut | |
| Medienberichten war die Regierung an der Suspendierung nicht ganz | |
| unbeteiligt. |