| # taz.de -- Neues Mediengesetz in Ungarn: Orbáns Kampf gegen den Rundfunk | |
| > Das neue Mediengesetz in Ungarn bedroht vor allem RTL. Der Sender | |
| > reagiert im Gegenzug mit kritischer Berichterstattung. | |
| Bild: Viktor Orbán wünscht sich, dass RTL „irgendwann ungarisch“ wird. | |
| Dass Unternehmen in aktuelle Bilanzen Verluste der letzten Jahre | |
| hineinrechnen, um die Steuerlast zu drücken, ist zwar nicht | |
| hundertprozentig rechtens, wird aber überall so gemacht. Jeder | |
| Steuerberater kennt diese Kniffe, und Finanzminister lassen solche | |
| Schlupflöcher gern offen, um Investoren anzulocken. Nicht so in Ungarn: Da | |
| ist eine „Lex RTL“ in Vorbereitung, die solche Tricks – natürlich | |
| rückwirkend – verbieten soll. | |
| Die neue Abgabe, die auf Erlöse aus Werbeeinnahmen – je nach Höhe des | |
| Umsatzes – bis zu 40 Prozent Steuern erhebt, findet auf mehrere | |
| Unternehmenssparten, wie Telekom, Handelsketten und Banken, Anwendung, | |
| trifft aber vor allem die privaten, auf Werbung angewiesenen Medien. Der | |
| Höchstsatz von 40 Prozent kommt wahrscheinlich nur auf RTL zu, schätzen | |
| sowohl RTL-Vertreter als auch Mitglieder des Europarats, weil das | |
| Unternehmen den größten Fernsehsender des Landes betreibt. Damit wird der | |
| Sender rund die Hälfte der gesamten Werbesteuer schultern. | |
| Die RTL Group rechnet mit einer jährlichen Mehrbelastung von 15 Millionen | |
| Euro. Das entspricht dem Nettogewinn von RTL Ungarn im Jahr 2013. „RTL | |
| Hungary wird strukturell in die Verlustzone getrieben, und auch der | |
| Nettogewinn der RTL Group im Jahr 2014 wird durch die Steuer negativ | |
| beeinflusst“, so die Geschäftsführer Anke Schäferkordt und Guillaume de | |
| Posch in einer gemeinsamen Erklärung. Das neue Gesetz stelle die | |
| Pressefreiheit in Ungarn infrage, so die beiden weiter. | |
| Selbst regierungsfreundliche Zeitungen, Radios und TV-Sender hatten im Juni | |
| gegen diese neue Art der Zensur protestiert. RTL reagierte außerdem auf | |
| seine Weise. Der bis dahin unpolitische Kanal, der nach dem Vorbild | |
| italienischer Tratsch-und-Titten-Sender auf seichte Unterhaltung gesetzt | |
| hatte, entwickelte sich plötzlich zum Oppositionsmedium, das seine | |
| Nachrichtensendungen ausbaute und Skandale der Regierung an die | |
| Öffentlichkeit brachte. Dass sich die Bertelsmann-Tochter damit im eben | |
| vereidigten neuen Kabinett Orbáns Feinde geschaffen hat, liegt auf der | |
| Hand. | |
| ## Berichte über politische Skandale | |
| So berichtet RTL Klub über die von dem Wochenmagazin HVG aufgedeckten | |
| Stasiverbindungen des neuen Staatssekretärs im Innenministerium, László | |
| Tasnádi. Er sei, wie man dem öffentlich zugänglichen Historischen Archiv | |
| des ungarischen Geheimdienstes entnehmen könne, zumindest ab 1988 als | |
| Geheimdienstoffizier bei der Budapester Polizei eingesetzt gewesen. Nicht | |
| als kleiner Spitzel, sondern als Hauptmann und Führer bei der berüchtigten | |
| Division III-II-2. Diese war für die Unterwanderung und das Aushorchen | |
| „subversiver“ Elemente, also der politischen Opposition, zuständig. | |
| Anders als das Printmagazin HVG wird RTL auch im letzten Winkel des Landes | |
| wahrgenommen und beeinflusst dadurch das Image der Regierung erheblich. | |
| Tasnádi verteidigte sich gegenüber der Presse, er sei vor 1990 für die | |
| Terror- und Spionageabwehr „einzig im Interesse des Landes und der Nation“ | |
| tätig gewesen. | |
| Die Verwandlung des Boulevardsenders RTL Klub in ein kritisches Medium wird | |
| nicht nur von der Regierung beanstandet. Auch in Journalistenkreisen fragt | |
| man sich, wieso der Informationsauftrag erst jetzt wahrgenommen wird. | |
| Viktor Orbán seinerseits machte kein Geheimnis daraus, dass die Werbesteuer | |
| nicht in erster Linie Budgetnotwendigkeiten, sondern der „Gerechtigkeit“ | |
| diene. Sein Ziel ist, dass „RTL – auf die ein oder andere Weise – | |
| irgendwann ungarisch“ sein wird. Man darf davon ausgehen, dass es dann | |
| keine peinlichen Enthüllungsgeschichten mehr geben wird. | |
| 10 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tag der allgemeinen Empörung“: Ungarn gegen Orban | |
| Es geht um die Abschaffung eines Systems: In vielen Städten wurde gegen | |
| Ministerpräsident Viktor Orban und die gesamte politische Klasse Ungarns | |
| demonstriert. | |
| Kommunalwahlen in Ungarn: Orbán, Orbán über alles | |
| Bei den Kommunalwahlen gewinnt die regierende Fidesz an Boden. Zweite Kraft | |
| werden die Neonazis von Jobbik, während die Linke schlicht untergeht. | |
| Kommentar Landraub in Ungarn: Orbán kann nur gewinnen | |
| Ungarns Premierminister will mit dem Enteignungsgesetz seine Wähler | |
| bedienen. Wenn die EU dagegen angeht, wird Orbán sich als Patriot feiern | |
| lassen. | |
| NGOs in Ungarn unter Druck: Von Russland lernen | |
| Die Regierung in Budapest gängelt NGOs immer stärker, jetzt mit einer | |
| Registrierungspflicht für „Agenten“. Kritiker sehen Parallelen zu Russland. | |
| Staatsorden für ungarischen Literaten: Imre Kertész verteidigt Annahme | |
| Der Nobelpreisträger hat mit dem Empfang der höchsten Auszeichnung Ungarns | |
| Kritik geerntet. Er mache sich somit zum Feigenblatt der rechtsnationalen | |
| Regierung. | |
| Sziget-Festival in Ungarn: Die Insel der Freiheit | |
| Auf dem Sziget-Festival in Budapest ist auch Nischenmusik willkommen. | |
| Fragen zur ungarischen Politik hört man aber nur ungern. | |
| Pressefreiheit in Ungarn: Steuern, Luxus und Telekom-Deals | |
| Der ungarischen Regierung werden Eingriffe in die Arbeit der Presse | |
| vorgeworfen. Tausende demonstrieren dagegen in Budapest, Medien | |
| protestieren. | |
| Pressefreiheit in Europa: Zu kritisch für Ungarn? | |
| Der Chefredakteur des Nachrichtenportals „Origo“ wurde entlassen. Laut | |
| Medienberichten war die Regierung an der Suspendierung nicht ganz | |
| unbeteiligt. |