| # taz.de -- Branchenmesse Wind Energy Hamburg: Die Kraft der drei Blätter | |
| > Nach der EEG-Novelle kann die Windkraft-Industrie vor allem offshore | |
| > weiter wachsen. Es besteht die Gefahr, dass sich nur noch die großen | |
| > Konzerne durchsetzen. | |
| Bild: Ab Dienstag trifft sich die Windindustrie zum größten Event der Branche… | |
| HAMBURG taz | Die einen finden, es sei gerade noch mal gut gegangen, andere | |
| nennen die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen | |
| „Systemwechsel“, der die Energiewende verlangsamt – und entdemokratisiert. | |
| Die fast 25 Jahre währende Erfolgsgeschichte der Windindustrie, die | |
| besonders Norddeutschland zugute gekommen ist, wird sie jedenfalls nicht | |
| beenden. Am Dienstag beginnt die größte Messe der Branche in Hamburg. | |
| 2012 kamen nach Angaben des Bundesverbandes der Energie und | |
| Wasserwirtschaft (BDEW) schon 22 Prozent des in Deutschland erzeugten | |
| Stroms aus erneuerbaren Quellen, sieben Prozent aus Wind. In | |
| Schleswig-Holstein wie in Niedersachsen hat sich die installierte Leistung | |
| der Windkraftanlagen in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. | |
| Niedersachsen kann mit einer installierten Leistung von 7.600 Megawatt mit | |
| Abstand am meisten Windstrom erzeugen. Das wesentlich kleinere | |
| Schleswig-Holstein folgt mit 3.900 Megawatt auf Platz vier, hinter | |
| Brandenburg und Sachsen-Anhalt. | |
| Die Windindustrie schafft Arbeitsplätze: Nach Angaben der Agentur für | |
| Erneuerbare Energien waren 2012 in Schleswig-Holstein 7,1 von Tausend | |
| Arbeitnehmern in der Branche beschäftigt, in Niedersachsen 7,7, in Bremen | |
| sogar 12,6. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 3,2. Die Stromkunden ließen in | |
| Niedersachsen mehr als eine Milliarde Euro an Einspeisevergütung liegen, in | |
| Schleswig-Holstein eine halbe Milliarde. Und das Geschäft mit der | |
| Offshore-Windindustrie, das der Küste zusätzliche Arbeitsplätze bringen | |
| wird, läuft erst an. | |
| ## Offshore boomt weiter | |
| Die Windenergie auf See macht der Branche nach der Novellierung des EEG, | |
| die seit dem 1. August in Kraft ist, am wenigsten Sorgen. „Mit Blick auf | |
| Offshore sind wir zufrieden mit dem Maß an Verlässlichkeit, die das EEG | |
| bietet“, sagt Gunnar Groebler, der bei Vattenfall das Geschäft mit den | |
| erneuerbaren Energien in Kontinentaleuropa und Großbritannien verantwortet. | |
| „Wir waren die Ersten, die nach der EEG-Novelle eine | |
| Investitionsentscheidung getroffen haben“, sagt Groebler. Zusammen mit den | |
| Stadtwerken München wollen die Schweden westlich von Sylt den Windpark | |
| „Sandbank“ mit 288 Megawatt Leistung bauen. | |
| Nebenan haben die beiden Partner gerade das letzte Windrad für den Park | |
| „Dan Tysk“ aufgestellt. Jetzt warten sie darauf, dass die Konverterstation | |
| des Netzbetreibers Tennet in Betrieb geht, die den Wechselstrom der | |
| Windkraftanlagen in Gleichstrom verwandelt und an Land schickt. Aus | |
| Groeblers Sicht kommt es beim weiteren Ausbau der Offshore-Windkraft darauf | |
| an, den Bau der Windparks mit dem Netzausbau besser zu synchronisieren. | |
| Derzeit werde das Netz an Stellen ausgebaut, wo es noch gar keine | |
| genehmigten Parks gebe. | |
| Trotz der großen Schwierigkeiten, mit denen die ersten Offshore-Windparks | |
| zu kämpfen haben, ist Groebler optimistisch. „Beim Bau gibt es noch | |
| ziemliche Risiken“, sagt er, „das heißt aber nicht, dass wir sie nicht | |
| beherrschen können.“ Dafür ließen sich die Anlagen auf dem Meer viel | |
| effizienter nutzen als die an Land. Groebler rechnet beim Projekt Sandbank | |
| mit 4.800 bis 5.000 Volllaststunden. „Damit sind wir im Bereich eines | |
| Steinkohlekraftwerks“, sagt er. Das deutsche Offshore-Test-Windfeld Alpha | |
| Ventus, das näher an der Küste liegt, kommt auf 4.260 Volllaststunden. | |
| Anlagen an Land liefen dagegen 2011 in Schleswig-Holstein nur 2.025 | |
| Volllaststunden, in Niedersachsen 1.793. | |
| „Die Lernkurve, die wir in den 90er-Jahren an Land hatten, werden wir jetzt | |
| offshore haben“, prognostiziert Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters | |
| Erneuerbare Energien Hamburg. Mit den jetzt festgelegten | |
| Einspeisevergütungen für Offshore-Windkraftanlagen werde die Branche gut | |
| leben können, sagt Rispens – zumal einige Hersteller damit rechneten, die | |
| Kosten in den nächsten zehn Jahren um 30 bis 40 Prozent zu drücken. | |
| Auch die Aussichten für die Windkraft an Land beurteilt er günstig. „Die | |
| EEG-Novelle hat klar gemacht, dass die Windenergie die tragende Säule der | |
| Energiewende bleiben wird“, sagt er. An guten Küstenstandorten sei die | |
| Windenergie mit Erzeugungskosten von sechs Cent pro Kilowattstunde heute | |
| schon konkurrenzfähig mit Gaskraftwerken. Und die Hersteller arbeiteten | |
| daran, die Kosten weiter zu senken. | |
| Jens Heidorn, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Windenergie (BWE), | |
| ärgert sich dennoch über die Gesetzesänderung. Der Ingenieur nennt sie | |
| „EEG-Deform“, weil der Gesetzgeber die Direktvermarktung und die | |
| Ausschreibung von Windkraftvorhaben zur Pflicht machte. Heidorn: „Mit einem | |
| Handstreich ist ein doppelter Systemwechsel vollzogen worden.“ | |
| ## Die „EEG-Deform“ | |
| Bisher sei der Strom an Land durch die Netzbetreiber vergütet worden. | |
| Künftig müssten Anlagenbetreiber den Strom an der Börse vermarkten, um | |
| Angebot und Nachfrage besser aufeinander abzustimmen. Das sei bisher zwar | |
| auch schon möglich, aber eben nicht verpflichtend gewesen und knapse an der | |
| Marge, weil die Provision des Vermarkters bezahlt werden müsse – sein | |
| Verband versucht deshalb, Wege der Direktvermarktung ohne Makler zu finden. | |
| Außerdem sei es derzeit nicht möglich, langfristige | |
| Direktvermarktungsverträge abzuschließen, sagt Heidorn. Dadurch werde es | |
| schwerer, die Anlagen zu finanzieren. | |
| Unklar sei, wie die ab 2017 geltende Pflicht zur Ausschreibung neuer | |
| Projekte wirke. Anderswo sei die Windkraft dadurch teurer geworden – das | |
| Gegenteil erhofft sich die Bundesregierung. Vermutlich würden sich bei den | |
| Auktionen vor allem große Akteure durchsetzen, weil es diesen leichter | |
| falle, das günstigste Angebot abzugeben. Bei Vorlaufzeiten von zwei bis | |
| fünf Jahren sei überdies eine Übergangsregelung nötig, sonst werde es eine | |
| Zeitlang gar keine neuen Projekte mehr geben. Für Heidorn steht fest: „Wir | |
| haben ein Riesenproblem an der Backe.“ | |
| Der Traum von einer dezentralen Energieversorgung in Bürgerhand – ohne | |
| aufwendige Infrastruktur, Leitungsverluste und mit breit gestreuten | |
| Einnahmen – werde durch die Reform gefährdet, befürchtet Heidorn. Sinke die | |
| Vergütung, würden windschwache Standorte in Süddeutschland unrentabel. Das | |
| stelle die Ausbauziele der Bundesregierung zur Disposition. Das Gleiche | |
| gelte für die Deckelung des Ausbaus auf 2.500 Megawatt im Jahr. „Bei der | |
| günstigsten erneuerbaren Energie ist das nicht nachvollziehbar“, sagt | |
| Heidorn. | |
| Der Anlagenplaner wirft Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vor, | |
| mit der Novelle „relativ eindeutig pro Kohle“ gehandelt zu haben. Der | |
| Vorwurf, erneuerbare Energien trieben die Energiekosten in die Höhe, sei | |
| unsinnig, denn die Regierung rechne konventionelle Energieträger | |
| systematisch billig, etwa indem sie sich um die Folgen des Klimawandels | |
| nicht schere. | |
| Jan Rispens sieht das auch so, drückt es aber anders aus: Die von den | |
| Stromkunden zu bezahlende EEG-Umlage sei nur deshalb so hoch, weil | |
| klimaschädlicher Strom viel zu billig sei. Viel zu viele | |
| CO2-Emissionszertifikate seien ausgeteilt worden, sodass der Preis für | |
| Strom aus Kohle ins Bodenlose gefallen sei. Die EEG-Umlage deckt die Lücke | |
| zwischen dem Börsenpreis für Strom und der festen Einspeisevergütung für | |
| grünen Strom. | |
| Den großen Vorteil des EEG erkennt Rispens darin, dass es bisher nicht | |
| grundsätzlich infrage gestellt wurde und eine langfristige Planung | |
| ermöglichte. Jetzt würden viele Investoren versuchen, noch unter den alten | |
| Förderbedingungen zu bauen. „Es wird Vorzieh-Effekte geben“, prognostiziert | |
| der Cluster-Manager. Für die Jahre 2014 bis 2016 sei daher mit einem | |
| überdurchschnittlichen Zuwachs zu rechnen. Dadurch könnten sich die | |
| Baukosten aufblähen. | |
| ## Mehr Windpark-Flächen | |
| Die Regierung aus SPD, SSW und Grünen in Kiel ist jedenfalls entschlossen, | |
| die Windenergie weiterhin kräftig auszubauen. Im Dezember hat sie die | |
| Eignungsgebiete, auf denen Windkraftanlagen gebaut werden können, | |
| verdoppelt. Schleswig-Holstein setzt wie Niedersachsen beim Ausbau der | |
| Windkraft auf Repowering. Beide Länder gehören zu den Pionieren der | |
| Windkraft, sodass es sich hier besonders lohnt, kleine Anlagen durch | |
| effizientere große zu ersetzen. Je höher die Anlagen sind, desto mehr | |
| Windenergie können sie abschöpfen. Windrädern mit mehr als 100 Metern | |
| Nabenhöhe stehen jedoch an vielen Orten Höhenbegrenzungen und der | |
| Widerstand der Anwohner entgegen. | |
| 19 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Windkraft | |
| Messe | |
| Ökostrom | |
| Tennet | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ausstellung | |
| Prokon | |
| Gläubiger | |
| Erneuerbare Energien | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energievermarktung per Blockchain: Strom vom Windrad nebenan | |
| Verbraucher können Ökoenergie jetzt direkt bei den Produzenten kaufen. | |
| Wuppertal experimentiert dafür mit Blockchain-Technik. | |
| Wende in der Energiewende: Tennet muss nachsitzen | |
| Die Bundesnetzagentur gibt den Vorschlag für die Suedlink-Stromtrasse nach | |
| Süddeutschland zur Nachbesserung an den Netzbetreiber zurück. | |
| Umweltsenator Joachim Lohse über Klimaschutz: „Hier sind wir auf Kurs“ | |
| Die CO2-Emissionen in Bremen sinken durch energetischen Wohnbau und | |
| Sanierungen. Nur über das Offshore-Terminal sind die Grünen uneins. | |
| Kosten der Energiewende: Das Billionending | |
| Minister Peter Altmaier bezifferte die Kosten der Energiewende einst auf | |
| eine Billion Euro. Die Geschichte eines Rufmords. | |
| Erneuerbare Energien: Ruhezeiten für Blinklichter | |
| Ein neues System macht das Dauerleuchten von Windparks verzichtbar. Erst | |
| wenn sich ein Flugzeug nähert, gehen die Warnlampen an. | |
| Der Fluch des Repowering: Ein langer Abstieg | |
| Immer größere Windkraftanlagen durchsetzen das Land. Familie Hogeveen | |
| leidet unter den Schallwellen, die so ein Riesenwindrad verbreitet. | |
| Ermittlungen gegen Windenergie-Firma: Das Mini-Prokon aus Göttingen | |
| Verschwieg das Windpark-Unternehmen EEV potenziellen Anlegern bekannte | |
| Risiken? Die Staatsanwaltschaft hat „leitende Mitarbeiter“ im Visier. | |
| Erweitertes Klimahaus: Windkraft-Lobby ist zu Besuch | |
| Das Klimahaus in Bremerhaven bekommt ein „Offshore Center“. Das von | |
| öffentlicher Hand finanzierte Projekt soll für die Windenergie-Branche | |
| werben. | |
| Gläubigerversammlung von Prokon: Showdown bei der Windkraftfirma | |
| Die Gläubiger des Windkraftkonzerns Prokon haben einen Insolvenzplan | |
| beschlossen. Firmengründer Carsten Rodbertus erlitt eine Niederlage. | |
| Gläubigerversammlung bei Prokon: Abstimmen über die Zukunft | |
| 75.000 Anleger bangen bei der insolventen Windenergie-Firma Prokon um ihr | |
| Geld. Nun sollen sie die Weichen für die Sanierung stellen. | |
| Streit um Windkraftanlagen: Windenergie im Clinch mit Naturschutz | |
| Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel gerät zwischen die | |
| Fronten von Industrie und Umweltverbänden. | |
| Windenergie in Niedersachsen: 14:2 für die Lobbyisten | |
| So sieht ein Expertenkreis aus, mit dem Rot-Grün in Niedersachsen den | |
| Ausbau der Windkraft planen will: zwei Naturschützer und 14 | |
| Wirtschaftsvertreter. |