| # taz.de -- Erneuerbare Energien: Ruhezeiten für Blinklichter | |
| > Ein neues System macht das Dauerleuchten von Windparks verzichtbar. Erst | |
| > wenn sich ein Flugzeug nähert, gehen die Warnlampen an. | |
| Bild: Bald geht die Festbeleuchtung an | |
| FREIBURG taz | Das nächtliche Dauerblinken von Windparks stört viele | |
| Anwohner. Jetzt hat die Deutsche Flugsicherung erstmals ein alternatives | |
| System anerkannt: Die „bedarfsgerechte Befeuerung“ schaltet sich nur ein, | |
| wenn sich ein Flugzeug im Luftraum bis 600 Meter Höhe dem Windpark auf | |
| weniger als 4 Kilometer nähert. Verlässt der Flieger dieses Gebiet wieder, | |
| wird das Leuchten deaktiviert. So können Anlagen über 90 Prozent der Zeit | |
| dunkel bleiben. | |
| Das Brandenburger Windkraft-Unternehmen Enertrag hat das System mit dem | |
| Namen „Airspex“ mit dem Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus entwickelt und | |
| jetzt auf der Messe WindEnergy vorgestellt. Diese findet noch bis Freitag | |
| in Hamburg statt. Die Technik ist zuvor am Bürgerwindpark | |
| Ockholm-Langenhorn in Schleswig-Holstein ausgiebig analysiert worden, in | |
| Kürze soll sie dort in den Dauerbetrieb übernommen werden. „Die Akzeptanz | |
| neuer Windenergieprojekte steigt merklich, wenn die Warnleuchten nachts | |
| nicht mehr blinken“, sagt Thomas Herrholz, Geschäftsführer der Enertrag | |
| Systemtechnik. | |
| Das System basiert auf der Radartechnik und benötigt bei kleinen Parks | |
| vier, bei großen mitunter mehr als ein Dutzend Sensoren, die in 30 Meter | |
| Höhe am Turm angebracht werden. Die Technik arbeitet mit einer Frequenz von | |
| 9,4 Gigahertz im sogenannten X-Band. Da Radar bei Anwohnern oft umstritten | |
| ist, verweist Herrholz auf die geringe Sendeleistung von 4 Watt: „Man | |
| könnte sich in 3,5 Meter Entfernung dauerhaft aufhalten.“ | |
| Aktuell brauchen Windparkbetreiber für das System zwar noch eine | |
| Ausnahmegenehmigung der jeweiligen Landesluftfahrtbehörde. Doch eine | |
| Novelle der Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von | |
| Luftfahrthindernissen ist in Arbeit, womit die Technik bald grundsätzlich | |
| genehmigungsfähig sein wird. Trotzdem werden die Luftfahrtbehörden jeden | |
| Einzelfall prüfen und auch künftig die Freiheit haben, je nach Standort | |
| weiterhin ein Dauerblinklicht einzufordern. | |
| Für die Windparkbetreiber bedeutet das bedarfsgerechte Blinken vor allem | |
| eines: Zusatzkosten. Herrholz beziffert den Preis des Gesamtsystems auf | |
| einen sechsstelligen Betrag, womit die Technik nur für größere Parks | |
| überhaupt infrage kommt. Die Einsparungen wegen der geringeren Blinkzeit | |
| sind unterdessen vernachlässigbar: Windräder sind heute üblicherweise mit | |
| sparsamen LED-Lichtern ausgestattet, deren Betriebskosten kaum ins Gewicht | |
| fallen. Die Motivation, diese Technik zu nutzen, wird also allein die | |
| Hoffnung auf bessere Akzeptanz bei Anwohnern sein. | |
| 25 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| Anwohner | |
| Windräder | |
| Windparks | |
| Bremen | |
| Hamburg | |
| Ausstellung | |
| Erneuerbare Energien | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltverband gegen Windkraft-Investition: BUND will Offshore-Terminal stoppen | |
| Laut BUND droht beim Bau des Offshore-Terminals in Bremerhaven eine | |
| „gigantische Fehlinvestition“. Bis Mittwoch tragen Kritiker ihre Argumente | |
| vor. | |
| Branchenmesse Wind Energy Hamburg: Die Kraft der drei Blätter | |
| Nach der EEG-Novelle kann die Windkraft-Industrie vor allem offshore weiter | |
| wachsen. Es besteht die Gefahr, dass sich nur noch die großen Konzerne | |
| durchsetzen. | |
| Erweitertes Klimahaus: Windkraft-Lobby ist zu Besuch | |
| Das Klimahaus in Bremerhaven bekommt ein „Offshore Center“. Das von | |
| öffentlicher Hand finanzierte Projekt soll für die Windenergie-Branche | |
| werben. | |
| Streit um Windkraftanlagen: Windenergie im Clinch mit Naturschutz | |
| Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel gerät zwischen die | |
| Fronten von Industrie und Umweltverbänden. | |
| Windenergie in Niedersachsen: 14:2 für die Lobbyisten | |
| So sieht ein Expertenkreis aus, mit dem Rot-Grün in Niedersachsen den | |
| Ausbau der Windkraft planen will: zwei Naturschützer und 14 | |
| Wirtschaftsvertreter. |