| # taz.de -- Tennet | |
| Stromnetz wird nicht verstaatlicht: Chance für die Energiewende verpasst | |
| Der Kauf von Tennet, einem Mitbetreiber der Nord-Süd-Stromtrasse, durch den | |
| Staat ist geplatzt. Das ist keine gute Nachricht für die Energiewende. | |
| Bundesregierung gibt Plan auf: Stromnetzkauf scheitert am Geld | |
| Deutschland wollte das Strom-Übertragungsnetz eines niederländischen | |
| Betreibers übernehmen. Das ist gescheitert. Minister Habeck zeigt sich | |
| enttäuscht. | |
| Regierung will Netzbetreiber kaufen: Strommasten in Staatshand | |
| Die Regierung will die Hochspannungsleitungen zwischen Schleswig-Holstein | |
| und Bayern kaufen. Grund sind die hohen Kosten der Energiewende. | |
| Kommentar Schutz in der Brutzeit: Mogelpark Wattenmeer | |
| Der Nationalpark Wattenmeer bewegt vor allem die Touristikagenturen, die | |
| mit dem Label Geld machen. Der Naturschutz wird vernachlässigt. | |
| Naturschützer kritisieren Renaturierung: Abrissbagger im Nationalpark | |
| Stromnetzbetreiber Tennet führt in geschützter Ruhezone des Nationalparks | |
| Wattenmeer Renaturierungen durch – mitten in der Brutzeit. | |
| Wende in der Energiewende: Tennet muss nachsitzen | |
| Die Bundesnetzagentur gibt den Vorschlag für die Suedlink-Stromtrasse nach | |
| Süddeutschland zur Nachbesserung an den Netzbetreiber zurück. | |
| Streit über Stromtrassen: Eine Frage des Widerstandes | |
| Der Windstrom muss in den Süden. Aber die Leitung will niemand haben. Wer | |
| sich wehrt, bleibt vielleicht von den riesigen Masten verschont, so der | |
| Eindruck vieler Anwohner. | |
| Tennet-Chef Hartman über Stromtrassen: „Netzausbau kostet Geld“ | |
| Der Netzbetreiber Tennet habe beim Bau der Suedlink-Trasse 90 Prozent der | |
| Änderungsvorschläge aufgenommen, sagt Geschäftsführer Lex Hartman. | |
| Wegen des schönen Wetters: Solar-Boom zu Pfingsten erwartet | |
| Die Industrie braucht wenig, gleichzeitig produzieren die | |
| Photovoltaikanlagen wegen der Sonne besonders viel Strom. Die Netzbetreiber | |
| sind alarmiert. | |
| Eine Trasse für Deutschland: Ökostrom auf 800 Kilometer | |
| Zwei Netzbetreiber machen einen Vorschlag für den Verlauf der neuen Leitung | |
| für Windstrom von Nord nach Süd. Aber Seehofer will gar keine Trassen bauen | |
| lassen. | |
| Debakel um Offshore-Windpark „Riffgat“: Wer zahlt die Zeche? | |
| Tennet verkabelt einen Windpark zu spät – und entscheidet selbst mit, wer | |
| dafür haften muss. Derweil laufen die Räder mit Diesel, damit sie nicht | |
| rosten. | |
| Bürger-Anleihe für Netzausbau: Nicht protestieren, sondern kaufen | |
| Netzbetreiber Tennet will über eine Anleihe Bürger an einem | |
| Stromtrassenneubau beteiligen. So sollen die Anwohner das Projekt leichter | |
| akzeptieren. | |
| Mitsubishi investiert in Netzausbau: Zugpferd für Nordsee-Windmühlen | |
| Der Firmenverbund Mitsubishi investiert über 576 Millionen Euro in die | |
| Anbindung von Offshore-Windparks ans deutsche Netz. Den gebeutelten | |
| Netzbetreiber freut's. | |
| Kosten der Offshore-Verkabelung: Holländische Seeblockade | |
| Der niederländische Staatskonzern Tennet warnt vor einem Scheitern | |
| deutscher Offshore-Pläne. Er fordert mehr Sicherheiten beim Verkabeln von | |
| Windmühlen im Meer. |