| # taz.de -- Wegen des schönen Wetters: Solar-Boom zu Pfingsten erwartet | |
| > Die Industrie braucht wenig, gleichzeitig produzieren die | |
| > Photovoltaikanlagen wegen der Sonne besonders viel Strom. Die | |
| > Netzbetreiber sind alarmiert. | |
| Bild: Pfingsten heizt der Sonnenschein den Solarmodulen ein. | |
| DÜSSELDORF rtr | Das Stromnetz in Deutschland steht am Pfingstwochenende | |
| vor einer besonderen Belastungsprobe: Wegen der Feiertage dürfte der | |
| Verbrauch insbesondere durch die Industrie auf den niedrigsten Wert des | |
| Jahres fallen. Zugleich drücken wegen des strahlenden Sonnenscheins die | |
| Solaranlagen ihre ganze Leistung ins Netz. "Eine solche Wetterlage ist für | |
| die Netzbetreiber eine Herausforderung", sagte am Freitag eine Sprecherin | |
| von Tennet. Die Unternehmen würden die Lage genau beobachten und | |
| gegebenenfalls reagieren. | |
| Die Netzbetreiber gehen davon aus, dass der Verbrauch in Deutschland bei | |
| einem Wert von 30 Gigawatt liegen könnte. Rein rechnerisch könnten dies die | |
| Solaranlagen alleine decken. In Deutschland sind nach Angaben der | |
| Bundesnetzagentur Solaranlagen mit einer Leistung von 36 Gigawatt | |
| installiert. Windräder kommen auf 33 Gigawatt. | |
| Im Stromnetz muss ein Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Produktion | |
| herrschen. Zuviel Strom ist ebenso schlecht wie zu wenig. Die Netzbetreiber | |
| können jedoch zu Pfingsten auf die Erfahrungen der vergangenen Jahre | |
| zurückgreifen. "Wir bei Amprion sind gut vorbereitet und sehen das | |
| entspannt", sagte ein Sprecher des Unternehmens. | |
| Ist zuviel Strom vorhanden, könnten die Netzbetreiber an der Börse eine | |
| sogenannte negative Leistung einkaufen. Vereinfacht gesagt, kaufen sie | |
| Strom ein, der dann gar nicht produziert wird. Amprion verstärke hierzu am | |
| Wochenende seine Schaltzentrale in Brauweiler bei Köln um einen | |
| Mitarbeiter. Die Kosten für die Eingriffe werden auf die Stromkunden | |
| umgelegt. | |
| 6 Jun 2014 | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Netzbetreiber | |
| Energiewende | |
| Tennet | |
| China | |
| Energie | |
| Atomkraftwerk | |
| Ökostrom | |
| Karibik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Solarmodule: China wieder unter Dumping-Verdacht | |
| Ignorieren Importfirmen mal wieder ihre Verträge mit der EU-Kommission? | |
| Dies argwöhnt der Lobbyverband der Solarbranche. | |
| Erneuerbare Energien: Der Boom ist nicht genug | |
| Entwicklungsländer machen Energiewende, der Sonnenstrom wächst wie nie | |
| zuvor – und trotzdem reicht alles nicht, um die Erderwärmung aufzuhalten. | |
| „Bad Bank“ für Atomkraftwerke: Die ehrliche Stromrechnung | |
| Danke, Atomlobby: Der Vorschlag der Stromkonzerne, die Atomindustrie dem | |
| Bund zu überlassen, führt endlich zu einer realistischen Kostendebatte. | |
| Energiewende in Deutschland: Umfairteilung sieht anders aus | |
| Die Energiewende findet weitgehend ohne die Industrie statt. Sie wird stark | |
| von den Kosten ausgenommen. Die Verbraucher hingegen müssen zahlen. | |
| Energiewende in der Karibik: Sonnengötter unter sich | |
| Zehn Karibikinseln wollen Sonne tanken und auf Dieselstrom verzichten. | |
| Allen voran geht der britische Milliardär Richard Branson. |