| # taz.de -- Kosten der Offshore-Verkabelung: Holländische Seeblockade | |
| > Der niederländische Staatskonzern Tennet warnt vor einem Scheitern | |
| > deutscher Offshore-Pläne. Er fordert mehr Sicherheiten beim Verkabeln von | |
| > Windmühlen im Meer. | |
| Bild: Die Angestellten niederländischer Netzbetreiber freuen sich über zusät… | |
| BERLIN taz | Unternehmen der Windbranche machen Druck auf die Politik, um | |
| bessere finanzielle Bedingungen beim Bau von Windparks auf dem Meer | |
| herauszuholen. Auch die Bundesnetzagentur weist daraufhin, dass die | |
| Beteiligung der Privathaushalte an den Kosten bislang zu gering sei. Würde | |
| sich diese Position durchsetzen, stiege der Strompreis für die Verbraucher | |
| weiter. | |
| Derzeit geht der Ausbau der Windparks auf Nord- und Ostsee langsamer voran | |
| als erhofft. Ein Grund dafür: Der Netzbetreiber Tennet kann die | |
| Kabelanschlüsse der Windparks nicht schnell genug fertigstellen. Das | |
| niederländische Staatsunternehmen hat vor Jahren einen Teil des deutschen | |
| Hochspannungsnetzes gekauft und ist verpflichtet, Windräder auf See zu | |
| verkabeln. | |
| Tennet-Vorstand Lex Hartmann führte die Probleme unter anderem auf eine | |
| ungünstige Regelung der Schadenshaftung zurück. Die Bundesregierung bürde | |
| den Unternehmen ein zu hohes Risiko für den Fall auf, dass Windparks nicht | |
| rechtzeitig angeschlossen würden. Wenn ein Windpark wegen fehlender Leitung | |
| keinen Strom liefern kann, muss Tennet künftig bis zu einer Höhe von 100 | |
| Millionen Euro haften. So steht es in einem neuen Gesetzentwurf, der am | |
| Montag Thema im Wirtschaftsausschuss des Bundestages war. | |
| ## Aigner unter Beschuß | |
| „So scheitert die Energiewende, die Offshore-Energie stirbt“, sagte | |
| Hartmann. Seine Begründung: Wegen der hohen Eigenbeteiligung an der Haftung | |
| gelinge es Tennet nicht, weiteres Kapital bei externen Investoren zu | |
| mobilisieren. Hartmann dementierte Meldungen über eine Beteiligung des | |
| US-Unternehmens Anbaric. Außerdem würden sich die Lieferanten der | |
| Netztechnik – Siemens, ABB und Alstom – mit dem Bau der Leitungen | |
| zurückhalten. So gerate die Offshore-Windenergie zunehmend in Verzug, so | |
| Hartmann. Er kritisiert besonders Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU). | |
| Die hatte sich dafür eingesetzt, die Haftungsregeln zu verschärfen und | |
| Umwelt- und Wirtschaftsministerium davon überzeugt. | |
| Andere Unternehmen wie Siemens und der Verband der Energiewirtschaft | |
| schlossen sich der Tennet-Kritik an. Auch die Bundesnetzagentur sieht | |
| Tennet zu stark belastet und will private Stromkunden stärker belasten. | |
| Laut Gesetzentwurf sollen die Privathaushalte mit 0,25 Cent pro | |
| verbrauchter Kilowattstunde Strom diejenigen Haftungssummen mitfinanzieren, | |
| die über die Eigenbeteiligung von Tennet hinausgehen. | |
| „Die Deckelung der Umlage auf 0,25 Cent pro Kilowattstunde ist eindeutig zu | |
| gering angesetzt“, heißt es in der Stellungnahme der Netzagentur für die | |
| Anhörung. Trotz der Kritik gehen das Umwelt- und Verbraucherministerium | |
| nicht davon aus, dass der Gesetzentwurf zugunsten des Netzbetreibers | |
| verändert wird. | |
| 22 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Ökostrom | |
| Offshore | |
| Windkraft | |
| Tennet | |
| Offshore-Windpark | |
| Offshore-Windpark | |
| Windkraft | |
| Windkraft | |
| Ökostrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mitsubishi investiert in Netzausbau: Zugpferd für Nordsee-Windmühlen | |
| Der Firmenverbund Mitsubishi investiert über 576 Millionen Euro in die | |
| Anbindung von Offshore-Windparks ans deutsche Netz. Den gebeutelten | |
| Netzbetreiber freut's. | |
| Offshore-Windparks: Ausbau könnte teurer werden | |
| Der Bau der Stromleitungen zu Offshore-Windparks kommt nur schleppend | |
| voran. Laut einer Studie könnte diese Verzögerung für den Verbaucher zur | |
| finanziellen Belastung werden. | |
| Offshore-Umlage verschoben: Und wer zahlt's? Wir! | |
| Das Umlage-Gesetz für Windparks vor der Küste kommt nicht zum 1.1.2013. | |
| Troztdem müssen Stromkunden die Umlage ab dem nächsten Jahr zahlen. | |
| Greenpeace kritisiert Energiepläne: Altmaier verhindert Arbeitsplätze | |
| Laut Greenpeace gehen der Wirtschaft durch die gestutzten Regierungspläne | |
| in punkto Windenergieausbau Milliarden verloren. Neue Jobs würden so | |
| „vernichtet“. | |
| Kommentar Netzbetreiber: CDU begreift Marktwirtschaft | |
| Eine Teilverstaatlichung der Netzbetreiber ist notwendig. Nach dem Fall | |
| Tennet zieht sogar in der CDU/CSU marktwirtschaftlicher Verstand ein. | |
| Durchleitungskosten steigen: Verbraucher zahlt Stromnetz | |
| Die Transportkosten für Strom erhöhen sich deutlich. Zusätzlich zur | |
| Ökostromabgabe müssen die Verbraucher bis zu 20 Euro jährlich mehr | |
| ausgeben. | |
| Gesamtbilanz der EEG-Umlage: Mehr Nutzen als Kosten | |
| Die EEG-Umlage wird immer teurer. Doch die Vorteile des Ökostroms durch | |
| Vermeidung von Umweltschäden wiegen die Ausgaben auf. | |
| Bund will Stromversorgung sichern: Spannung aufrecht halten | |
| Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht eine Entschädigung für den | |
| Weiterbetrieb notwendiger, aber unrentabler Kraftwerke vor. |