# taz.de -- Bund will Stromversorgung sichern: Spannung aufrecht halten | |
> Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht eine Entschädigung für den | |
> Weiterbetrieb notwendiger, aber unrentabler Kraftwerke vor. | |
Bild: Auch in den kalten Monaten soll der Strom fließen. | |
FREIBURG taz | Die schwarz-gelbe Bundesregierung will ein Gesetz erlassen, | |
mit dem Kraftwerksbetreibern das Abschalten unrentabler Anlagen untersagt | |
werden kann. Nach einem Gesetzentwurf, der der taz vorliegt, müssen | |
Unternehmen künftig die geplante Stilllegung eines jeden Kraftwerks mit | |
einer Frist von zwölf Monaten beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur | |
anzeigen. | |
Die Netzverantwortlichen können dann bestimmen, ob das Kraftwerk weiterhin | |
als Reserve bereitgehalten werden muss. Wird diese strategische Reserve | |
angeordnet, erhält der Betreiber eine „angemessene Entschädigung“, die auf | |
die Strompreise umgelegt wird. Die Bundesregierung rechnet mit einem | |
geringen Aufschlag auf den Strompreis, bei Durchschnittsverbrauch etwa 84 | |
Cent im Jahr. | |
Zudem sollen Betreiber von Gaskraftwerken in Zukunft zum Abschluss fester | |
Gasbezugsverträge verpflichtet werden können. Damit soll eine Situation | |
verhindert werden, wie sie im vergangenen Februar an den Rand eines | |
Stromausfalls geführt hatte: Während der kältesten Tage musste der Block | |
vier des Karlsruher Rheinhafen-Dampfkraftwerks der EnBW wegen eines | |
Erdgas-Engpasses vom Netz genommen werden. | |
Banaler Grund: Die EnBW Kraftwerk AG hatte mit ihrem Lieferanten einen | |
unterbrechbaren Gasvertrag abgeschlossen. Solche Verträge, die im Fall | |
eines Engpasses andere Abnehmer bevorzugen, sind günstiger zu haben und | |
daher bei den Kraftwerksbetreibern beliebt. Wird diese Praxis bei wichtigen | |
Gaskraftwerken unterbunden, rechnet die Bundesregierung mit Mehrkosten für | |
den Strom eines Durchschnittshaushalts von 53 bis 61 Cent pro Jahr. | |
## Gesamtmehrkosten von 2 Euro pro Person | |
Das Ereignis im Februar habe zudem einen „Mangel der Verzahnung der | |
Regelungen für den Strom- und Gasbereich“ deutlich gemacht, heißt es ferner | |
in einem Eckpunktepapier zu dem Gesetzentwurf. Deswegen sollen die | |
Betreiber von Strom- und Gasleitungen künftig zur Zusammenarbeit | |
verpflichtet werden, was weitere Kosten verursacht, die sich laut | |
Bundesregierung für einen Durchschnittshaushalt auf 10 Cent pro Jahr | |
belaufen. So summieren sich die geschätzten Mehrkosten aller Neuerungen auf | |
knapp 2 Euro bei durchschnittlichem Stromverbrauch. | |
Hintergrund der Gesetzesnovelle sind Stilllegungspläne der | |
Kraftwerksbetreiber. Bereits im Mai kursierte eine Liste der | |
Bundesnetzagentur, wonach im Jahr 2012 allein in Süddeutschland Altanlagen | |
mit einer Leistung von 409 Megawatt und im Folgejahr solche mit 1.037 | |
Megawatt vom Netz gehen sollen. Der Einsatz dieser Kraftwerke sei | |
wirtschaftlich nicht mehr möglich, heißt es, weil die Anlagen auf dem | |
zumeist gut versorgten Strommarkt nur noch kurze Jahreslaufzeiten erreichen | |
würden. | |
Die Bundesnetzagentur iat zuversichtlich, auch im kommenden Winter die | |
Stromversorgung trotz Abschaltung von Atomkraftwerken stabil halten zu | |
können. „Einige Probleme des vergangenen Jahres sind zwischenzeitlich | |
ausgeräumt, sagte kürzlich der Chef der Netzagentur, Jochen Homann, in | |
einem Zeitungsinterview. Man denke auch darüber nach, die Leistung der | |
sogenannten Kaltreserve von 1.600 auf 2.000 Megawatt zu erhöhen. Das sind | |
fossil befeuerte Kraftwerke, die bereits stillgelegt sind, die aber im | |
Falle von Engpässen reaktiviert werden können. | |
21 Sep 2012 | |
## AUTOREN | |
Bernward Janzing | |
## TAGS | |
Ökostrom | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kosten der Offshore-Verkabelung: Holländische Seeblockade | |
Der niederländische Staatskonzern Tennet warnt vor einem Scheitern | |
deutscher Offshore-Pläne. Er fordert mehr Sicherheiten beim Verkabeln von | |
Windmühlen im Meer. | |
Verbraucherschützer gegen Windräder: Herr Krawinkel unter Strom | |
Was treibt die Erfinder der Strompreisdebatte? Holger Krawinkel, einer | |
ihrer profiliertesten Vertreter, will mehr Effizienz und Sparsamkeit. | |
Brennstoffzellen-Kraftwerk in Aachen: Erstes „virtuelles Kraftwerk“ am Netz | |
15 Stadtwerke und Regionalversorger schließen sich erstmals zu einem | |
virtuellen Kraftwerksverbund zusammen. Das ist ein Meilenstein der | |
Energiewende. | |
Bund fürchtet um Energieversorgung: Paragraph für den warmen Winter | |
Die Energiebranche wehrt sich gegen ein Gesetz, das sie zwingen soll, | |
Altmeiler am Netz zu halten. Bis zu 287 Millionen Euro dürfte das kosten. | |
Atommüllager Asse: Räumung gestaltet sich schwierig | |
Der Vorsitzende der Entsorgungskommission des Bundes, Michael Sailer, hält | |
die Bergung der Atomfässer in Asse für unmöglich. Umweltschützer | |
kritisieren seine Äußerung. | |
FDP-Arbeitspapier zum Ökostrom: Taktieren vor dem Tag X | |
Angesichts steigender Kosten drohen die Liberalen mit Einschnitten in die | |
Grünstrom-Förderung. Sie locken den Verbraucher mit Steuersenkungen. | |
Kommentar Stromversorgung: Grundrecht Strom | |
Bei einem Wohnungsbrand sterben vier Kinder – weil der Familie der Strom | |
abgeschaltet worden war. Fahrlässigkeit ist nicht nur ein privates Problem. | |
Kommentar Strompreise: Verbraucher in der Zange | |
Dass Strom immer teurer wird, liegt auch an mangelnder staatlicher | |
Aufsicht. Die Verbraucher sollten selbstbewusster gegen die Abzocke | |
agieren. |