# taz.de -- Bund fürchtet um Energieversorgung: Paragraph für den warmen Wint… | |
> Die Energiebranche wehrt sich gegen ein Gesetz, das sie zwingen soll, | |
> Altmeiler am Netz zu halten. Bis zu 287 Millionen Euro dürfte das kosten. | |
Bild: Die Angst vor den frostigen Monaten ist groß. | |
BERLIN taz | Die Energiewirtschaft will ein Gesetz verhindern, das die | |
Energieversorgung im Winter sicherstellen soll. Der Verband der Energie- | |
und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisierte am Mittwochabend Pläne, mit denen | |
das Wirtschaftsministerium Energieengpässe in der kalten Jahreszeit | |
verhindern möchte. | |
Laut einem internen Entwurf will das Ministerium Kraftwerksbetreibern | |
gesetzlich verbieten, unrentable Kraftwerke abzuschalten, wenn diese für | |
Notfälle gebraucht werden. Der BDEW plädiert hingegen für eine freiwillige | |
Lösung, in der Kraftwerksbetreiber die Leistung ihrer eigentlich | |
ausgedienten Altmeiler versteigern. In beiden Fällen sollen die | |
Energieerzeuger entschädigt werden, was die Stromverbraucher 140 bis 287 | |
Millionen Euro kosten dürfte. | |
Für diesen Winter käme ein mögliches Gesetz zu spät, sagte BDEW-Chefin | |
Hildegard Müller, es würden andere Vorkehrungen getroffen. Aus dem Ausland | |
habe man sich eine Leistung von 2 Gigawatt – gut 4 Prozent der Leistung der | |
deutschen Kohlekraftwerke – für Engpässe gesichert. Solche Hilfe aus dem | |
Ausland blieb selbst im vergangenen Winter trotz Atomausstieg und | |
Eiseskälte die Ausnahme. | |
Alte, fossile Kraftwerke rechnen sich immer weniger. Die Branche werde | |
durch die Erneuerbaren unter Druck gesetzt, sagte Müller. Dass ein Teil der | |
Alt-Kraftwerke eine Zeit lang noch für Engpässe notwendig sein wird, ist | |
unter Experten unbestritten – aber über das „Wie“ wird gestritten. | |
## „Strategische Reserve“ | |
Nach dem Konzept der Energiewirtschaft soll derjenige, der ein unrentables | |
Kraftwerk stilllegen will, dessen Leistung als „strategische Reserve“ | |
verkaufen dürfen. Die günstigsten Altmeiler sollen den Zuschlag bekommen | |
und zwei Jahre garantiert anfahrbereit sein. Das Wirtschaftsministerium | |
will die Reserve laut Entwurf nicht über eine solche Auktion, sondern per | |
Anordnung der Netzbetreiber regeln. | |
Ein Betreiber müsste zwölf Monate vorher melden, dass er ein Kraftwerk | |
stilllegen will. Notfalls würde dies nicht genehmigt. Auch bei der | |
Gasversorgung sehe der Gesetzentwurf schädliche Eingriffe vor, so Müller. | |
Geplant ist, die Versorger zu festen Gaslieferverträgen zu zwingen. Die | |
sind teurer als jederzeit kündbare. Knapp 2 Euro müsste ein | |
Durchschnittshaushalt pro Jahr zusätzlich bezahlen, wenn das Gesetz kommt. | |
Das BDEW-Modell werde für die Verbraucher billiger, behaupten die | |
Gutachter. Man verhandle seit langem mit der Politik, sagte Müller, aber | |
„die Gespräche kommen nicht in Gang“. Ein Sprecher des | |
Wirtschaftsministeriums sagte, man prüfe den BDEW-Vorschlag, er würde aber | |
„ebenfalls Gesetzesänderungen erfordern“. | |
28 Sep 2012 | |
## AUTOREN | |
Wendelin Sandkühler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Brennstoffzellen-Kraftwerk in Aachen: Erstes „virtuelles Kraftwerk“ am Netz | |
15 Stadtwerke und Regionalversorger schließen sich erstmals zu einem | |
virtuellen Kraftwerksverbund zusammen. Das ist ein Meilenstein der | |
Energiewende. | |
Kommentar Strommarkt: Planwirtschaft im Energiesektor | |
Das Design des Strommarkts stimmt nicht mehr, wir brauchen einen | |
Kapazitätsmarkt. Doch was macht die Regierung? Stückwerk. | |
Bund will Stromversorgung sichern: Spannung aufrecht halten | |
Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht eine Entschädigung für den | |
Weiterbetrieb notwendiger, aber unrentabler Kraftwerke vor. | |
Deutsche Strompreise im EU-Vergleich: Den zweiten Platz teuer erkauft | |
Nur die Dänen zahlen in Europa mehr für Strom als die BundesbürgerInnen. | |
Der Bundesumweltminister will in diesem Zusammenhang nicht über die | |
Energiewende reden. |