| # taz.de -- Kommentar Rot-Rot in Brandenburg: Vorwärts ins letzte Jahrhundert | |
| > Die Hartwährung in Brandenburg ist Pragmatismus. Neben dem Wegfall des | |
| > Umweltministeriums gibt es ein zweites Fiasko im neuen Kabinett. | |
| Bild: Huhu: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. | |
| Gerade in einem armen, von Abwanderung gebeutelten Land wie Brandenburg | |
| taugen allzu hochfliegende politische Pläne wenig. Es geht ja eher darum, | |
| den Sinkflug abzufedern und trotz schwindender Einwohnerzahl halbwegs | |
| funktionierende und bezahlbare Verwaltungseinheiten zu bewahren. Die | |
| Hartwährung in der Landespolitik ist Pragmatismus. Das neue rot-rote | |
| Kabinett in Potsdam weckt gleichwohl die ärgsten Befürchtungen. Denn die | |
| SPD blinkt heftig nach rechts. Und rückwärts. | |
| Es ist zwar nicht überraschend, dass die SPD einen als hart geltenden | |
| Innenminister beruft. Im Wahlkampf konnten CDU und AfD mit dem Verweis auf | |
| Kriminalität an der Grenze zu Polen punkten. Dass die SPD dort keine offene | |
| Flanke riskieren will, ist nachvollziehbar. | |
| Doch Innenminister Karl-Heinz Schröter ist keine gute Wahl. Als Landrat hat | |
| er starrsinnig daran festgehalten, Asylbewerbern nur Gutscheine, kein | |
| Bargeld auszuhändigen. Mag sein, dass Ministerpräsident Woidke es für | |
| geschickt hält, mit Schröter einen Kritiker der geplanten | |
| Kreisgebietsreform nun zum Verantwortlichen für diese Reform zu machen. | |
| Doch in der Migrationspolitik ist Schröter schlicht reaktionär. Die SPD | |
| will offenbar CDU-Politik mit rot-roter Verpackung machen. | |
| Das zweite Fiasko dieser Kabinettsliste ist die Auflösung des | |
| Umweltministeriums, das zu einer Unterabteilung des | |
| Landwirtschaftsministeriums wird. Dort hat nach wie vor der SPD-Minister | |
| Jörg Vogelsänger das Sagen, ein bekennender Anhänger von Massentierhaltung. | |
| Sein erklärtes Ziel ist es, agrarindustrielle Mastanlagen zu fördern – ganz | |
| im Stil der blindwütigen Wachstumspolitik der SPD im letzten Jahrhundert. | |
| Dass die Belange nachhaltiger Entwicklung dem Agrarministerium zugeschlagen | |
| werden, zeigt welche Rolle Umweltpolitik in Potsdam spielen wird: keine. | |
| 4 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Kabinett | |
| Umweltministerium | |
| Innenministerium | |
| Landwirtschaft | |
| Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksbegehren in Brandenburg: 104.000 gegen Massentierhaltung | |
| Knapp 24.000 Stimmen mehr als nötig sammelte die Initiative gegen | |
| Mastanlagen. Jetzt muss die rot-rote Regierung reagieren – oder es kommt | |
| zum Volksentscheid. | |
| Rot-rote Koalition in Brandenburg: Regierung mit „einem Sarrazin“ | |
| In Potsdam besiegeln SPD und Linke die Neuauflage von Rot-Rot. | |
| Innenminister wird ein Rechter, für Agrar ist ein Genosse der Hühnerbarone | |
| vorgesehen. | |
| Rot-Rot in Brandenburg: SPD stimmt Koalitionsvertrag zu | |
| Und weiter geht es: Brandenburgs Sozialdemokraten haben für eine Neuauflage | |
| der Regierung mit der Linkspartei gestimmt. Die muss ein Ministerium | |
| abgeben. | |
| Nach der Landtagswahl in Brandenburg: Potsdam bleibt rot-rot | |
| SPD und Linke einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Die | |
| Sozialdemokraten hatten zunächst mit der CDU sondiert, sich dann für das | |
| bewährte Bündnis entschieden. | |
| Zoff nach Wahl in Brandenburg: „Stasi-Methoden“ in der AfD | |
| AfD-Politiker Stefan Hein, frisch in den Brandenburger Landtag gewählt, | |
| wird sein Mandat nicht annehmen. Er soll Informationen weitergegeben haben. |