# taz.de -- Unis sparen trotz Milliardenförderung: „Nicht im Sinne der Erfin… | |
> Die Hochschulen sind sauer. Die Länder können jährlich 1,2 Milliarden | |
> Euro zusätzlich in Schulen und Unis stecken. Doch oft ist das Geld | |
> verplant. | |
Bild: Uni Leipzig: Der Archäologie und den Theaterwissenschaften droht die Sch… | |
BERLIN taz | Lehramtsstudierende der Universität des Saarlandes werden wohl | |
bald eine Dreiviertelstunde ins Nachbarland Rheinland-Pfalz pendeln müssen. | |
Denn die Lehramtsausbildung in Saarbrücken soll in weiten Teilen gestrichen | |
oder gekürzt werden. So sieht es ein Entwurf der regierenden Parteien SPD | |
und CDU vom Juli dieses Jahres vor. Die kürzlich im Bundestag | |
verabschiedete Änderung des Gesetzes zur Ausbildungsförderung, Bafög, ist | |
da schon eingepreist. | |
Demnach bekommen nicht nur Studierende ab dem Wintersemester 2016 einen | |
Bafög-Zuschlag von sieben Prozent. Die Bundesländer haben sogar schon ab | |
Januar jährlich 1,2 Milliarden zusätzlich zur Verfügung, um Schulen und | |
Hochschulen zu finanzieren. Das ist der Anteil an den Bafög-Kosten, den sie | |
bisher beisteuerten und den ab Januar vollständig das | |
Bundesbildungsministerium übernimmt. „Die größte nachhaltige Verbesserung | |
der Bildungsfinanzierung für die Länder seit einem Jahrzehnt“, lobte | |
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil. | |
Doch die Universität des Saarlandes wird davon wenig spüren. In einer der | |
taz vorliegenden Grundsatzposition bekräftigt das Präsidium der Universität | |
des Saarlandes stattdessen, dass es aufgrund der „landesseitig deutlich | |
zurückgehenden Mittelzuweisungen“, künftig 20 Prozent in zentralen | |
Einrichtungen und der Verwaltung und 15 Prozent bei den Fakultäten | |
einzusparen gedenkt. Das ist mehr als das von Landeschefin und | |
Wissenschaftsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) vorgegebene | |
Einsparvolumen von maximal 12 Prozent. | |
Universitätssprecherin Friederike Meyer zu Tittingdorf begründete die | |
Differenz mit steigenden Energiekosten und Gehältern, die die Uni von dem | |
gleichbleibenden Etat ebenfalls bestreiten müsse. Bereits in diesem Jahr | |
erhält die Hochschule fünf Millionen Euro weniger als im Vorjahr, nämlich | |
184 Millionen Euro. Im nächsten Jahr senkt das Land die Zuschüsse um | |
weitere fünf Millionen. Die Ausgaben sollen dann bis 2020 auf diesem Niveau | |
bleiben. | |
## Lehramtsstudiengänge eingespart | |
Dank der Übernahme des Bafögs durch den Bund spart das Saarland aber | |
jährlich sechs Millionen Euro, und fünf Millionen davon sollen den beiden | |
saarländischen Hochschulen zugutekommen. Die Geld sei in die Sparpläne der | |
Uni schon eingerechnet, sagte Meyer zu Tittingdorf. Voraussichtlich werden | |
also trotz der Entspannung in der Landeskasse ab nächstem Jahr die | |
Lehramtsstudiengänge in Geografie, Italienisch und Latein eingespart, auch | |
der Master für Maschinenbau soll nicht mehr angeboten werden. | |
Auch andere Hochschulen, denen Einsparungen angedroht wurden, rechnen trotz | |
der Bafög-Milliarden mit Kürzungen. In Leipzig droht den Instituten der | |
Archäologie und der Theaterwissenschaft die Schließung. Laut | |
Koalitionsvertrag will die neue schwarz-rote Regierung zwar auf den Abbau | |
von 754 Stellen ab 2017 verzichten, doch nur unter der Voraussetzung, dass | |
sich Hochschulen und Freistaat bis 2016 auf einen | |
„Hochschulentwicklungsplan 2025“ verständigen. „Am bis einschließlich 2… | |
von den Hochschulen zu leistenden Stellenabbau ändert sich also erst mal | |
nichts“, meint Uni-Sprecher Carsten Heckmann. | |
Auch in Berlin herrscht die Sorge, dass die Bafög-Millionen nicht vorrangig | |
den Schulen und Hochschulen zugutekommen könnten, sondern einfach zur | |
Entlastung des Haushalts dienen. So plant die Berliner Finanzverwaltung, | |
mit den gesparten 80 Millionen Euro die durch das Steigen der Schülerzahl | |
entstehenden Kosten aufzufangen, was ohnehin bereits Aufgabe des Landes | |
ist. „Das Geld zur Finanzierung von Pflichtleistungen zu verwenden war | |
nicht im Sinne der Erfinder“, warnt der SPD-Haushaltsberichterstatter im | |
Bundestag, Swen Schulz. | |
19 Nov 2014 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
## TAGS | |
Hochschule | |
Universität | |
Bildung | |
Bafög | |
Bildungspolitik | |
Universität | |
Studenten | |
Hochschule | |
Forschung | |
Hochschulfinanzierung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Philosoph über das Bildungssystem: „Wissenschaft ist nicht das Einzige“ | |
Wir sind dem „Akademisierungswahn“ erlegen, sagt der Philosoph Julian | |
Nida-Rümelin. Er warnt davor, Abitur und Studium allein als Statussymbole | |
zu sehen. | |
Hochschulaustausch in Europa: Ein Auslandsjahr im Inland | |
In Spanien können Studierende einen inländischen Hochschulaustausch machen. | |
Warum nicht auch in Deutschland? | |
Frauen an Universitäten: Die Hochschule tickt männlich | |
Unter den Studienanfängern sind Frauen in der Mehrheit. Doch viele Frauen | |
brechen ihre wissenschaftliche Karriere irgendwann frustriert ab. | |
Hochschule verpflichtet sich nicht: Klausel für den Frieden | |
Studierende und Lehrende beschäftigen sich am Wochenende in Hamburg mit | |
friedlicher Forschung. In Bremen hat man damit schon länger Erfahrung. | |
"Heißer Herbst" an der Universität: Kämpferisches Semester | |
Gegen die chronische Unterfinanzierung wollen Studierende der Uni Hamburg | |
ein Semester lang protestieren – zusammen mit anderen Universitäten. |