| # taz.de -- EU-Parlament gegen Internet-Monopole: Umstrittener Warnschuss an Go… | |
| > Suchmaschinen dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen, fordert das | |
| > EU-Parlament. Grüne und Piraten kritisieren die Resolution. | |
| Bild: Der Suchmarkt habe „besondere Bedeutung für den Wettbewerb“. | |
| BRÜSSEL taz | Das Europaparlament fordert den US-amerikanischen | |
| Internetkonzern Google heraus. In einer nicht bindenden Resolution stimmten | |
| die EU-Abgeordneten am Donnerstag in Straßburg dafür, das | |
| Suchmaschinengeschäft von anderen Unternehmensbereichen abzutrennen. | |
| Angewandt auf den Marktführer Google, würde dies eine Aufspaltung des | |
| Konzerns bedeuten. | |
| Allerdings wird Google in der Entschließung nicht namentlich erwähnt. Zudem | |
| hat nur die EU-Kommission das Recht, zu handeln – und sie ist an die | |
| Forderung des Parlaments nicht gebunden. Die Brüsseler Behörde ermittelt | |
| bereits seit einigen Monaten gegen Google, hat bisher jedoch keine | |
| Zerschlagung empfohlen. | |
| Bemerkenswert ist auch, wie die Resolution zustande kam: Sie wurde von dem | |
| spanischen Abgeordneten Ramon Tremosa und dem deutschen CDU-Politiker | |
| Andreas Schwab vorangetrieben. Beide kommen aus Ländern, die – nicht | |
| zuletzt auf Druck heimischer Verleger wie Axel Springer – die enorme | |
| Marktmacht von Google brechen wollen. Deutschland und Spanien standen damit | |
| jedoch bisher allein. | |
| Dies könnte sich nun ändern, zumal auch der neue Internetkommissar, Günther | |
| Oettinger, ein deutscher CDU-Politiker ist. Oettinger hat sich bereits | |
| mehrfach für ein härteres Vorgehen gegen Google ausgesprochen. Das | |
| Europarlament schwenkt nun auf die deutsche Linie ein – wenn auch | |
| verklausuliert. Die Kommission müsse verhindern, dass Suchmaschinen ihre | |
| „dominierende Stellung“ auf dem Markt missbrauchten. Ziel müsse es sein, | |
| „Suchmaschinen von anderen kommerziellen Diensten zu entkoppeln“, heißt es | |
| in dem Text, der mit 384 gegen 174 Stimmen bei 56 Enthaltungen angenommen | |
| wurde. Im Klartext: Google, das den Markt zu 90 Prozent beherrscht, soll | |
| seine Suchmaschine und andere Angebote wie Landkarten, Mail oder | |
| Übersetzungen entkoppeln. | |
| ## Netzneutralität und Verbraucherschutz | |
| Doch warum das Ganze? Bisher gibt es weder in Deutschland noch in Europa | |
| eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Google. Die Abgeordneten werfen Google | |
| auch keinen Missbrauch vor, sondern verweisen auf das enorme Potenzial, das | |
| eine „nichtdiskriminierende“ Suche hätte. Der Suchmarkt sei „von besonde… | |
| Bedeutung für den Wettbewerb“, heißt es. Ähnlich argumentieren auch die | |
| deutschen Verlage, denen Googles kostenlose Nutzung von Medieninhalten ein | |
| Dorn im Auge ist. | |
| In Wahrheit gehe es um das deutsche Leistungsschutzrecht, argwöhnt denn | |
| auch die Piraten-Abgeordnete Julia Reda. Kritik kommt auch von ihrem grünen | |
| Fraktionskollegen Jan Philip Albrecht. Netzneutralität und | |
| Verbraucherschutz würden in der Resolution nur unzureichend berücksichtigt. | |
| 27 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Suchmaschine | |
| Monopol | |
| EU-Parlament | |
| Resolution | |
| Internet | |
| Youtube | |
| Journalismus | |
| Internet | |
| Internet | |
| Netzneutralität | |
| Anonymous | |
| Firefox | |
| Netzneutralität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Kommission zu Geoblocking: Youtube-Videos für alle | |
| Kommissar Andrus Ansip kündigt an, sich für eine Harmonisierung der | |
| Internetwirtschaft in der EU einzusetzen. Seine Pläne sind jedoch noch | |
| vage. | |
| Bilanz der Axel Springer AG: „Alle Ziele erreicht“ | |
| Der Verlag will „die Idee der Zeitung vom Papier lösen“. Schon heute | |
| erwirtschaftet Axel Springer über 70 Prozent des Gewinns mit | |
| Digitalangeboten. | |
| Lockangebote bei GMX und Web.de: Vorsicht! Geschenke gibt es nicht | |
| Die Mailanbieter GMX und Web.de verführen ihre Kunden zu kostenpflichtigen | |
| Abos. Verbraucherschützer sind alarmiert und drohen mit dem Staatsanwalt. | |
| Newsaggregator schließt in Spanien: Google ist „wirklich traurig“ | |
| Nach einer Abgabe auf alle Auszüge von Verlagsinhalten macht Google einen | |
| radikalen Schnitt in Spanien. Der Dienst Google News wird geschlossen. | |
| Kommentar Netzneutralität: Da hilft nur ein Gesetz | |
| Der Breitbandausbau muss und wird kommen. Die Provider wollen trotzdem | |
| kassieren. Echte Netzneutralität kann daher nur gesetzlich gesichert | |
| werden. | |
| Netzneutralität in Deutschland: Eine 0 für eine 1 ausgeben | |
| Die Bundesregierung will die Gleichbehandlung beim digitalen Datentransfer. | |
| Aber profitable Spezialdienste haben dann doch Vorrang. | |
| Steven Levy über Macht und Ethik: „Der Hackergeist kann helfen“ | |
| Vor 30 Jahren erschien in den USA das Buch „Hackers“ von Steven Levy. Darin | |
| wurde zum ersten Mal eine Hackerethik formuliert. | |
| EU-Parlament will Google aufspalten: Die Übermacht brechen | |
| Die Marktmacht von Google wird auch in Brüssel mit Skepsis betrachtet. Nun | |
| regt die EU eine Abspaltung der Suchmaschine von anderen Geschäftssparten | |
| an. | |
| Mozilla bricht mit Google: Firefox sucht bald mit Yahoo | |
| 100 Milliarden Mal im Jahr suchen die Firefox-Nutzer im Internet. Dafür | |
| sollen sie bald nicht mehr Marktführer Google nutzen, findet Anbieter | |
| Mozilla. | |
| EU-Entwurf zu Netzneutralität: Gleichbehandlung gelockert | |
| Ein neuer Entwurf der EU-Staaten zur Netzneutralität ist lockerer | |
| formuliert als noch im Frühjahr. Nur bestimmte Inhalte sollen vor | |
| Drosselung geschützt werden. |