| # taz.de -- Newsaggregator schließt in Spanien: Google ist „wirklich traurig… | |
| > Nach einer Abgabe auf alle Auszüge von Verlagsinhalten macht Google einen | |
| > radikalen Schnitt in Spanien. Der Dienst Google News wird geschlossen. | |
| Bild: Noch bis zum 16. Dezember online: die spanische Version von Google News. | |
| MOUNTAIN VIEW dpa | Google nimmt als Reaktion auf eine von den Verlegern | |
| durchgesetzte gesetzliche Gebühr seine Nachrichten-Website in Spanien vom | |
| Netz. Da Google News keine Werbung enthalte und dem Konzern entsprechend | |
| kein Geld einbringe, sei die neue Abgabe nicht tragbar, [1][hieß es in | |
| einem Blogeintrag] am Mittwochabend. | |
| Die Ende Oktober verabschiedete Gesetzesreform sieht vor, dass Betreiber | |
| von News-Aggregatoren, die Nachrichten aus dem Web sammeln und aufbereiten, | |
| grundsätzlich eine Gebühr an Verlage und Autoren zahlen müssen, wenn sie | |
| Auszüge aus deren Texten anzeigen. Die sogenannte „Google-Gebühr“ tritt am | |
| 1. Januar in Kraft. | |
| Der Internet-Konzern schließt Google News in Spanien am 16. Dezember und | |
| wird dann auch keine Inhalte spanischer Medienhäuser für andere | |
| spanischsprachige Google-News-Seiten, etwa für den lateinamerikanischen | |
| Markt, mehr erfassen. Google sei „wirklich traurig“ darüber, erklärte der | |
| zuständige Manager Richard Gingras. | |
| Verlagsinhalte aus Spanien würden aber weiterhin knapp in der allgemeinen | |
| Suche von Google dargestellt, sagte ein Google-Sprecher der | |
| Nachrichtenagentur dpa. Das Gesetz in Spanien beziehe sich ausdrücklich aus | |
| News-Aggregatoren wie Google News, nicht auf allgemeine Suchmaschinen wie | |
| google.es. | |
| ## Streit auch in Deutschland | |
| In Deutschland hatten [2][mehrere Medienhäuser vergeblich versucht,] Google | |
| auf Basis des Leistungsschutzrechts zu Lizenzverhandlungen für die | |
| Verwendung von Verlagsinhalten zu bewegen. Sie willigten zunächst in eine | |
| Gratis-Verwertung ein, nachdem Google ankündigte, künftig nur noch | |
| Überschriften anzuzeigen. Der Streit geht aber weiter. Auch in Deutschland | |
| geht es um die Anzeige von Textfragmenten und Vorschaubildern. Hierzulande | |
| zeigt der Konzern ebenfalls keine Werbung in Google News. | |
| Die Verleger betonten, dass Google News für sie ein wichtiger Kanal ist, um | |
| Internet-Nutzer auf ihre Websites zu bringen. Zugleich wurde aus ihrem | |
| Lager Google der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vorgeworfen, | |
| nachdem der Konzern die Beschränkung auf Überschriften ankündigte. | |
| Bei einem Fachgespräch im Ausschuss Digitale Agenda des Bundestags | |
| kritisierten hingegen Experten [3][das deutsche Leistungsschutzrecht] | |
| scharf. „Das Urheberrecht ist vollkommen aus den Fugen geraten“, warnte der | |
| Münsteraner Medienrechtler Thomas Hoeren. Der Berliner | |
| Rechtswissenschaftler Axel Metzger sagte, die einschlägigen Regeln seien | |
| „unausgegoren, kurzatmig, lobbygetrieben“. Judith Steinbrecher vom | |
| IT-Branchenverband Bitkom bezeichnete das Gesetz als „verfassungswidrig, | |
| unverhältnismäßig, verfehlt und wirkungslos“. | |
| ## 600.000 Euro Strafe möglich | |
| Eine harte Gesetzesregelung wie in Spanien, die schon ab einem zitierten | |
| Wort greift, ist aber in Deutschland aktuell nicht im Gespräch. Die | |
| spanische Urheberrechtsreform sieht Geldstrafen von bis zu 600.000 Euro für | |
| Anbieter vor, die illegale Downloads ermöglichen, sowie eine schärfere | |
| Überwachung zum Schutz des geistigen Eigentums. Die vor allem von den | |
| Verlegern unterstützen Gesetzesänderungen kam nur mit den [4][Stimmen der | |
| Abgeordneten] der konservativen Volkspartei (PP) von Ministerpräsident | |
| Mariano Rajoy durch. | |
| Sprecher linker Parteien und auch Vertreter der Kulturszene hatten vor | |
| allem die „Google-Gebühr“ kritisiert. Die spanische Wettbewerbsbehörde | |
| kritisierte, dass die Verlage nicht selbst entscheiden können, ob sie | |
| Anbietern wie Google Auszüge ihrer Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen. | |
| 11 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://googlepolicyeurope.blogspot.co.uk/2014/12/an-update-on-google-news-i… | |
| [2] /Zeitungsverlage-vs-Google/!146944/ | |
| [3] /Schwerpunkt-Urheberrecht/!t206/ | |
| [4] /Spanien-nach-Ministerin-Ruecktritt/!150310/ | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Google News | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Viral | |
| Leistungsschutzrecht | |
| Leistungsschutzrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dozent vs. Blogger: Abgemahnt wegen Internet-Mem | |
| Mitte Januar verbreitete sich ein Foto von einem per Zettel ausgetragenen | |
| Nachbarschaftszoff. Jetzt meldet sich der Urheber und mahnt die Blogger ab. | |
| EU-Parlament gegen Internet-Monopole: Umstrittener Warnschuss an Google | |
| Suchmaschinen dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen, fordert das | |
| EU-Parlament. Grüne und Piraten kritisieren die Resolution. | |
| Kommentar Springer und Google: Sollen wir mal pusten? | |
| Springer geriert sich als Opfer von Googles Marktmacht. Dabei hat sich der | |
| Konzern selbst in die Abhängigkeit begeben und stärkt nun dessen Position. | |
| Leistungsschutzrecht und Google: Springer knickt ein | |
| Die Axel Springer AG wollte Google zur Zahlung für die Anzeige von | |
| Textausschnitten zwingen. Den längeren Atem bewies jedoch der | |
| Internetkonzern. |