| # taz.de -- Debatte Polizeigewalt in Ferguson: Verkommene Standards | |
| > Die Entscheidung der Grand Jury im Fall Michael Brown setzt den | |
| > Notwehrexzess als legitimierte Regel fest. Sie trifft damit vor allem | |
| > Schwarze. | |
| Bild: Eine Wandmalerei zum Gedenken an Michael Brown in New York | |
| Es war vollkommen vorhersehbar, was sich in dieser Woche in der | |
| US-amerikanischen Kleinstadt Ferguson im Bundesstaat Missouri abspielte. | |
| Dass die Grand Jury zu dem Schluss kommen würde, es gebe keinen Grund, | |
| Anklage gegen den Polizisten Darren Wilson zu erheben, war ebenso abzusehen | |
| wie die Reaktionen darauf. | |
| Wilson hatte im August dieses Jahres in Ferguson den 18-jährigen | |
| unbewaffneten Schwarzen Michael Brown erschossen. Am Montagabend kam es | |
| nach der Grand-Jury-Entscheidung in Ferguson zu Demonstrationen und | |
| Ausschreitungen, mehrere Gebäude und Autos gingen in Flammen auf, andere | |
| wurden geplündert. Am Folgetag demonstrierten in weit über 100 | |
| US-amerikanischen Städten Zigtausende gegen Rassismus und Polizeigewalt. | |
| Für die schwarze Bevölkerung der USA reihte sich die Entscheidung in ein | |
| Narrativ ein, das ihrer Erfahrungswelt entspricht: Man kann mit uns machen, | |
| was man will, ohne dafür belangt zu werden. Präsident Barack Obama erklärte | |
| zwar seinen Respekt vor der Entscheidung, gab aber zu bedenken, dass die | |
| Benachteiligung von Schwarzen und People of Colour durch Polizei und | |
| Rechtssystem ja nicht frei erfunden sei. | |
| Rund 400 Personen werden jedes Jahr von der Polizei erschossen. Das sind | |
| mittlerweile mehr als zehnmal so viele Menschen wie zum Tode verurteilt und | |
| hingerichtet werden. Es sind weniger als die, die in Brasilien durch die | |
| Kugeln der Militärpolizei sterben, aber im Vergleich zu anderen | |
| entwickelten Demokratien ist ihre Zahl unglaublich hoch (Beispiel | |
| Deutschland: Hier wurden 2012 und 2013 jeweils 8 Menschen von der Polizei | |
| erschossen). | |
| ## Polizei nicht geschult | |
| Polizisten in den USA sind kürzer und schlechter ausgebildet als anderswo – | |
| das gilt insbesondere für die lokalen Polizeikräfte, die den meisten | |
| Bürgerkontakt haben. Oftmals kennen sie nicht einmal die Gesetze, nach | |
| denen sie eigentlich handeln sollen, vor allem aber fehlt in der Regel jede | |
| spezielle Ausbildung für eine gewaltfreie Konfliktlösung. | |
| Psychisch kranke Personen etwa laufen besonders große Gefahr, ein | |
| Zusammentreffen mit den Uniformierten nicht zu überleben. Eine in diesem | |
| Sommer veröffentlichte Studie aus Los Angeles belegt, dass dort, wo | |
| Polizisten speziell auf den Umgang mit geistig verwirrten Personen | |
| vorbereitet werden, die Zahl der Todesfälle deutlich sinkt – doch zu solch | |
| einer Schulung sind viele Lokalpolizeien weder fähig noch willens. | |
| Und solange es, wie jetzt im Fall Mike Brown, ausreicht, dass ein Polizist | |
| erklärt, sich bedroht gefühlt zu haben, um zwölf Schüsse auf einen | |
| Unbewaffneten zu rechtfertigen, wird sich daran auch nichts ändern. Selbst | |
| wenn die Angaben Darren Wilsons zu 100 Prozent stimmen sollten – Zweifel | |
| sind angebracht –, so ist doch nicht einzusehen, dass der Konflikt wirklich | |
| nicht anders hätte gelöst werden können als mit Schüssen. Der Notwehrexzess | |
| als legitimierte Regel – auch das bedeutet die Entscheidung von Ferguson. | |
| ## Bedrohungsgefühl reicht aus | |
| Aber auch das ist nicht isoliert zu sehen, folgt es doch derselben Logik, | |
| die auch den in vielen Bundesstaaten geltenden „Stand your ground“-Gesetzen | |
| zugrunde liegt. Müsste ein Bürger eigentlich vom Gesetz dazu animiert | |
| werden, einem gewaltsamen Konflikt möglichst aus dem Weg zu gehen oder ihn | |
| so niedrigschwellig wie irgendwie möglich zu lösen, so legitimieren diese | |
| Gesetze auch die Anwendung tödlicher Gewalt – immer dann, wenn der Täter | |
| angibt, sich bedroht gefühlt zu haben. | |
| Polizei und Bürger in einem Land ohne staatliches Gewaltmonopol handeln | |
| gleichermaßen verantwortungslos – und die Gesetze sorgen nicht dafür, die | |
| Standards nach oben zu verschieben, sondern sie setzen sie im Gegenteil | |
| weiter herab. | |
| Erst in diesem Kontext wird die legal ausgeübte Gewalt so exzessiv. Dass | |
| sie dann vor allem Schwarze trifft, ist keine Besonderheit der Polizei: Es | |
| ist nur eine Fortschreibung der Benachteiligung, die Schwarze in allen | |
| anderen Lebensbereichen auch erfahren. | |
| 29 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Ferguson | |
| Michael Brown | |
| Jury | |
| Darren Wilson | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| Diren Dede | |
| Ferguson | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ferguson | |
| Ferguson | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ferguson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus und Geotagging in Brasilien: Virtueller Raum, reale Konsequenzen | |
| Eine brasilianische NGO holt rassistische Kommentare aus dem Netz und zeigt | |
| sie öffentlich. Genau an den Orten, an denen sie geschrieben wurden. | |
| Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA: Polizist in Texas entlassen | |
| Ein weißer Polizist hat am Freitag den schwarzen Studenten Christian Taylor | |
| erschossen. Er wurde entlassen und nun ermittelt auch das FBI. | |
| Kommentar Rassismus und Polizeigewalt: Ferguson ist überall | |
| Der Umgang mit dem rassistischen Sumpf, der in Ferguson an die Oberfläche | |
| trat, wird entscheidend für den Frieden in den USA sein. Ein erster Schritt | |
| ist getan. | |
| Polizistenmord in New York: Selbstjustiz mit Publikum | |
| Der Täter, der die Beamten in Bedford-Stuyvesant getötet hat, soll kurz vor | |
| den Schüssen Passanten zum Zuschauen aufgefordert haben. | |
| Obama zu Rassismus in den USA: Tief in der Gesellschaft verwurzelt | |
| Nach wiederholten Fällen von Gewalt weißer Polizisten gegen Schwarze wird | |
| in den USA über die Ursachen diskutiert. Das Grundproblem liegt auf der | |
| Hand. | |
| Demonstrationen in New York: Eine Stadt hält den Atem an | |
| Die Empörung über die Grand-Jury-Entscheidung entwickelt sich zur | |
| politischen Blockade. Daran ändert auch ein gigantisches Polizeiaufgebot | |
| nichts. | |
| Polizeigewalt in den USA: Würgegriff im Ermessen der Polizei | |
| Ein Polizist würgte einen Schwarzen zu Tode – eine Grand Jury entschied, | |
| keine Anklage zu erheben. Überall in den USA kommt es zu Protesten. | |
| Michael Browns Stiefvater unter Verdacht: Emotionen oder Aufrufe zu Gewalt? | |
| Die Polizei ermittelt gegen den Stiefvater des erschossenen Michael Brown. | |
| Er hatte vor Demonstranten in Ferguson wütende Ausrufe von sich gegeben. | |
| Folge der Todesschüsse in Ferguson: Körperkamera für Polizisten | |
| Eine Task Force soll sich darum bemühen, das Verhältnis zwischen Polizisten | |
| und Gemeinden zu verbessern. So hat es der US-Präsident verkündet. Die | |
| Proteste dauern an. | |
| US-Prozessauftakt nach Todesschüssen: „Wir brauchen eine saubere Jury“ | |
| Mit der Auswahl der Geschworenen hat am Montag in den USA der Prozess um | |
| den Tod des deutschen Austauschschülers Diren begonnen. | |
| Tod von Michael Brown in Ferguson: Todesschütze quittiert Polizeidienst | |
| Der Polizist, der in Ferguson Michael Brown erschoss, ist freiwillig aus | |
| der Behörde ausgeschieden. Aus Sicherheitsgründen, wie er sagt. | |
| US-Professor über Proteste in den USA: „Leute taumeln vor Enttäuschung“ | |
| Die Aufstände in Ferguson und andernorts seien Ausdruck von | |
| Hoffnungslosigkeit, sagt Stefan Bradley von der Universität St. Louis. | |
| Schwarze enttäuscht wegen Ferguson: An Lynchmorde erinnert | |
| Eine neue Welle der Empörung und Wut rollt von der Ost- bis zur Westküste: | |
| Vor allem schwarze US-Amerikaner sind frustriert und entsetzt. | |
| US-Gewaltdebatte nach Ferguson: Gut? Böse? Bewaffnet! | |
| Woher rührt die Eskalation der Gewalt in einem Land, das den | |
| Freiheitsgedanken in seinen Grundfesten trägt? Waffen sind Teil der | |
| US-Identität. | |
| Kommentar Ferguson: Die nicht gehört werden | |
| Es war zu erwarten, dass die Jury die Anklage gegen den Polizisten ablehnt, | |
| der die Todesschüsse abgegeben hat. Genau das macht den Frust aus. | |
| Todesschüsse von Ferguson: Randale nach Jury-Entscheidung | |
| Allen Mahnungen zum Trotz: Eine Jury lehnt die Anklage gegen den Polizisten | |
| Wilson ab. Es kommt zu schweren Ausschreitungen. | |
| Demo gegen Polizeigewalt in New York: „Es ist die Geschichte dieses Landes“ | |
| Nachdem ein Polizist trotz tödlicher Schüsse auf einen Teenager in Ferguson | |
| nicht angeklagt wurde, gibt es in den USA Proteste – auch in New York. |