| # taz.de -- Inklusion in Unternehmen: Ungenutzte Fähigkeiten | |
| > Die deutsche Wirtschaft boomt. Doch Menschen mit Behinderung werden kaum | |
| > eingestellt. Firmen sind dazu verpflichtet, zahlen aber lieber Strafe. | |
| Bild: Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen sind dazu verpflichtet, zu ei… | |
| BERLIN taz | Als Alexander Abasov vor mehr als drei Jahren in die | |
| Werbeagentur „Zitrusblau“ rollte, war Geschäftsführer Martin Keune zunäc… | |
| ratlos. Ob er ein Praktikum machen könne, wollte Abasov von ihm wissen. Der | |
| Behördengang ergab: Nein, konnte er nicht, weil bei einem Praktikum der | |
| Staat nicht die Kosten für eine Arbeitsassistenz übernimmt. | |
| Abasov ist Tetraspastiker, nur seine rechte Hand ist beweglich. Deshalb | |
| sitzt er im Rollstuhl. Stattdessen bot ihm Keune einen Ausbildungsplatz an. | |
| Der Fahrdienst und die Assistenz, die ihm bei der Arbeit hilft, wurden vom | |
| Integrationsamt und der Arbeitsagentur bezahlt. „Alexander hat eine | |
| Motivation und einen Willen, da kann sich kaum jemand messen“, sagt Keune | |
| heute. Trotzdem konnte er Abasov nicht ohne Probleme unbefristet als | |
| Grafiker einstellen: Nach der Ausbildung wurden alle Zahlungen eingestellt. | |
| Der Antragsmarathon ging von Neuem los. | |
| „In Deutschland fehlt kein Sonderförderprogramm für Behinderte, denn es ist | |
| der Alltag, der nicht funktioniert. Es kann nicht sein, dass Alexander | |
| seine Arbeitsassistenz zwischendurch aus eigener Tasche finanzieren | |
| musste“, sagte Keune bei einer Podiumsdiskussion, zu der die | |
| Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, am Montag in | |
| Berlin eingeladen hatte. Unter dem Titel „Fachkräfte mit Behinderung – | |
| Risiken, Chancen, Gewinn?“ ging es um konkrete Maßnahmen, behinderte | |
| Menschen besser in den Arbeitsmarkt einzugliedern. | |
| ## Zu oft „ungeeignet“ | |
| Diesen Herbst konnten 20.000 Ausbildungsstellen nicht besetzt werden, | |
| Tendenz steigend. Vier von zehn Unternehmen in Deutschland haben derzeit | |
| Probleme, geeignete Bewerber zu finden, ergab einer Studie des | |
| Personaldienstleisters Manpower Group. | |
| Doch zu den „geeigneten“ Menschen gehörten zu selten Menschen mit | |
| Behinderungen. Obwohl sie im Schnitt besser ausgebildet sind als der Rest | |
| der Gesellschaft, stieg im Vergleich zum Vorjahr der Anteil derer, die | |
| keine Arbeit finden. | |
| Dabei sind Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen dazu verpflichtet, zu | |
| einem Anteil von mindestens 5 Prozent schwerbehinderte Menschen zu | |
| beschäftigen. Wer dagegen verstößt, muss pro nicht besetztem Arbeitsplatz | |
| monatlich bis zu 290 Euro zahlen. 25 Prozent aller Unternehmen nehmen diese | |
| Strafe aktuell in Kauf. | |
| ## Notwendige Hilfe für Fachkräftemangel | |
| Dabei könnten Menschen mit Behinderungen die gleichen Leistungen bringen, | |
| setzte man sie genau nach ihren Fähigkeiten ein. Eine Gehörlose kann eine | |
| gute Handwerkerin sein, ein Blinder ein guter Jurist. „Fakt ist: Wer einmal | |
| einen Schwerbehinderten einstellt, der stellt auch mehr Schwerbehinderte | |
| ein“, sagte Raimund Becker von der Agentur für Arbeit. | |
| Achim Dercks vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag argumentierte | |
| pragmatisch: „Quote und Sozialpolitik, damit können Sie Unternehmen nicht | |
| überzeugen, die brauchen eine schwarze Bilanz.“ Menschen mit Behinderung | |
| seien einfach eine notwendige Hilfe, um dem Fachkräftemangel zu entgehen. | |
| 3 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Backes | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Behinderung | |
| Agentur für Arbeit | |
| Barrierefreiheit | |
| Fachkräftemangel | |
| Leben mit Behinderung | |
| Gleichstellung | |
| Smartphone | |
| Sexualität | |
| Humboldt-Universität | |
| Bremen | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Chancengleichheit: „Das erhöht den Druck“ | |
| In Schleswig-Holstein sollen Schwerbehinderte künftig bessere Chancen auf | |
| dem ersten Arbeitsmarkt haben. Verbände halten das Modell für | |
| inpraktikabel. | |
| Smartphones für Blinde: Ein Helfer für die Hosentasche | |
| Blinde nutzen zunehmend Smartphones als Alternative zu klassischen | |
| Hilfsmitteln. Wie das funktioniert und warum es sich für Programmierer | |
| lohnen kann. | |
| Wirbel um Behindertenbeauftragten: Sexbekenntnisse überfordern CDU | |
| Der Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz spricht über seine Sexualität. | |
| Die CDU ist pikiert und fordert ihn auf, nicht mehr zu kandidieren. | |
| taz-Serie Inklusion (7): „Behindert, aber nicht nur“ | |
| Darf man „behinderte Menschen“ so nennen? Ja, meint die Soziologin Lisa | |
| Pfahl. Ein unverkrampftes Miteinander lernt man am besten schon als Kind. | |
| Umgesetzte Behindertenrechtskonvention: Endlich menschengerecht | |
| Bremen setzt die UN-Behindertenrechtskonvention endlich um. Für eine | |
| umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist allerdings noch viel zu | |
| tun. | |
| Inklusion in Hamburg: Sebastian hat keine richtige Schule | |
| Hamburgs Schulbehörde möchte einen autistischen Jungen auf eine | |
| Stadtteilschule schicken. Dagegen wehren sich die Eltern. Auch sein Arzt | |
| warnt davor. | |
| taz-Serie Inklusion (6): Wenn Olav rot blinkt | |
| Gemeinsames Lernen erfordert Selbstdisziplin, feste Rituale und moderne | |
| Unterrichtsmethoden. Das zeigt ein Besuch in einer Berliner Grundschule. | |
| Inklusion in Deutschland: Ausbruch aus der Sonderschule | |
| Etwa drei Viertel der Sonderschüler verlassen die Schule ohne | |
| qualifizierenden Abschluss. Warum schulische Inklusion in Deutschland oft | |
| so schwerfällt. |