| # taz.de -- Kenianischer Präsident vorm IStGH: Verfahren in Den Haag eingestel… | |
| > Die Anklage des Internationalen Strafgerichtshofs kann nicht genug | |
| > Beweise gegen Kenias Präsidenten Kenyatta vorlegen. Sie wirft der | |
| > Regierung gezielte Sabotage vor. | |
| Bild: Unterstützer Kenyattas feiern auf den Straßen Nairobis. | |
| DEN HAAG/NAIROBOI dpa/afp | Kenias Staatspräsident Uhuru Kenyatta muss sich | |
| nicht vor dem Internationalen Strafgerichtshof verantworten. Damit ist der | |
| erste Prozess gegen ein Staatsoberhaupt vor dem Strafgericht in Den Haag am | |
| Freitag nach mehr als zwei Jahren geplatzt. | |
| Chefanklägerin Fatou Bensouda zog die Anklage gegen den 53-Jährigen wegen | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit zurück. Die Beweislage sei | |
| unzureichend, teilte sie den Richtern mit. Bensouda machte die Regierung | |
| Kenias für das Scheitern des Prozesses verantwortlich. | |
| Kenyatta sollte sich wegen Gewalttaten nach der Präsidentenwahl 2007 in | |
| Kenia – darunter Mord, Vergewaltigung und Deportationen – verantworten. | |
| Damals wurden mehr als 1.000 Menschen getötet. Ein Prozess gegen Kenyattas | |
| Stellvertreter William Ruto wegen ähnlicher Vorwürfe im Zusammenhang mit | |
| der Welle der Gewalt nach der Wahl läuft bereits. | |
| Die Chefanklägerin warf der Regierung in Nairobi vor, den Prozess seit | |
| Erhebung der Anklage 2012 sabotiert zu haben. Wichtige Dokumente wie | |
| Kontoauszüge und Telefondaten des Präsidenten seien nicht ausgehändigt | |
| worden. Zeugen seien „belästigt, eingeschüchtert und bedroht worden“, | |
| erklärte die aus Gambia stammende Juristin. | |
| ## Ein gespaltenes Land | |
| Die Entscheidung kam nicht überraschend. Erst am Mittwoch hatte das Gericht | |
| den Antrag auf eine erneute Vertagung abgelehnt. Die Richter hatten der | |
| Anklage ein Ultimatum gestellt: Innerhalb einer Woche musste sie die Klage | |
| fallen lassen oder den Prozess mit neuen Beweisen eröffnen. Bensouda zog | |
| nun die Konsequenzen: „Die Beweislage hat sich nicht derart verbessert, | |
| dass Herrn Kenyattas mutmaßliche Verantwortung zweifelsfrei bewiesen werden | |
| kann.“ | |
| In Kenia zeigten die Reaktionen auf die Einstellung des Verfahrens gegen | |
| Kenyatta, wie gespalten das ostafrikanische Land weiterhin ist: Wut und | |
| Trauer bei den einen, Jubel und Erleichterung bei den anderen. „Wir | |
| vergießen Freudentränen“ sagte Beatrice Nyokabi, die aus ihrem Haus in der | |
| Stadt Navaisha im Distrikt Nakuru nordwestlich von Nairobi vertrieben wurde | |
| und überzeugt ist, dass sie ihre Rettung Kenyatta verdankt. | |
| Die 61-jährige Elizabeth Mainer, die vor Angreifern mit Macheten floh, warf | |
| dagegen der Chefanklägerin Bensouda und ihrem Vorgänger Luis Moreno Ocampo | |
| "schlampige Ermittlungen" vor. Kenyatta selbst sei „begeistert“, twitterte | |
| das Präsidentenbüro. | |
| 5 Dec 2014 | |
| ## TAGS | |
| Kenia | |
| Uhuru Kenyatta | |
| Den Haag | |
| Nairobi | |
| Menschenrechtsverletzungen | |
| Afrika | |
| Kenia | |
| Kenia | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Kenia | |
| Kenia | |
| Kenia | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gipfel der Afrikanischen Union: Ein Gipfel der Untätigkeit | |
| Die Afrikanische Union beschließt, keine Friedenstruppe nach Burundi zu | |
| schicken. Sie will auch die internationale Justiz nicht unterstützen. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Der ICC durchleutet Kenia | |
| Ein Berufungsrichter ordnet eine neue Prüfung an, ob Kenia das Rom-Statut | |
| gebrochen hat, um den Prozess gegen den Präsidenten platzen zu lassen. | |
| Regierung in Kenia: „Die Tür zur Diktatur geöffnet“ | |
| Die Regierung erlässt Sicherheitsgesetze, die in den Polizeistaat | |
| zurückführen könnten. Im Parlament kommt es zu Tumulten. | |
| Ende des Haager Verfahrens: Kenias Präsident ist zufrieden | |
| Die Einstellung des Verfahrens gegen Uhuru Kenyatta vor dem IStGH freut vor | |
| allem ihn selbst. Es wächst aber die Sorge um die ausgehandelte Stabilität. | |
| Anschlag in Kenia: Nichtmuslime massakriert | |
| Islamisten der Terrormiliz al-Shabaab ermorden erneut Dutzende Menschen. | |
| Die Polizei ist machtlos, ihr Chef und der Innenminister müssen gehen. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Kenias Präsident vor dem Weltgericht | |
| Uhuru Kenyatta erschien als erster amtierender Staatschef nach einer | |
| Vorladung in Den Haag. Er soll für die Gewalt nach der Wahl 2007 | |
| mitverantwortlich sein. | |
| Kenias Opposition protestiert: Tränengas und Schüsse | |
| In Kenia protestieren Oppositionelle in mehreren Städten gegen die Politik | |
| des Staatschefs Uhuru Kenyatta. Bewaffnete töten wahrlos mehrere Menschen. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Afrika gegen das Weltgericht | |
| Afrikanische Staaten fordern Immunität für amtierende Amtsinhaber. Damit | |
| stellen sie einen Grundpfeiler der internationalen Strafjustiz infrage. | |
| Gewalt in Kenia: Blogger setzen Straßenkampf fort | |
| Seit Beginn der Unruhen herrscht in Kenia eine Nachrichtensperre. Aktuelles | |
| und Provokatives finden Leser vor allem im Netz. |