| # taz.de -- Hamburger Wahlkampf: Frühe Bescherung für Olaf Scholz | |
| > SPD beschließt ihr Regierungsprogramm - ohne Debatte, dafür mit umso mehr | |
| > Jubel über Bürgermeister Olaf Scholz. Der will erneut die absolute | |
| > Mehrheit. | |
| Bild: So gut wie keine Gegenstimmen: Olaf Scholz lässt sich auf dem Parteitag … | |
| HAMBURG taz | Neuerdings dauern Parteitage der Hamburger Sozialdemokraten | |
| nicht mehr länger als Fußballspiele des Hamburger Sportvereins. Dafür enden | |
| sie ungleich erfolgreicher: Mit einem klaren 330:3 beschlossen die | |
| Delegierten des Parteitages am Sonnabend im Bürgerhaus Wilhelmsburg das | |
| „Regierungsprogramm 2015-2020“, bejubelten gut vier Minuten lang ihren | |
| Bürgermeister-Kandidaten Olaf Scholz und kehrten nach eineinhalb Stunden | |
| zum Frühschoppen mit der Basis zurück in ihre Stadtteile. „Olaf denkt, Olaf | |
| lenkt, und wir rudern“, verabschiedete sich ein gut gelaunter | |
| Bürgerschaftsabgeordneter. | |
| Selbst eine heftige Erkältung hielt den stimmlich angeschlagenen Scholz | |
| nicht davon ab, der Basis in einer gut halbstündigen Rede seinen | |
| Regierungskompass zu erklären. „Alles, was im Programm steht, wird auch | |
| umgesetzt werden“, stellte der 56-Jährige klar. Mit eben diesem Versprechen | |
| habe die SPD 2011 die Wahl gewonnen – und dann auch Ergebnisse geliefert: | |
| „Wir haben gute Arbeit geleistet, wir haben unsere Versprechen | |
| eingehalten“, sagte Scholz. Er sei „zutiefst davon überzeugt, dass nur eine | |
| verlässliche Politik neues Vertrauen in die Gestaltungskraft des Staates | |
| schafft“. Und deshalb gelte auch nach dem Wahlsieg im Februar, an dem | |
| Scholz keine Zweifel hat, „dass wir halten, was wir versprochen haben, und | |
| was wir nicht versprochen haben, tun wir nicht“. | |
| Und so wurde das knapp 70-seitige Programm mit dem Tiel „Hamburg weiter | |
| vorn“ dann auch bei nur drei Gegenstimmen verabschiedet, Widerworte gab es | |
| kaum. Ein Delegierter fand das Papier „neoliberal“, andere kritisierten das | |
| Festhalten an der Schuldenbremse. Im Ergebnis und in der Stimmung schlug | |
| sich das nicht nieder: Die Partei strotzt vor Selbstbewusstsein und | |
| Siegeszuversicht. | |
| Einen Schwerpunkt in Scholz‘ Rede bildete die Chancengleichheit. „Das ist | |
| etwas, was getan werden muss, wo man handeln muss.“ Deshalb habe die SPD | |
| unter anderem die Kita-Gebühren erst gesenkt und dann eine fünfstündige | |
| Betreuung kostenlos gemacht, kleinere Grundschulklassen ermöglicht, | |
| Jugendberufsagenturen eingeführt und die Studiengebühren abgeschafft. „Wir | |
| werden diesen Weg konsequent weitergehen“, kündigte der Bürgermeister an. | |
| Gleiches gelte unter anderem für den Wohnungsbau mit jährlich 6.000 neuen | |
| Wohnungen, davon 2.000 Sozialwohnungen. Auch an Hafen und Elbvertiefung | |
| hängt weiterhin das Herz aller Sozialdemokraten, an der Busbeschleunigung | |
| halten sie fest und von Olympischen Spielen träumen sie unverändert. | |
| Die CDU war Scholz keine Erwähnung wert und die Grünen, die ihm eventuell | |
| als Koalitionspartner bevorstehen (siehe Kasten), bedachte er in erster | |
| Linie mit Sticheleien: „Wir müssen etwas tun dafür, dass dies eine grüne | |
| Stadt bleibt – und zwar ausschließlich im Hinblick auf die Bäume.“ | |
| Deshalb strebt Scholz eine erneute absolute Mehrheit an: „Wir bitten die | |
| BürgerInnen um ein sehr starkes Mandat für die SPD.“ Wenn es aber nicht | |
| reiche, „sprechen wir zuerst mit den Grünen“, so Scholz. All zu viel | |
| Kompromissbereitschaft ließ er indes nicht durchscheinen. Eine Stadtbahn | |
| werde es nicht geben und auch die bisherige harte Linie in der | |
| Flüchtlingspolitik „bleibt“, so Scholz. Es werde keine Änderungen geben, | |
| denn Hamburg sorge schon jetzt dafür, „dass die Flüchtlinge, die überall | |
| auf der Welt vor schlimmen Katastrophen flüchten müssen, gut aufgenommen | |
| werden“. | |
| Das sehen in Hamburg nicht alle so. Deshalb war für den Mittag vor dem | |
| Tagungsort eine Demonstration der Lampedusa-Unterstützer angekündigt | |
| worden. Die aber fiel aus Publikumsmangel aus. Als die Protestierer gut | |
| ausgeschlafen kurz vor zwölf endlich erschienen, waren die | |
| sozialdemokratischen Frühaufsteher schon wieder weg. „Doof“, fand das eine | |
| Aktivistin. | |
| 14 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Hamburg | |
| Wahlkampf | |
| Bürgerschaft | |
| Olaf Scholz | |
| Parteitag | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Olaf Scholz | |
| Haushalt | |
| SPD | |
| Bürgerschaftswahl | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarität mit Flüchtlingen: Tausende für gleiche Rechte | |
| Viele Menschen demonstrierten gegen Flüchtlingspolitik des SPD-Senat. Sie | |
| fordern Arbeitserlaubnisse und ein normales Leben für alle. | |
| Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz über das Regieren: „Ich war gut vorberei… | |
| Olaf Scholz setzt auf "realistische Visionen". Mit der taz spricht er über | |
| Binsenweisheiten und Entscheidungen, die an die Nieren gehen. | |
| Debatte über Doppelhaushalt: Gescheiterte Abrechnung | |
| Die gesammelte Opposition von rechts bis links beißt sich in der | |
| Generaldebatte der Bürgerschaft an SPD-Bürgermeister Olaf Scholz die Zähne | |
| aus. | |
| Hamburger Bürgerschaftswahl: Der absolute Olaf | |
| Bürgermeister Olaf Scholz will für weitere fünf Jahre „ordentlich | |
| regieren“. Auf dem Wahlparteitag erzielt er ein glänzendes Ergebnis. | |
| SPD-Fraktionschef Andreas Dressel: „Keine Tricks, versprochen“ | |
| Andreas Dressel, Fraktionschef der SPD in der Bürgerschaft, über das | |
| Regieren mit absoluter Mehrheit, die nächste Hamburg-Wahl und das Nein zur | |
| Stadtbahn. | |
| Carola Ensslen über ihren SPD-Austritt: "Widerspruch ist in der SPD verpönt" | |
| Carola Ensslen über die Gründe, aus denen sie vergangene Woche von der SPD | |
| zur Linkspartei gewechselt ist. | |
| Prominenter Parteiaustritt: Genug von der Scholz-SPD | |
| Carola Ensslen, SPD-Distriktsvorsitzende in Eimsbüttel-Nord wechselt zur | |
| Linkspartei. Ihr Grund: Der autoritäre Führungsstil des Bürgermeisters. |