| # taz.de -- SPD-Fraktionschef Andreas Dressel: „Keine Tricks, versprochen“ | |
| > Andreas Dressel, Fraktionschef der SPD in der Bürgerschaft, über das | |
| > Regieren mit absoluter Mehrheit, die nächste Hamburg-Wahl und das Nein | |
| > zur Stadtbahn. | |
| Bild: "Eine Stadtbahn ist nicht durchsetzbar. Deshalb fangen wir damit gar nich… | |
| taz: Herr Dressel, seit dreieinhalb Jahren regiert die SPD in Hamburg mit | |
| absoluter Mehrheit, ohne dass ein Koalitionspartner reinredet. Macht Spaß, | |
| oder? | |
| Andreas Dressel: Es geht nicht um Spaß, aber es macht Vieles einfacher und | |
| Abläufe schneller. | |
| Für geschmeidiges Durchregieren? | |
| Nein, davon kann keine Rede sein. Wir suchen ja auch in der Bürgerschaft in | |
| vielen Fragen den Dialog und die Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen. | |
| Das hat schon mehrfach gut funktioniert. | |
| Und Sie treten jeden Montag bei Bürgermeister Olaf Scholz an und holen sich | |
| die Wochenbefehle ab? | |
| So stellt die taz sich das ja gerne vor, dass der Bürgermeister pfeift und | |
| alle tanzen. Aber so ist es nicht. Wir besprechen und beraten alles | |
| intensiv miteinander zwischen Senat und Fraktion und entscheiden dann | |
| einvernehmlich. | |
| Gab es schon Fragen, in denen sich die Fraktion gegen den Senat | |
| durchgesetzt hat? | |
| Ja. Aber mehr verrate ich nicht. Niemand profiliert sich auf Kosten des | |
| anderen. Entscheidend ist, dass wir gemeinsam Lösungen finden und die | |
| begründen und vertreten. Von wem welcher Spiegelstrich stammt, ist den | |
| Bürgern doch egal. Die wollen gute Ergebnisse sehen. | |
| Wessen Idee war es denn, die Schuldenbremse in die Verfassung zu schreiben? | |
| Das kam aus dem parlamentarischen Raum, um die Ernsthaftigkeit zu | |
| untermauern, mit der wir den Haushalt konsolidieren. Und es ist sehr | |
| erfreulich, dass es uns gelungen ist, gemeinsam mit den Grünen und der FDP | |
| diese Verfassungsänderung zu beschließen. | |
| Die aber bedeutet, dass richtig hart gespart wird. | |
| Nein, knallhart sparen will die CDU, die die Schuldenbremse am liebsten | |
| schon gestern erreicht hätte, mit fatalen Folgen für das soziale Gefüge | |
| dieser Stadt. Das wollen wir nicht. Wir wollen einen schrittweisen Rückgang | |
| der Kreditaufnahme, also immer weniger neue Schulden machen und ab | |
| spätestens 2019 gar keine mehr. Das bedeutet aber, dass nicht alle | |
| Ausgabenwünsche berücksichtigt werden können. Wir werden zu dem Punkt | |
| kommen müssen, mit dem Geld auszukommen, das man eingenommen hat. Anders | |
| wird es nicht gehen. | |
| Es gibt aber Bereiche, in denen gekürzt wurde. Der Klimaschutzetat zum | |
| Beispiel ist halbiert worden. Hat die SPD noch einen zweiten Planeten in | |
| der Hinterhand? | |
| Haben wir nicht, brauchen wir auch nicht. Gerade im Klima- und | |
| Umweltbereich ist unsere Bilanz sehr viel besser als Manche behaupten. | |
| Hamburg ist zum Beispiel bei der Ausweisung von Natur- und | |
| Landschaftsschutzgebieten bundesweit Spitzenreiter .... | |
| Es werden nicht mal alle abgeholzten Straßenbäume ersetzt. | |
| Es gibt da ein Defizit, richtig. Deshalb prüfen wir gerade, wie wir noch in | |
| diesem Herbst Mittel für die Anpflanzung weiterer Bäume bereitstellen | |
| können. Hamburg ist eine grüne Stadt, und mit der SPD wird sie noch grüner. | |
| Bäume spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Luftverschmutzung. Die | |
| Grenzwerte für Luftschadstoffe werden in der Stadt aber regelmäßig | |
| überschritten, deshalb hat die EU schon mit Strafen gedroht. Da muss die | |
| SPD wohl eher ganze Wälder anpflanzen. | |
| Das ist ein ernstes Problem, aber kein speziell hamburgisches. Es betrifft | |
| viele Städte europaweit, übrigens auch mit grünen Bürgermeistern. In | |
| Hamburg gibt es wegen zu hoher Luftschadstoffe die Klage eines Anwohners | |
| aus Altona gegen die Stadt, die im Herbst vor dem Verwaltungsgericht | |
| verhandelt werden soll. Das müssen wir abwarten. Wir haben aber auch schon | |
| Gegenmaßnahmen ergriffen. Vor drei Wochen begann der Bau der ersten | |
| Landstromanlage am Terminal Altona, um künftig Kreuzfahrtschiffe mit | |
| Ökostrom aus der Steckdose zu versorgen. Auch die Elektromobilität bringen | |
| wir voran, und der HVV wird spätestens 2020 nur noch mit emissionsfreien | |
| Busse fahren. | |
| Hauptverursacher der Luftverschmutzung ist weiterhin der Autoverkehr. Wie | |
| wäre es mit Tempo 30, Umweltzone, City-Maut? | |
| Wir halten unsere Wahlversprechen, und diese Maßnahmen haben wir | |
| ausgeschlossen. | |
| Aber das müssen Sie doch im nächsten Wahlkampf nicht wieder tun? | |
| Das Programm für die Wahl 2015 ist noch nicht fertig. Wir registrieren | |
| natürlich, dass die Zahl der Autobesitzer in Hamburg sinkt, dass die | |
| Autofahrten seltener werden, dass der Öffentliche Nahverkehr und das | |
| Radfahren boomen. Das gilt es bei einer modernen Verkehrspolitik zu | |
| fördern. | |
| Moderne Verkehrspolitik ohne Beschränkungen für Autos ist ein Widerspruch | |
| in sich. | |
| Die Grünen werfen uns vor, alles für Autofahrer zu tun; die CDU behauptet, | |
| wir würden Autofahrer ständig schikanieren. Das zeigt: Die SPD fährt einen | |
| vernünftigen Kurs der Mitte. Wir schaffen neue Radwege, Radfahrstreifen auf | |
| den Straßen und auch eine Fahrradstraße rund um die Außenalster. Aber | |
| Hamburg hat auch Wirtschaftsverkehr, der nicht behindert werden darf. | |
| Diese Fahrradstraße um die Außenalster mag ja ganz nett sein für | |
| Sonntagsradler. Aber die Alltagsradler haben da gar nichts von. Sie | |
| akzeptieren noch immer nicht, dass das Fahrrad ein vollwertiges, | |
| gleichberechtigtes Verkehrsmittel auch im Berufs- und Wirtschaftsverkehr | |
| ist. | |
| Einspruch. Verkehrsmessungen haben ergeben, dass sehr viele Menschen aus | |
| Eppendorf, Winterhude und benachbarten Stadtteilen die Wege an der | |
| Außenalster für die Fahrt mit dem Rad zur Arbeit in der City nutzen. Das | |
| werden dann sicher noch viel mehr werden. Und an sonnigen Sonntagen | |
| entspannt um die Alster herum zu radeln, ist nichts, was man gering | |
| schätzen sollte. | |
| Bleibt es bei der grundsätzlichen Ablehnung der Stadtbahn? | |
| Ja. Wenn eine Stadtbahn irgendwann fertig wäre, würde sie den Anforderungen | |
| nicht langfristig genügen, die dann an den ÖPNV gestellt werden. Außerdem | |
| sehen wir doch jetzt schon , welche Proteste die im Vergleich zu einem | |
| 100-Kilometer-Stadtbahn-Netz vergleichsweise kleinen Bauarbeiten für das | |
| Busprogramm hervorrufen. Bei dem Protestpotenzial ist ein Stadtbahn-Bau wie | |
| Busbeschleunigung hoch zehn. Die Einführung einer Stadtbahn wäre schnell | |
| zum Scheitern verurteilt – deshalb fangen wir damit gar nicht erst an. | |
| Sie wollen bis 2040 für vier Milliarden Euro 30 Kilometer U-Bahn bauen | |
| statt bis 2030 für drei Milliarden Euro 100 Kilometer Stadtbahn? Was ist | |
| daran bezahlbare Realpolitik? | |
| Zunächst stehen die S 4 nach Bad Oldesloe und die S 21 nach Kaltenkirchen | |
| auf dem Zettel. Das wird schon in den 20er Jahren für eine gehörige | |
| Entlastungswirkung auf den Straßen sorgen. Dazu die Verlängerung der U 4 | |
| nach Süden ... | |
| Was Sie schaffen können, ist die U 4 zum Olympiagelände auf dem Kleinen | |
| Grasbrook, falls Hamburg die Spiele bekommen sollte. Aber alle Experten | |
| sagen voraus, dass Ihr Busbeschleunigungsprogramm schon Anfang der 20er | |
| Jahre am Ende seiner Kapazitäten sein wird. Dann muss die Stadtbahn als | |
| Ersatz bereitstehen, nicht erst eine U-Bahn geplant werden. | |
| Dann sind wir uns ja immerhin einig, dass das Busbeschleunigungsprogramm | |
| als jetzt kurzfristiger Ansatz sinnvoll ist. Und dann müssen rasch die | |
| ersten Strecken der neuen U 5 in Betrieb gehen. Eine Stadtbahn dagegen | |
| würde nie in Betrieb gegen, weil sie nicht durchsetzbar ist. | |
| Die U 5 käme zu spät, sie wäre zu teuer, sie wird nie gebaut. | |
| Die U 5 wird ein Erfolg werden, da bin ich sicher. | |
| Kommen wir zu einem anderen teuren Thema: Sind Sie immer noch unglücklich | |
| darüber, den Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Energienetze | |
| verloren zu haben? | |
| Darum geht es nicht. Wir haben das Ergebnis akzeptiert und sofort | |
| angefangen, den Volksentscheid ohne Murren umzusetzen. Beim Stromnetz sind | |
| wir schon durch, über Gas wird noch verhandelt, und bei der Fernwärme | |
| werden wir 2018 die Option ziehen, das Netz ein Jahr später zu übernehmen. | |
| Daran gibt es Zweifel. Die Vereinbarung enthält für 2019 einen | |
| Mindestkaufpreis von 950 Millionen Euro. Sollten Gutachter zu dem Ergebnis | |
| kommen, dass der Preis den Wert des Unternehmens überschreitet, darf die | |
| Stadt nach der Landeshaushaltsordnung gar nicht kaufen. Da liegt eine | |
| Möglichkeit, den Volksentscheid nachträglich auszutricksen. | |
| Nein. Das wird nicht geschehen. Wir sorgen jetzt schon dafür, dass der | |
| Unternehmenswert nicht absinkt. Und gerade die LeserInnen der taz können | |
| sich darauf verlassen, dass die Stadt dann das Fernwärmenetz zurückkauft. | |
| Da gibt es keine Hintertürchen und keine Tricks. Das verspreche ich. | |
| Noch ein teures Thema: Hapag-Lloyd. Bei den Anteilskäufen versprach der | |
| Senat, dass der Deal sich auszahlen werde. Für wen bloß? | |
| Das Entscheidende war, dass die Reederei nicht zerschlagen wird, sondern | |
| das Unternehmen und die Arbeitsplätze in Hamburg erhalten bleiben. Das ist | |
| gelungen. Inzwischen ist die Talsohle in der Schifffahrtskrise | |
| durchschritten, es geht wieder aufwärts, und deshalb bin ich | |
| zuversichtlich, dass in absehbarer Zeit auch Geld zurückfließt. Ein | |
| präzises Datum dafür wurde angesichts der Schifffahrtskrise nie konkret | |
| genannt. | |
| Der Bürgermeister sagte seinerzeit: „I want my money back.“ Bisher ist | |
| Hapag-Lloyd aber mit 1,2 Milliarden Euro Kosten ein Minus-Geschäft für den | |
| Steuerzahler. Wann gibt es die versprochenen Renditen? | |
| Wir werden unser Geld zurückbekommen. Aber es wird noch etwas dauern. | |
| Noch ein möglicherweise teures Thema: Warum setzen Sie sich so vehement für | |
| Olympische Spiele in Hamburg ein? | |
| Die Ausrichtung der Spiele wäre in jeder Hinsicht eine große Chance für | |
| Hamburg. Voraussetzung ist aber, dass wir grundlegende Prozesse und | |
| Projekte der Stadtentwicklung mit Olympia verbinden und sie somit | |
| beschleunigen. Die Entwicklung des Kleinen Grasbrooks und von | |
| Rothenburgsort sowie der Sprung über die Elbe – mit Olympia als Vehikel | |
| könnten wir in zehn Jahren Entwicklungen vorantreiben, die sonst vielleicht | |
| 30 Jahre dauern würden. Das wäre ein reizvoller Aspekt. | |
| Die Linie des Senats ist: Das muss nachhaltig sein, sonst machen wir das | |
| nicht. Bleibt es dabei? | |
| Ja, und dafür haben wir ja auch mit der Beauftragung einer | |
| Machbarkeitsstudie einen grundsätzlichen Konsens mit CDU, Grünen und FDP in | |
| der Bürgerschaft. Auf dieser Basis wird jetzt ein Konzept erarbeitet und | |
| diskutiert, und dann sehen wir mal, was der Deutsche Olympische Sportbund | |
| dazu sagt. | |
| Angeblich gibt es bereits 30 von etwa drei Dutzend erforderlichen | |
| Sportstätten. Müssten nur noch ein paar große dazu kommen wie | |
| Olympiastadion und Schwimmhalle. Und ein Olympisches Dorf natürlich. | |
| Ja, das ist schon mal eine gute Ausgangsbasis. Und bei allen Neubauten muss | |
| gelten: Entweder sind sie nach den Spielen für die Menschen in der Stadt | |
| sinnvoll nutzbar, oder sie müssen zurückgebaut werden. Es dürfen keine | |
| Investitionsruinen zurückbleiben. | |
| Also nachhaltig oder nicht? | |
| Anders geht es nicht. Das Konzept muss ja auch beim geplanten | |
| Volksentscheid akzeptiert werden. Bei einer Umfrage vor zwei Wochen hat | |
| sich gezeigt, dass drei Viertel der HamburgerInnen Olympische Spiele in der | |
| Stadt für eine gute Idee halten. Genau so viele haben aber auch gesagt, es | |
| muss nachhaltig und bezahlbar sein. Das ist die Messlatte. | |
| Das alles liegt im Zweifel noch vor uns. Bereits hinter uns haben wir die | |
| Bezirkswahlen vom 25. Mai mit einer Wahlbeteiligung von nur 41 Prozent: | |
| Minusrekord. Hat sich das neue Wahlrecht bewährt oder sollte es geändert | |
| werden? | |
| Die Grundprinzipien des Wahlrechts haben sich durchaus bewährt. Aber es ist | |
| vielleicht an einigen Stellen zu kompliziert. Es gibt sehr lange und | |
| unübersichtliche Stimmzettelhefte, die bisweilen eine Vielfalt vorgaukeln, | |
| die es gar nicht gibt. Manche Kandidaten sind selbst in der eigenen Partei | |
| kaum bekannt, wie sollen dann die Bürger sie kennen? Und wie sollen die | |
| dann eine Auswahl treffen? Da ging die Gesetzgebung zu den Bezirkswahlen | |
| vielleicht eine Gewindedrehung zu weit. Wir als SPD wollen gern über eine | |
| Reform diskutieren, auch und gerade mit dem Verein „Mehr Demokratie“, aber | |
| auch mit den anderen Parteien. Alleingänge von uns wird es nicht geben. | |
| Sie halten es für sinnvoll, die Bezirkswahlen wieder an die | |
| Bürgerschaftswahlen zu koppeln, damit die Wahlbeteiligung wieder zunimmt? | |
| 2011 hatte sie noch bei 54,3 Prozent gelegen. | |
| Ja, auch darüber muss man reden. | |
| Das Wahlrecht hat „Mehr Demokratie“ bei einem Volksentscheid durchgesetzt. | |
| Jetzt möchte der Verein Hamburg als Einheitsgemeinde auflösen und aus den | |
| sieben Bezirken eigenständige Großstädte im Bundesland Hamburg machen. Was | |
| halten Sie davon? | |
| Gar nichts. Die kommunale Einheit hilft Hamburg sehr, viele Aufgaben zu | |
| meistern. „Mehr Demokratie“ hat viele gute Ideen gehabt und Anstöße | |
| gegeben: Volksentscheide, Bürgerbegehren, das Transparenzgesetz zum | |
| Beispiel. Aber das Gesamtkunstwerk Hamburg in seinen Grundfesten zu | |
| erschüttern, ist eine richtig schlechte Idee. | |
| Wie wollen Sie das verhindern? | |
| Wenn „Mehr Demokratie“, wie angekündigt, bald einen Gesetzentwurf vorlegt, | |
| müssen wir darüber diskutieren und die Konsequenzen aufzeigen. Bei sieben | |
| Städten würde es noch mehr Probleme geben zum Beispiel beim Bau oder der | |
| Sanierung von Straßen und Radwegen. Die Frage von Unterkünften für | |
| Flüchtlinge würde möglicherweise von eine Kommune zur nächsten geschoben | |
| und zurück, ohne dass den Menschen geholfen würde. Wahrscheinlich müssten | |
| wir einen interkommunalen Finanzausgleich einführen, so dass Blankenese | |
| Billstedt subventioniert – alles Nährboden für neue und überflüssige | |
| Probleme und für doppelte und dreifache Strukturen in der Verwaltung. Ich | |
| stimme da ausnahmsweise dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Dietrich Wersich zu, | |
| der vor zwei Wochen im taz-Sommerinterview zu dieser Frage sagte, das führe | |
| zu mehr Bürokratie, nicht zu mehr Demokratie. Wo er Recht hat, hat er | |
| Recht. | |
| Die nächste Bürgerschaftswahl ist in einem halben Jahr, am 15. Februar | |
| 2015. Die SPD will vermutlich Ihre absolute Mehrheit verteidigen? | |
| Ja. Und für weitere fünf Jahre mit einem Ersten Bürgermeister Olaf Scholz | |
| regieren. Das wäre das beste für die Stadt. | |
| Dietrich Wersich strebt auch die absolute Mehrheit an, sagte er im | |
| taz-Sommerinterview. | |
| Träumen darf er ja. | |
| Möglicherweise verliert die SPD aber die absolute Mehrheit und braucht | |
| einen Koalitionspartner? Wen? | |
| Wir haben einige gut funktionierende Bezirkskoalitionen mit den Grünen. Sie | |
| wären unsere ersten Ansprechpartner auch auf Landesebene. | |
| Und die FDP? | |
| Erstmal sehen, ob sie über die Fünf-Prozent-Hürde kommt. | |
| Aber es wäre doch reizvoll für die SPD, die beiden gegeneinander | |
| auszuspielen, um die Preise zu drücken. | |
| Was die taz uns alles an Gemeinheiten zutraut! Warten wir doch erst mal ab, | |
| was die Wähler entscheiden, und dann haben wir eine Basis, auf der wir zu | |
| agieren haben. | |
| Linke und gegebenenfalls AfD kommen nicht in Frage? | |
| Nein. Die Linke will ja gar nicht regieren, und die AfD wäre als Partner | |
| indiskutabel. | |
| Und die CDU? | |
| Ich sehe keine Notwendigkeit für eine Große Koalition. | |
| Welchen Senatorenposten streben Sie an? | |
| Gar keinen. Ich möchte sehr gern Vorsitzender der SPD-Fraktion bleiben. | |
| 10 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Bürgerschaftswahl | |
| SPD Hamburg | |
| SPD | |
| Luftverschmutzung | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Bürgerschaftswahl | |
| Bürgerschaftswahl | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Wahlkampf: Frühe Bescherung für Olaf Scholz | |
| SPD beschließt ihr Regierungsprogramm - ohne Debatte, dafür mit umso mehr | |
| Jubel über Bürgermeister Olaf Scholz. Der will erneut die absolute | |
| Mehrheit. | |
| Urteil in Hamburg: Richter fordern bessere Luft | |
| Das Verwaltungsgericht gibt einer Klage statt und fordert von Hamburg | |
| Maßnahmen für bessere Luftqualität. Die EU droht mit hohen Geldstrafen. | |
| Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan: „Urbanes Leben ohne Autos“ | |
| Jens Kerstan über die nächste Hamburg-Wahl, Klimaschutz und Stadtbahn, | |
| Volksentscheide und Olympia. | |
| FDP-Fraktionschefin Katja Suding: „Die SPD-Mehrheit beenden“ | |
| Katja Suding, Fraktionschefin der FDP in der Bürgerschaft, über die nahende | |
| Hamburg-Wahl, den innerparteilichen Streit und eine Koalition mit der SPD. | |
| Dietrich Wersich über Hamburgs Zukunft: „Olympia ist eine Riesenchance“ | |
| Dietrich Wersich, Fraktionschef der CDU in der Bürgerschaft, über | |
| Olympische Spiele, die nahende Wahl und seine Bürgermeister-Ambitionen. | |
| Linke-Fraktionschefin über Oppositionsarbeit: „Olympia ist eine Perversion“ | |
| Dora Heyenn, Fraktionschefin der Linken in der Bürgerschaft, über mehr als | |
| drei Jahre Oppposition gegen die SPD und die nächste Hamburg-Wahl. |