| # taz.de -- Urteil in Hamburg: Richter fordern bessere Luft | |
| > Das Verwaltungsgericht gibt einer Klage statt und fordert von Hamburg | |
| > Maßnahmen für bessere Luftqualität. Die EU droht mit hohen Geldstrafen. | |
| Bild: Bessere Luft durch weniger Abgase: Mehr Tempo-30-Zonen wären eine Mögli… | |
| HAMBURG taz | Hamburg muss mehr für die Luftverbesserung unternehmen. Das | |
| Verwaltungsgericht gab am Donnerstag der Klage der Umweltorganisation BUND | |
| und eines Bürgers statt. Die Stadt sei verpflichtet, „in den | |
| Luftreinhalteplan Maßnahmen aufzunehmen, die zu einer möglichst schnellen | |
| Einhaltung des Grenzwertes für Stickstoffdioxid führen sollen“. | |
| Eine konkrete Vorgabe wie zum Beispiel die Einführung einer Umweltzone | |
| machte das Gericht nicht, die Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht wurde | |
| zugelassen. „Das ist ein guter Tag für die Lebensqualität in Hamburg“, | |
| freute sich dennoch der Landesgeschäftsführer des BUND, Manfred Braasch. | |
| Seit 2010 verstößt Hamburg gegen die EU-Grenzwerte für die | |
| Schadstoffbelastung in der Atemluft, nach Berechnungen des BUND seien mehr | |
| als 200.000 HamburgerInnen davon betroffen. Stickstoffdioxid gilt als | |
| Auslöser für Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Krankheiten. | |
| Für etwa drei Viertel dieser Emissionen ist unstrittig der Autoverkehr | |
| verantwortlich. Auch die Rechtsvertreter der Stadt räumten bei der | |
| mündlichen Verhandlung vor dem Gericht am Mittwoch ein, dass an vier | |
| Luftmessstellen in der Stadt die Grenzwerte permanent um bis zu 50 Prozent | |
| überschritten werden. Jedoch sei der Trend rückläufig, nach 2020 könnten | |
| die Grenzwerte möglicherweise eingehalten werden. Andere und rascher | |
| wirksame Maßnahmen, um die Luftqualität umgehend zu verbessern, seien | |
| „unverhältnismäßig“. | |
| ## Umweltzonen, Stadtbahn, Tempo-Limits | |
| Das aber dauert dem BUND und dem privaten Kläger aus Altona zu lange. Sie | |
| wollen Hamburg zwingen, zügig weitere Maßnahmen einzuleiten, so Braasch. | |
| Hamburg gehe es wie vielen anderen Städten in Europa. | |
| Andernorts aber sei „ein breiter Instrumentenmix“ aus Umweltzonen, | |
| Stadtbahn, Tempo-Limits oder Förderung des Radverkehrs angewendet worden. | |
| Hamburg habe „nicht alles getan, was getan werden kann und muss“, | |
| kritisierte Braasch. | |
| In der Verhandlung hatte der Vorsitzende Richter Claus von Schlieffen | |
| darauf hingewiesen, dass nach seiner Auffassung die Überschreitung von | |
| Grenzwerten „so kurz und gering wie möglich gehalten werden“ müsse. Ob der | |
| Plan des Hamburger SPD-Senats, nach 2025 mit dem Bau einer neuen U-Bahn zu | |
| beginnen, diesem Anspruch genüge, sei zweifelhaft. Nach einem Urteil des | |
| Europäischen Gerichtshofes müssten entsprechende Maßnahmen „rasch wirksam | |
| und zielgerichtet“ sein. Welche das im Einzelnen seien, lässt das Gericht | |
| vorerst offen. Die schriftliche Urteilsbegründung liegt erst in einigen | |
| Wochen vor. | |
| Der Gerichtsbeschluss sei „die Quittung für jahrelanges Nichtstun der SPD | |
| im Umwelt- und Klimaschutz“, kommentierte der grüne Fraktionsvorsitzende in | |
| der Bürgerschaft, Jens Kerstan. Der Senat müsse „die Gesundheit von | |
| Tausenden HamburgerInnen endlich ernst nehmen“. CDU und FDP warnten | |
| hingegen vor „grünen Anti-Autofahrer-Schnellschüssen“. | |
| Sie kündigten übereinstimmend an, „Umweltzone, City-Maut oder Tempolimits | |
| nicht mitzutragen“. Senatssprecher Christoph Holstein erklärte | |
| schmallippig, weitere Optionen zur Verbesserung der Luft wären nicht von | |
| Hamburg, sondern nur auf Bundes- und EU-Ebene umzusetzen. Deshalb werde die | |
| Stadt Berufung einlegen. | |
| Bis Anfang Dezember allerdings muss Hamburg der EU-Generaldirektion Umwelt | |
| mitgeteilt haben, welche zusätzlichen Maßnahmen geplant oder bereits | |
| ergriffen wurden, um den Verpflichtungen zur Luftreinhaltung nachzukommen. | |
| Dies hatte die EU im September angemahnt und Strafzahlungen in | |
| Millionenhöhe angedroht – für jeden Tag des Nichtstuns. | |
| 6 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Luftverschmutzung | |
| Umweltzonen | |
| Verkehr | |
| Grenzwerte | |
| Stickoxide | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Kopenhagen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Bürgerschaftswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BUND-Chef Braasch zur Luftverschmutzung: „Leute sollen Druck machen“ | |
| Die Stadt setzt ein Urteil zur Luftreinhaltung nicht um und lässt ein | |
| Ultimatum des Umweltverbandes BUND verstreichen. Nun droht ein symbolisches | |
| Zwangsgeld. | |
| Kommentar Luft-Urteil: Kein Menschenrecht aufs Auto | |
| Es gibt kein Recht auf Autofahren, aber sehr wohl eins auf Gesundheit. | |
| Unbelehrbare, die ihre Mitmenschen vergiften, verdienen keine Solidarität. | |
| Verwaltungsgericht urteilt über Umweltpolitik der Stadt: Die Luft ist nicht re… | |
| Auf Hamburg könnten Umweltzone und Tempolimits zukommen, denn das | |
| Verwaltungsgericht ließ durchblicken: Jetzt reicht’s. | |
| Vorbild Kopenhagen: Städte für Menschen und Räder | |
| Hamburg müsse von Kopenhagen lernen, wie mit Radverkehr die Lebensqualität | |
| in der Stadt gesteigert werden kann, fordern die Grünen. | |
| Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan: „Urbanes Leben ohne Autos“ | |
| Jens Kerstan über die nächste Hamburg-Wahl, Klimaschutz und Stadtbahn, | |
| Volksentscheide und Olympia. | |
| SPD-Fraktionschef Andreas Dressel: „Keine Tricks, versprochen“ | |
| Andreas Dressel, Fraktionschef der SPD in der Bürgerschaft, über das | |
| Regieren mit absoluter Mehrheit, die nächste Hamburg-Wahl und das Nein zur | |
| Stadtbahn. |