Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zattoo-Gründerin und Transaktivistin: „Die weiß aber, was sie w…
> Bea Knecht, Gründerin des Streamingsdienstes Zattoo und Transaktivistin,
> spricht über ihre Transition, das Chefinsein und Kuhhandel.
Bild: „Sie würden umfallen, wenn Sie wüssten, wer alles transgender ist.“
taz: Frau Knecht, aus dem Unternehmer Beat wurde vor drei Jahren Bea
Knecht. Ist das so etwas wie eine zweite Geburt?
Bea Knecht: Ich würde eher folgenden Vergleich heranziehen: Sie haben
vorher etwas in sich, das Sie innerlich zerfrisst. Vor allem, wenn man hart
arbeitet, gibt es viele Dinge, die an einem nagen. Irgendwann sitzt man
dann im Flieger oder in der Bahn und denkt: Für wen lebe ich eigentlich
mein Leben? Nach der Transition sind Sie wie entfesselt und viel stärker.
Auch dann fragen Sie sich vielleicht noch, ob Sie nur im Flieger leben –
aber wenigstens fliegen Sie im richtigen Geschlecht. Sie lächeln innerlich
und sagen sich, wie schön doch die alltäglichen Dinge sind.
Den unvermeidlichen „Gender-Schock“ für Ihre Umgebung haben Sie damals kurz
und schmerzlos gestaltet. Wie sind Sie vorgegangen?
Sehr abrupt. Ich wollte nicht in einem Zwischenwesenzustand existieren. Ich
ging im Februar 2012 für vier Monate in ein Sabbatical und hatte mich
damals noch gar nicht entschieden, ob ich die Transition überhaupt mache.
Zwei Monate später habe ich dann die ersten Hormone genommen und kam im
Juni als Frau zurück zur Arbeit.
Sie standen also ohne Ankündigung plötzlich in der Tür ihres Arbeitgebers,
als Bea und nicht mehr als Beat Knecht?
Ganz so krass war es nicht. Nach meiner Rückkehr standen gleich zwei
Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen an. Das waren meine
ersten Amtshandlungen, und ich wollte das schon sorgfältig vorbereiten. Ich
habe Anfang Mai meine Sekretärin informiert und den CEO der Firma, und der
hat es dann dem ganzen Team gesagt.
Und wie waren die Reaktionen?
Ich hatte mich auf viel gefasst gemacht, aber es war ganz easy. Viele
fanden es sogar gut. Wir waren als Firma plötzlich unglaublich
genderfreundlich und cool.
Sie haben ein Unternehmen gegründet und sind heute Verwaltungsratschefin.
Ist es einfacher, eine Transition zu machen, wenn man Chefin ist?
Das wurde mir im privaten Umfeld fast vorgehalten, nach dem Motto: Ja ja,
die Kollegen müssen eben parieren. Ich habe denen geantwortet: Das bei uns
sind keine normalen Jobs. Wir erklimmen als Internetunternehmen zusammen
immer wieder aufs Neue den Mount Everest, da muss jeder Handgriff sitzen,
und jeder Mitarbeiter zählt. Ich kann es mir gar nicht leisten, dass die
mich als Chefin plötzlich komisch finden.
Was würden Sie anderen für den Umgang mit Ihrer Transition auf der Arbeit
empfehlen?
Wenn Sie eine gute Personalabteilung haben, wenden Sie sich an die. Am
besten kommen Sie ausgestattet mit ausgedruckten Papieren aus dem Internet,
vielleicht internen Richtlinien, Branchen- oder Verbandsdokumenten. Dann
können Sie sagen: Das ist Best Practice, können wir es auch so machen? Die
großen Firmen haben das schon zigmal durchgespielt. Die
Personalverantwortlichen gehen in aller Regel darauf ein.
Hatten Sie sich auf mögliche unschöne Reaktionen aus Ihrem Umfeld
vorbereitet?
Im Grunde genommen können Sie nie sicher wissen, wer Ihnen hilft und wer
nicht. Ich hatte allerdings eine Art Modell entwickelt mit mehreren Stufen
der Akzeptanz.
Die wären?
Auf der niedrigsten Akzeptanzstufe spielt sich ein sehr grundlegender,
geradezu archaischer Prozess ab. Es knackt hinter Ihnen im Wald, und Sie
müssen wissen: Ist das ein Säbelzahntiger oder eine Maus? Im Fall einer
Transgender-Person ist es ganz klar eine Maus. Transgender sind nicht
gewalttätig, was sie tun, ist nicht ansteckend, sie leben einfach ihr
Leben. Völlig harmlos. Viele Menschen können uns aber nicht als Maus
erkennen. Und manche finden es einfach blöd, wenn sich etwas verändert. Das
kann auch nur sein, dass das Treppenhaus nicht mehr dienstags, sondern
donnerstags gereinigt wird.
Die Spießer also …
… wenn man sein Umfeld analysiert, hat man schon einen Eindruck davon, wer
es a priori nicht mag, wenn es knackt. Sie gehen also zunächst zu denen,
die eine Transition vermutlich als harmlos einordnen können. Das heißt
allerdings noch nicht, dass die das auch gut finden.
Jetzt müssen Sie noch jene identifizieren, die verstehen, dass sie zwar
einen lieben Freund oder einen geschätzten Kollegen aufgeben, dafür aber
eine neue Freundin oder Kollegin gewinnen – wie der Bauer, der die Kuh
verkauft und mit dem Geld einen Traktor finanziert. Das geht nur, wenn er
sich kompensatorisch über den Traktor freuen kann. Wenn er das nicht kann,
kann er übrigens auch nicht Unternehmer sein.
Wieso?
Unternehmer sind andauernd mit Dingen konfrontiert, die sie nicht
beeinflussen können. Knack – der Franken-Euro-Kurs hat sich verändert, was
mache ich jetzt? So kam ich überraschenderweise auf die Unternehmer als
eine Gruppe, die die ungewohnte Situation am ehesten versteht.
Es gibt das Vorurteil, dass gerade Unternehmer eher konservativ sind …
Das sind sie vielleicht auch, aber sie kommen mit Veränderungen klar. Ich
spreche nicht vom Feld-Wald-Wiesen-Elektriker in Hinterpfupfingen. Wenn bei
dem eine Elektromonteurin arbeitet, die ein Mann werden will, kann der Weg
sehr mühsam sein. Ich meine eher Leute, die weltoffen sind und mit Neuem
gut umgehen können. Das kann auch ein unternehmerisch denkender Zahnarzt
oder ein Architekt sein. Da beginnt man.
Und dann geht es wieder ein paar Schritte zurück, und irgendwann landet man
bei der Mutter, die zuerst abstreitet, dass es überhaupt geknackt hat. Es
gibt natürlich auch unternehmerisch denkende Mütter. Meistens ist es aber
doch die „Mutti“, und die will dich genauso haben, wie du immer warst.
Irgendwann dürften sich bei Ihnen alle damit abgefunden haben, dass es
geknackt hat. Gehen Leute mit Ihnen als Frau anders um?
Ich glaube, einige denken: Die weiß aber, was sie will. Allerdings habe ich
meinen Stil nie verändert. Ich war weder direktiv, noch habe ich gekuscht,
ich war immer eher konsultativ. Und dann wundern sich viele, wie technisch
versiert und interessiert ich bin – übrigens auch die Frauen. Die fallen
vom Stuhl, weil ich an Autos interessiert bin, an HiFi, aber auch an
Politik und weil ich auch noch Informatik studiert habe. Bei einem Mann
wird so etwas einfach zur Kenntnis genommen.
Sehen Sie es als ein Privileg, dass Sie beide Geschlechterseiten aus
eigener Erfahrung kennen…
Ja, das ist ein Privileg. Allerdings wünsche ich mir, dass andere nach mir
früher mit ihrer Transition beginnen als ich und nicht so lange warten. Das
macht vieles einfacher.
Früher war es ein großes Problem, überhaupt an Informationen über
Transgender zu kommen. Heute wird man schnell fündig, zumindest im
Internet. Gleichzeitig ist die öffentliche Präsenz von Transpersonen sehr
gering. Wieso gibt es Ihrer Meinung nach so wenige Rollenmodelle?
Geschätzt nur etwa eine oder einer von 50 Menschen ist transgender. Und es
sind noch viel weniger, die sich trauen und die Umwandlung wirklich
vollziehen. Das erklärt vieles. Wir sind einfach deutlich weniger als
beispielsweise Schwule oder Lesben. Allerdings kennen mittlerweile doch
schon eine Menge Leute über Freunde von Freunden von Freunden eine
Transperson. Und sie haben eine Ahnung, dass das so schlimm gar nicht sein
kann. Das ist viel wert. Hinzu kommt übrigens noch, dass nach einer
erfolgreichen Transition viele in der Masse verschwinden. Sie würden
umfallen, wenn Sie wüssten, wer alles transgender ist.
3 Feb 2015
## AUTOREN
Stefan Mey
## TAGS
Transgender
Bea Knecht
Transpersonen
Trans-Community
Transgender
Castingshow
Europa
WHO
Schwerpunkt LGBTQIA
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Widerstandskämpfer und Dichterin: Das Geschlecht der Helden
Jean-Pierre Voidies war als Widerstandskämpfer nach Neuengamme deportiert
worden. Überlebt hat sie, weil sie sich als Frau wusste – und dichtete.
Trans*personen in Berliner Bädern: Bald könnten sie für sich schwimmen
Die Berliner Trans*Community fordert eigene Badezeiten in Schwimmbädern.
Nächste Woche wird darüber mit den Bäderbetrieben gesprochen.
Trans*-Experte über Sprache: „Denken im Genitalraster“
Medien berichten oft falsch oder pathologisierend über Trans*, aktuell bei
Caitlyn Jenner. Leo Yannick Wild erklärt, wie man es besser macht.
Model Pari Roehi im Interview: „Ich habe nie als Mann gelebt“
Pari Roehi war als erste Transfrau bei „Germany’s Next Topmodel“. Ein
Gespräch über ihre Identitätsfindung und niederländische Krankenkassen.
Video über Transsexuelle: „Was erregt Sie?“
Der Verein TGEU setzt sich für die Rechte Transsexueller ein. In einem aus
der Ich-Perspektive erzählten Video wird der Betrachter einbezogen.
Diskriminierung in Russland: Fahrverbot für Transvestiten
Angehörige sexueller Minderheiten dürfen künftig keinen Führerschein mehr
erwerben. So will Moskau die Zahl der Verkehrsunfälle reduzieren.
LGBT in Russland: „Amoralisch und krank“
Eine Lehrerin in St.Petersburg wird gefeuert, weil sie Lesbe ist. Eine NGO
meint: Die Zahl der Übergriffe auf Homosexuelle wächst.
Unisex: Alle müssen mal
Es gibt immer mehr Klos für trans- und intergeschlechtliche Menschen. Auch
in Behörden. Nur der alternative Vorzeigebezirk Friedrichshain-Kreuzberg
tut sich schwer.
was fehlt ...: … Klarnamen bei Facebook
Diversität von Geschlechterrollen: XY … ungelöst
60 Geschlechteroptionen stehen Facebook-Nutzern jetzt zur Auswahl. Das
war's dann mit dem Zwangsbekenntnis zu „Frau“ und „Mann“ – oder?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.