| # taz.de -- Schuldenstreit mit Griechenland: Die Pokerrunde | |
| > Wird das internationale Hilfsprogramm nicht verlängert, droht Athen die | |
| > Pleite. Die Euro-Gruppe wiederum will Angebote seitens der Griechen. Und | |
| > nun? | |
| Bild: Euros nach Athen tragen | |
| BERLIN taz | Das will Athen: Die griechische Regierung wehrt sich gegen das | |
| Ultimatum der Eurogruppe. Die Vorschläge der anderen Finanzminister seien | |
| „absurd“ und „inakzeptabel“. Die Eurozone würde „nur ihre Zeit | |
| verschwenden“, wenn sie die bisherigen Vereinbarungen verlängern wolle. | |
| „Ein bisschen Flexibilität reicht nicht“, sagte der griechische | |
| Finanzminister Varoufakis, als er das Treffen am Montag platzen ließ. | |
| Die Griechen verlangen eine sechsmonatige Übergangsfinanzierung, wollen | |
| aber auf keinen Fall, dass das bisherige Hilfsprogramm einfach „technisch“ | |
| verlängert wird. Denn sie fürchten, dass dann die Sparauflagen unverändert | |
| gelten würden. | |
| So ist bisher vorgesehen, dass die Griechen in diesem Jahr einen | |
| Primärüberschuss von drei Prozent der Wirtschaftsleistung in ihrem | |
| Staatshaushalt erzielen sollen. Ein Primärüberschuss ist das Plus, das | |
| erreicht wird, wenn man die Zinszahlungen abzieht. Varoufakis hält jedoch | |
| nur einen Primärüberschuss von 1,5 Prozent für möglich. Dies bedeutet einen | |
| Unterschied von etwa 2,8 Milliarden Euro. | |
| Zudem will die griechische Regierung 30 Prozent der bisher vereinbarten | |
| Spar- und Reformauflagen nicht umsetzen und stattdessen durch | |
| „maßgeschneiderte“ Schritte ersetzen. Allerdings hat Varoufakis bisher | |
| keinerlei konkrete Vorschläge oder Zahlen vorgelegt, wie diese | |
| „maßgeschneiderten“ Programme aussehen sollen, sodass unklar bleibt, wie | |
| Griechenland seine Verpflichtungen erfüllen will. | |
| Bisher hat Varoufakis nur zugesichert, dass die neue Linksregierung | |
| zunächst darauf verzichtet, ihre Wahlversprechen umzusetzen, die etwa 11 | |
| Milliarden Euro kosten würden. Dieses Geld hat Griechenland jedoch sowieso | |
| nicht. Die Griechen haben zudem verlangt, dass die Europäische Zentralbank | |
| (EZB) weiterhin Notkredite für die griechischen Banken bereitstellt. Doch | |
| das konnten die Euro-Finanzminister gar nicht zusichern: Die Zentralbank | |
| agiert unabhängig. | |
| ## Das will Europa | |
| Die Eurozone hat Griechenland ein Ultimatum gestellt. Bis Mittwochabend | |
| soll Finanzminister Varoufakis einen Vorschlag liefern, wie er sich neue | |
| Hilfen für sein Land vorstellt. Dann könnte ein weiterer Sondergipfel der | |
| Euro-Finanzminister stattfinden, wahrscheinlich am Freitag. Die Zeit | |
| drängt, weil ein griechischer Staatsbankrott droht. Ende Februar läuft das | |
| bisherige Rettungsprogramm aus, und ohne neue Hilfen hätte Griechenland | |
| nicht das Geld, um fällige Schulden und Zinsen zu zahlen. | |
| Die Euro-Finanzminister sind bereit, eine Übergangsfinanzierung von sechs | |
| Monaten zu gewähren. Konkret geht es um etwa 18 Milliarden Euro, die aus | |
| den bisherigen Rettungsprogrammen stammen und nicht ausgegeben wurden. | |
| Gleichzeitig würde in aller Ruhe über ein neues langfristiges Hilfsprogramm | |
| mit den Griechen verhandelt. | |
| Der Streit dreht sich jetzt darum, wie diese Übergangsfinanzierung heißt | |
| und was sie enthält. Beim letzten Treffen am Montag legten die | |
| Euro-Finanzminister ein Dokument vor, in dem von der „technischen | |
| Verlängerung des laufenden Programms“ die Rede war – was von den Griechen | |
| prompt abgelehnt wurde. | |
| In der Tat ist etwas unklar, was die Euro-Finanzminister eigentlich meinen. | |
| Ihre Wortwahl könnte so verstanden werden, dass die bisherigen Sparauflagen | |
| unverändert weiter gelten sollen. Allerdings versicherte Eurogruppen-Chef | |
| Jeroen Dijsselbloem, dass es „innerhalb des Programms Raum für | |
| Diskussionen“ gebe. Auch Luxemburgs Finanzminister Pierre Gramegna sagte: | |
| „Es gibt Flexibilität in dem Programm, wir müssen sie nutzen.“ | |
| Die Euro-Finanzminister verlangen jedoch, dass Griechenland konkrete Zahlen | |
| vorlegt. Im Detail ist nicht bekannt, wie sich die Steuereinnahmen seit | |
| Herbst entwickelt haben – und es gibt auch keine Angaben aus Athen, welche | |
| Reformen genau geplant sind. Bekannt ist nur, was die Griechen ablehnen. | |
| ## Der Weg zum Kompromiss | |
| Obwohl die Fronten verhärtet sind, ist ein Kompromiss zwischen der Eurozone | |
| und Griechenland wahrscheinlich. Der italienische Finanzminister Pier Carlo | |
| Padoan sagte, dass er „unbesorgt“ sei und es „gar nicht infrage“ käme,… | |
| Griechenland die Eurozone verlässt. „Ich bin überzeugt, dass wir am Ende | |
| eine gemeinsame Grundlage und eine gemeinsame Entscheidung finden.“ Aber | |
| wie könnte dieser Kompromiss aussehen? | |
| Wichtig ist zunächst, dass die Eurozone den Griechen semantisch | |
| entgegenkommt. Die neue Linksregierung hat ihren Wählern versprochen, dass | |
| sie das alte Hilfsprogramm aufkündigt und dass viele Sparauflagen | |
| zurückgenommen werden, die sich im „Memorandum“ finden. Also dürfen weder | |
| das Wort „Programm“ noch „Memorandum“ irgendwo vorkommen. | |
| EU-Währungskommissar Pierre Moscovici hat am Montag bereits ein Papier | |
| präsentiert, das auf diese Formulierungswünsche eingeht. Er vermeidet das | |
| Wort „Programm“ und schlägt stattdessen vor, die „laufende | |
| Kreditvereinbarung“ zu verlängern. Diesen Vorschlag hätte der griechische | |
| Finanzminister Janis Varoufakis akzeptiert, wie er zu Protokoll gab. Auch | |
| beim Streitthema „Primärüberschuss“ gibt es Bewegung. Der französische | |
| Finanzminister Michel Sapin sagte am Dienstag, dass 1,5 Prozent in Ordnung | |
| seien – übernahm also die griechische Position. | |
| Bleibt das Problem, dass die Griechen nur 70 Prozent der Reformen umsetzen | |
| wollen. Moscovici sagte am Montag, man könne sich darauf verständigen, die | |
| anderen 30 Prozent durch neue Maßnahmen zu ersetzen – „aber sie müssen vo… | |
| finanziert sein“. Übersetzt: Die Griechen werden kein neues Geld aus der | |
| Eurozone bekommen. Der Kompromiss wäre also im Kern einfach: Die Eurozone | |
| zahlt den Schuldendienst für die Kredite, die die Griechen schon haben – | |
| und ansonsten können die Griechen selbst sehen, wie sie überleben. | |
| ## Letzter Ausweg: Grexit | |
| Die griechischen Bürger haben Angst um ihr Geld. Sie fürchten, dass ihr | |
| Land aus dem Euro ausscheiden könnte, und räumen daher die Konten. Seit | |
| November sind schon zwanzig Milliarden Euro abgehoben worden – und der | |
| Ansturm auf die Banken geht weiter. Inzwischen werden pro Tag etwa 500 | |
| Millionen Euro abgehoben. | |
| Die griechischen Banken wären längst pleite, wenn sie nicht Notkredite von | |
| der griechischen Zentralbank erhalten würden, die von der EZB genehmigt | |
| werden müssen. An diesem Mittwoch berät die EZB, ob die Notkredite für die | |
| griechischen Banken verlängert und aufgestockt werden dürfen. Die EZB kann | |
| den Griechen nur helfen, solange ein Hilfsprogramm läuft und kein | |
| Staatsbankrott droht. Sollte es in den nächsten Tagen nicht zum Kompromiss | |
| der Finanzminister kommen, muss die Notenbank die Notkredite streichen – | |
| und alle griechischen Banken wären pleite. | |
| Es käme zum „Grexit“: Griechenland müsste die Eurozone verlassen, obwohl | |
| dies in den europäischen Verträgen nicht vorgesehen ist. Denn es könnte | |
| seine Banken nur mit neuem Geld ausstatten, indem es Drachmen druckt. Es | |
| ist noch immer unwahrscheinlich, dass es zum Grexit kommt – aber es ist | |
| nicht undenkbar. Denn sowohl die Eurozone wie Griechenland könnten einen | |
| Grexit überleben. | |
| Die Eurozone würde zwar alles Geld verlieren, das nach Griechenland | |
| verliehen wurde, weil die Griechen mit einer schwachen Drachme ihre | |
| Euroschulden nicht zurückzahlen könnten. Aber faktisch ist dieses Geld | |
| sowieso weg, weil die Griechen auch jetzt nicht in der Lage sind, ihre | |
| Schulden abzubauen. Die Rückkehr zur Drachme würde für die Griechen | |
| bedeuten, dass alle Importe sehr viel teurer würden. Aber es könnte auch | |
| eine Chance sein, eine eigene Exportindustrie aufzubauen und stärker auf | |
| Selbstversorgung zu setzen. | |
| 17 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| EU-Kommission | |
| Athen | |
| Schulden | |
| Grexit | |
| Euro | |
| Griechenland | |
| Euro | |
| Streitfrage | |
| Griechenland | |
| Schuldenkrise | |
| Kredite | |
| Alexis Tsipras | |
| Griechenland | |
| Weltwirtschaft | |
| Alexis Tsipras | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutliche Worte der EU-Kommission: „Es wird niemals einen Grexit geben“ | |
| Griechenland geht das Geld aus. Doch Präsident der Europäischen Kommission | |
| Jean-Claude Juncker schließt einen Austritt Griechenlands kategorisch aus. | |
| EZB kauft massig Staatsanleihen: Griechenland ist erst einmal raus | |
| EZB-Präsident Draghi gibt Einzelheiten zum geplanten Großankauf bekannt. | |
| Bis September 2016 will die EZB die Märkte mit 1,14 Billionen Euro stärken. | |
| Die Streitfrage: „Nichts ist so schlimm wie die Troika“ | |
| Argentinien war pleite, Island schrammte knapp daran vorbei, Griechenland | |
| steht kurz davor: Ist denn ein Staatsbankrott so schlimm? | |
| Kommentar Griechenland und Eurogruppe: Den Horizont verbaut | |
| Die Einigung über das Rettungsprogramm ist ein Diktat. Athen wird die | |
| Bedingungen, mit denen hier ein Exempel statuiert wird, kaum erfüllen | |
| können. | |
| Griechenlands Sparpolitik: Unter Beobachtung | |
| Europa schaut auf die Verhandlungen in Brüssel – mit sehr unterschiedlichen | |
| Interessen. Reaktionen aus vier Schuldenstaaten. | |
| Schuldenstreit mit Griechenland: Athen hält Geldgeber weiter hin | |
| Griechenland will das Kreditabkommen doch verlängern. Der angekündigte | |
| Antrag wird jedoch später gestellt als erwartet. Offen bleibt, ob es die | |
| Auflagen akzeptiert. | |
| Die Streitfrage: Ein Staatsbankrott? Na und? | |
| Der nächste Krisengipfel zur griechischen Schuldenfrage ist gescheitert, | |
| der Staatsbankrott droht. Aber liegt im Scheitern nicht auch eine Chance? | |
| Kommentar Griechenland-Finanzstreit: Der kalkulierte Eklat | |
| Bei den EU-Verhandlungen mit Griechenland geht es vor allem um die Show. | |
| Das ist banal und trotzdem gefährlich. | |
| Vor dem Eurogruppen-Treffen: Geld unter der Matratze | |
| Besorgte Griechen räumen ihre Konten und polstern ihre Betten mit dem Geld. | |
| Doch Finanzminister Varoufakis gibt sich gelassen. | |
| Vor Treffen der Euro-Finanzminister: Griechen räumen ihre Konten | |
| Der griechische Finanzminister Varoufakis hat einen Vier-Punkte-Plan | |
| geschrieben. Die Griechen horten derweil ihr Geld. Weitere Privatisierungen | |
| stehen auf der Kippe. | |
| Kommentar EU und Griechenland: Gebt Athen mehr Zeit! | |
| Hoch gepokert, nichts erreicht: Am Scheitern der Verhandlungen mit der EU | |
| ist Griechenland nicht allein schuld. Die EU muss sich bewegen. |