| # taz.de -- NSU-Aufklärung in Hessen: Erschreckend langsam und lückenhaft | |
| > Neue Protokolle lassen vermuten, dass er nicht alles tat, um den Mord an | |
| > Halit Yozgat aufzuklären. Sechs Fragen an Volker Bouffier. | |
| Bild: Der frühere Innenminister und heutige Ministerpräsident von Hessen: Vol… | |
| Der Münchener NSU-Prozess hat am Donnerstag über neue Beweise beraten, die | |
| die Nebenklageanwälte vorgelegt hatten: bislang unbekannte, vollständige | |
| Abschriften abgehörter Telefongespräche des hessischen Verfassungsschützers | |
| Andreas Temme. Dieser war beim neunten NSU-Mord am Tatort, im Internetcafé | |
| in Kassel, wo Halit Yozgat erschossen wurde. | |
| Die Protokolle werfen viele Fragen auf: an Temme und den hessischen | |
| Verfassungsschutz; aber auch an Volker Bouffier, der damals als | |
| Innenminister die politische Verantwortung trug und heute als | |
| Ministerpräsident mit den Grünen regiert. Der CDU-Politiker forderte in | |
| dieser Woche, alle Umstände „lückenlos“ und rasch aufzuklären: „Damit … | |
| nicht mehr über Spekulationen, sondern über Fakten reden.“ Doch die | |
| Ungereimtheiten werden immer mehr. Sechs Fragen, die Bouffier dringend | |
| klären sollte. | |
| 1. Herr Bouffier, war der Verfassungsschützer Temme wirklich privat und | |
| zufällig in dem Internetcafé? Oder hatte er einen Tipp aus der Szene? | |
| Bekannt ist, dass Andreas Temme am 6. April 2006 um kurz vor 17 Uhr das | |
| Internetcafé in der Holländischen Straße in Kassel betrat und sich auf | |
| einer Partnersuche-Website einloggte. Elf Minuten dauerte der Kontakt. | |
| Temme war damals Beamter des hessischen Verfassungsschutzes, er führte | |
| Spitzel aus der rechtsextremen und der islamistischen Szene. Kurz nach | |
| fünf, so seine Darstellung, verließ er den Laden. Angeblich fand er den | |
| Betreiber Halit Yozgat nicht und legte das Geld deshalb auf den Tresen. | |
| Etwa zu dieser Zeit wurde Yozgat in dem Internetcafé durch zwei Kopfschüsse | |
| ermordet, seine Leiche lag hinter dem Tresen. Temme meldete sich nicht als | |
| Zeuge bei der Polizei. Als die ihn ausfindig machte, gab er an, zufällig | |
| und privat in dem Internetcafé gewesen zu sein. Temme will weder Schüsse | |
| gehört noch eine Leiche gesehen haben. Zunächst geriet er unter | |
| Mordverdacht, seine Telefon wurde überwacht, dem Beamten war aber nichts | |
| nachzuweisen. Schließlich wurden die Ermittlungen eingestellt. | |
| Die Anwälte, die Yozgats Familie vertreten, haben nun neue Beweise | |
| vorgelegt: vollständige Abschriften der Telefonüberwachung von Temme, die | |
| bislang im Prozess nicht vorlagen. Bisher wurde mit Zusammenfassungen der | |
| Bänder gearbeitet, die die Polizei 2006 erstellte – als sie gegen Temme | |
| ermittelte und vom NSU noch nichts wusste. | |
| In einem nun bekannt gewordenen Gespräch bereitet der | |
| Geheimschutzbeauftragte des hessischen Verfassungsschutzes Temme auf die | |
| Vernehmung durch die Polizei vor: „Ich sage ja jedem: Wenn er weiß, dass | |
| irgendwo so etwas passiert, bitte nicht vorbeifahren“, fachsimpelt der | |
| Beamte. | |
| Dieser Satz ist nicht eindeutig, er lässt Interpretationsspielraum. Die | |
| Bundesanwaltschaft deutet ihn so, dass kein Verfassungsschutzmitarbeiter | |
| damals dem Verdächtigten Temme einen Besuch abgestattet habe. Die | |
| Nebenklageanwälte erkennen darin ein klares Indiz dafür, dass Temme doch | |
| nicht zufällig und privat, sondern dienstlich am Tatort war. Und dass er | |
| „bereits vor dem Mord an Halit Yozgat konkrete Kenntnisse von der geplanten | |
| Tat, der Tatzeit, dem Tatort, dem Tatopfer und den Tätern hatte“. | |
| Schließlich habe Temme dem Anrufer nicht widersprochen. Die | |
| Schlussfolgerung der Anwälte: Der hessische Verfassungsschutz hätte nicht | |
| nur den Mord an Yozgat, sondern weitere Taten des NSU – darunter einen Mord | |
| – verhindern können, wenn er alle Informationen weitergegeben hätte. | |
| 2. Herr Bouffier, was wusste der V-Mann „Gemüse“? Lieferte er seinem | |
| V-Mann-Führer Temme womöglich doch Hinweise zur Mordserie? | |
| Schließlich forderte Temmes Vorgesetzte Iris P. wenige Tage vor dem Mord an | |
| Yozgat ihre Mitarbeiter auf, sich unter ihren V-Leuten umzuhören, ob jemand | |
| etwas über die ungeklärte Ceska-Mordserie mit bis dahin sieben Todesopfern | |
| wüsste. Temme führte wohl vor allem V-Leute aus der islamistischen Szene, | |
| aber auch den Neonazi Benjamin G., Deckname „Gemüse“. | |
| Der Skinhead mit guten Kontakten bundesweit war auf die Kasseler Szene | |
| angesetzt. Nach der Mail seiner Chefin traf sich Temme mit „Gemüse“. Am Tag | |
| des Mordes an Yozgat telefonierte er zweimal mit dem Spitzel, das zweite | |
| Mal kurz vor dem Mord. Worüber die beiden sprachen, ist nicht bekannt. Die | |
| Treffberichte sind unter Verschluss. | |
| 3. Herr Bouffier, warum sorgen Sie nicht endlich dafür, dass Gericht und | |
| Untersuchungsausschuss alle Treffberichte bekommen und die V-Leute rund um | |
| Temme uneingeschränkt aussagen dürfen? | |
| Die Ermittler wollten Temmes V-Leute direkt befragen, auch den Neonazi mit | |
| dem Decknamen „Gemüse“. Der Verfassungsschutz mauerte, er wollte seine | |
| Quellen schützen. Das letzte Wort lag beim Dienstherrn, Innenminister | |
| Bouffier. Er entschied sich für den Quellenschutz und behinderte damit die | |
| Aufklärung. Die Ermittler durften „Gemüse“ schriftliche Fragen stellen, d… | |
| der Verfassungsschutz an den V-Mann weitergab. Die Antworten sollen wenig | |
| aufschlussreich gewesen sein. | |
| 4. Herr Bouffier, was soll Ihr milder Umgang mit Herrn Temme trotz dessen | |
| offenkundigen Fehlverhaltens? | |
| Der Verfassungsschützer Temme trug nichts zur Aufklärung des Mordes bei. | |
| Dass er weder Schüsse gehört noch eine Leiche gesehen haben will, ist wenig | |
| glaubwürdig. Doch Bouffier stellte sich stets vor den Beamten, redete die | |
| Sache klein. Schon im Juli 2006 beteuerte er im Innenausschuss, der Fall | |
| habe „kein Regierungshandeln“ betroffen. Temme sei „ohne dienstlichen | |
| Bezug“ in Verdacht geraten. Der Beamte könne nicht der Ceska-Mörder sein. | |
| „Daraus kann man auch ableiten, dass der Mann unschuldig ist.“ | |
| Bouffier äußerte gar Mitleid für Temme. „Der und seine Familie, die sind | |
| fertig.“ Die Sache sei nicht für den Verfassungsschutz eine Katastrophe, | |
| sondern für Temme. Inzwischen kam heraus: Bouffiers Ministerium setzte sich | |
| sogar dafür ein, dass Temme weiter seine vollen Bezüge erhielt. Bouffier | |
| rechtfertigte dies noch einmal Anfang der Woche: „Dass ein Beamter, der | |
| sich nicht strafbar gemacht hat, weiter vom Land beschäftigt wird, ist eine | |
| schlichte Rechtsfolge. Das kann man nicht kritisieren.“ | |
| 5. Warum haben Sie im Innenausschuss ihren Wissensstand verschleiert und | |
| behauptet, Sie hätten die Sache erst aus der Zeitung erfahren? | |
| Volker Bouffier ist Rechtsanwalt und wählt seine Worte genau – gerade in | |
| brenzligen Situationen. Eine solche war sein Auftritt im Innenausschuss des | |
| Landtags am 17. Juli 2006. Bild und Spiegel hatten enthüllt, dass Temme | |
| beim Mord an Yozgat am Tatort gewesen war. Doch Innenminister Bouffier | |
| unterrichtete die zuständigen Gremien im Landtag nicht. | |
| Die Abgeordneten erfuhren die Nachricht aus der Presse – und hielten | |
| Bouffier das entrüstet vor. Der versicherte: Dass Abgeordnete etwas aus der | |
| Zeitung erfahren und nicht durch den Minister, sei betrüblich – | |
| „insbesondere dann, wenn es auch der Minister erst aus der Zeitung | |
| erfährt“. | |
| Nachfragen, ob, wann und wie er genau über den Fall informiert wurde, wich | |
| Bouffier aus. Tatsächlich wusste er längst Bescheid. Als Zeuge im Bundestag | |
| gab er später zu, schon im April 2006 vom Landespolizeipräsidenten über den | |
| Fall informiert und danach weiter über den Ermittlungsstand unterrichtet | |
| worden zu sein. Doch den Vorwurf der Lüge wies Bouffier diese Woche | |
| entrüstet zurück. Er sei schlicht missverstanden worden. Das Protokoll | |
| liest sich anders. | |
| 6. Herr Bouffier, haben Sie die Rolle des hessischen Verfassungsschutzes im | |
| Fall Yozgat bisher beschönigt? | |
| Bouffier war während seiner Erklärung zu den neuen Vorwürfen im NSU-Komplex | |
| in dieser Woche angespannt, er las sogar vom Blatt ab. Auffällig: Der | |
| Ministerpräsident verzichtete darauf, Temme und den hessischen | |
| Verfassungsschutz gegen die gravierenden Vorwürfe in Schutz zu nehmen. | |
| Genau genommen verteidigte er nur noch sich selbst: „Die Unterstellungen | |
| mir gegenüber sind eine Unverschämtheit, und ich weise sie in aller Form | |
| zurück.“ Er habe „nach Recht und Gesetz und nach bestem Wissen und | |
| Gewissen“ entschieden. Ob das auch für Temme und den hessischen | |
| Verfassungsschutz galt, ließ Bouffier offen. | |
| 27 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Verfassungsschutz | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Kassel | |
| Halit Yozgat | |
| Volker Bouffier | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Andreas Temme | |
| Andreas Temme | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Demonstrationen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Serie Teil 3: Die Hinterbliebenen | |
| Fünf Jahre nachdem bekannt wurde, dass der NSU existiert, leben die | |
| Opferfamilien mit viel Enttäuschung. Ein Besuch in Kassel. | |
| Verfassungsschutz mauert bei NSU-Mord: „Dann haben wir eine Staatskrise“ | |
| Thomas Bliwier, Anwalt der Familie Yozgat, ist überzeugt, dass | |
| Verfassungsschützer Andreas Temme den NSU-Mord in Kassel beobachtete. | |
| NSU-Ausschuss in Hessen: Verfassungsschutz mit Bauchgefühl | |
| Als der NSU in Kassel Halit Yozgat erschießt, ist ein Verfassungsschützer | |
| am Tatort. Wusste das Amt vorab von der Tat? | |
| NSU-Aufklärung in Hessen: Ein rätselhaftes Gespann | |
| Als Halit Yozgat in Kassel vom NSU erschossen wurde, war ein | |
| Verfassungsschützer am Tatort. Was wollte er da? | |
| Grüner über NSU-Ausschuss Hessen: Das Schweigen der V-Männer | |
| Aufklärung ist wichtiger als Geheimhaltung, sagt Hessens Ex-Justizminister | |
| von Plottnitz. Er fordert schonungslose Transparenz. Auch von den Grünen. | |
| NSU-Prozess in München: Neonazis demonstrieren vor Gericht | |
| Rund ein Dutzend Rechtsextremisten versammeln sich am Dienstag vorm | |
| Oberlandesgericht. Der Verhandlungstag selbst wird abgesagt weil Zschäpe | |
| krank ist. | |
| NSU-Ausschuss in Hessen: Grüne machen ein bisschen Druck | |
| Die Koalitionspartei fordert jetzt doch, die Abhörprotokolle von | |
| Verfassungsschützer T. schnell zu behandeln. Der Opposition ist das nicht | |
| genug. | |
| Kommentar Verfassungsschutz und NSU: Ungeheuerlicher Verdacht | |
| Der Verdacht der Vertuschung von NSU-Verstrickungen in Hessen wiegt schwer. | |
| Er wird ein Härtetest für die Koalition aus CDU und Grünen. | |
| Verfassungsschutz und NSU-Mord: „Bitte nicht vorbeifahren“ | |
| Es gibt neue Indizien für Mitwisserschaft der Verfassungsschützer beim | |
| NSU-Mord in Kassel. Die Grünen-Spitze drängt auf Aufklärung in Hessen. | |
| NSU-Untersuchungsausschuss in Hessen: Knatsch vor Raum 301 | |
| Im hessischen NSU-Untersuchungsausschuss gerieten Grüne und Linke | |
| aneinander – weil erstere einen Linksextremismus-Experten einluden. | |
| NSU-Aufklärung in Hessen: Schwarz-grüne Nebelkerzen | |
| Ein Untersuchungsausschuss in Wiesbaden soll den NSU-Skandal aufklären. | |
| Aber dafür interessieren sich die dortigen Koalitionspartner nur bedingt. |