# taz.de -- Kolumne Gott und die Welt: Fugger, Streicher und Luther | |
> Zwischen Anstifter und Reformator: Warum richtete sich Martin Luthers | |
> Hass gegen die Juden? Ein Spaziergang durch Augsburg. | |
Bild: Viele, viele bunte Luthers. | |
Eine Reise nach Augsburg gibt Anlass, erneut über Antikapitalismus und | |
Judenhass nachzudenken. Warum Augsburg? Müsste man nicht Nürnberg meinen, | |
die Stadt des Dichters und Schusters Hans Sachs, der Reichsparteitage, des | |
antisemitischen Hetzblattes Stürmer und Julius Streichers und der | |
Kriegsverbrecherprozesse gegen die Führung des nationalsozialistischen | |
Deutschland? | |
Jenes Julius Streichers, der vor dem Nürnberger Tribunal zu Protokoll gab, | |
dass an seiner Stelle Martin Luther stehen müsste, habe man doch nichts | |
anderes getan, als Luthers judenfeindliche Vorschläge umzusetzen. | |
Streicher, kurz darauf gehenkt, hatte recht: 1543 schlug Martin Luther in | |
seiner Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ bis auf die Vergasungen | |
buchstäblich alles vor, was das nationalsozialistische Deutschland an den | |
Juden exekutierte: vom Verbrennen von Synagogen und Büchern über | |
Zwangsarbeit und straffreie Verfolgung. Hatte Luther doch die Juden | |
beschuldigt, alles, „was sie haben …, uns durch ihren Wucher gestohlen und | |
geraubt“ zu haben. Aber was hat das alles nun mit Augsburg, der Hauptstadt | |
des bayerischen Schwabens zu tun? | |
Wer durch die großzügige Maximilianstraße schlendert, kommt bald an einem | |
der historisch erhaltenen Repräsentationsbauten des ersten großen deutschen | |
Bankhauses, der Fugger, vorbei. In einer fulminanten Monografie hat der | |
Wirtschaftspublizist Günter Ogger die Fugger charakterisiert. Etwa den | |
Gründer des Bankhauses, Jakob Fugger (1459–1525), der Preise manipulierte, | |
bis auch der letzte Konkurrent entmutigt aufgab, ein Kaufmann, der sich die | |
Politik kaufte oder gleich direkt formte – heute würde man von einem | |
„Oligarchen“ sprechen. Der Historiker Bernd Roeck, der eine kenntnisreiche | |
„Geschichte Augsburgs“ schrieb, sagt: „Fugger verkörpert zum ersten Mal … | |
Kapitalismus als weltbezwingende Gewalt.“ | |
Tatsächlich konnte diese Familie ihr Vermögen über alle Zeitläufte, über | |
Jahrhundert hinweg bis heute bewahren. Und Martin Luther, den der | |
Nürnberger Julius Streicher haftbar machen wollte? Jener Luther, der sich | |
Sorgen darüber machte, dass über die Frankfurter Messe zu viel Gold- und | |
Silberreserven aus dem Reich abflössen und der die seiner Meinung nach | |
wuchernden Juden aus dem Reich vertreiben und vogelfrei stellen wollte? | |
## Der Revolutionär gegen die Revolutionären | |
Im Unterschied zu den wirklichen Revolutionären jener Zeit, den | |
aufrührerischen Bauern – Friedrich Engels sah in den Bauernkriegen den | |
großartigsten Revolutionsversuch des deutschen Volkes –, scheint er sich | |
niemals ausführlich mit den Fuggern auseinandergesetzt zu haben, sondern | |
hetzte auch gegen die revolutionären Bauern selbst. Immerhin: Luther | |
kritisierte die Fugger, weil sie den päpstlichen Ablasshandel | |
vorfinanzierten. | |
Warum aber, so geht es mir beim Schlendern durch Augsburg durch den Kopf, | |
richtete sich der „antikapitalistische“ Hass gegen die Juden, nicht aber | |
gegen das frühneuzeitliches Großkapital, das Politik und Freiheit in einer | |
Weise manipulierte, wie man das seit den Hirngespinsten der „Protokolle der | |
Weisen von Zion“ und heutigem Geraune über die „amerikanische Ostküste“ | |
auch aus der Al-Azhar-Universität dem „Weltzionismus“, „den Juden“ | |
fälschlich nachsagt? | |
1518 – lange vor seinen Hetzschriften – war Luther in Augsburg, wo er vor | |
dem päpstlichen Gesandten seine aufmüpfigen Lehren widerrufen sollte, aber | |
die Stadt fluchtartig verließ, da ihm Verhaftung drohte. | |
Die Bauern aber, die Luther zu wörtlich nahmen, wurden Objekt seines | |
geradezu genozidalen Hasses. In der 1525 verfassten Schrift „Wider die | |
räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“ rief der Theologe zum Mord | |
auf: „Drum soll hier erschlagen, würgen und stechen, wer da kann, und daran | |
denken, dass nichts Giftigeres, Schädlicheres, Teuflischeres sein kann als | |
ein aufrührerischer Mensch … so wie man einen tollen Hund totschlagen muss: | |
schlägst du nicht, so schlägt er dich und ein ganzes Land mit dir.“ | |
8 Mar 2015 | |
## AUTOREN | |
Micha Brumlik | |
## TAGS | |
Augsburg | |
Antisemitismus | |
Martin Luther | |
Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
Judentum | |
Luther | |
Islamophobie | |
Europa | |
Charlie Hebdo | |
Gewalt | |
Micha Brumlik | |
Tschechien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hetzschriften bringen Kohle: Das Geschäft mit Rassismus | |
Die Buchhandlung Thalia bewirbt in Bremen extrem rechte Bücher an | |
prominenter Stelle und verteidigt das mit Meinungsfreiheit | |
Kolumne Gott und die Welt: Was nach dem Scheitern bleibt | |
Goldman, Cohn-Bendit und Glucksmann. Wie jüdisch war der Pariser Mai 1968? | |
Und wie trauert man über eine gescheiterte Revolution? | |
Religion in Berlin: Acht Stunden lang christliche Scharia | |
Auch Berlin bekommt 2017 einen Feiertag. Aber das Tanzverbot an Karfreitag | |
bleibt. | |
Bachmann als Pegida-Führer zurück: Er schon wieder | |
Lutz Bachmann ist wieder im Pegida-Vorstand. Erst vor einer Woche hatte | |
Bachmann sich als neuer Luther versucht und war gescheitert. | |
Geschichte der deutschen Demokratie: Jüdische Heimat Bundesrepublik | |
Nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen fordert Netanjahu, Juden | |
sollten nach Israel auswandern. Doch Europa ist und wird jüdisch bleiben. | |
Debatte Religion und Terrorismus: Die rechristianisierte Republik | |
Der Koran hat mit dem islamistischen Terror so viel zu tun wie die Bibel | |
mit Auschwitz. Die Quelle der Gewalt liegt in den realen Verhältnissen. | |
Schlagloch Religion: Der Luther des Islam | |
Es gibt sie, die Reformer. Doch sie finden auch bei den Alternativen oder | |
Linken wenig Aufmerksamkeit. Denn die blicken häufig auf Religiöse herab. | |
Kolumne Gott und die Welt: Selber selbstreinigen | |
Winfried Kretschmann, der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, | |
hat die Selbstreinigung des Islam gefordert. Ein offener Brief. | |
Luthers Vorläufer: Der populäre Prediger | |
Der Reformator Jan Jus wurde beim Konstanzer Konzil verbrannt. Für die | |
Tschechen ist er die Leitfigur nationalistischer Auflehnung. |