| # taz.de -- Wissenschaftlerin über Lohnungleichheit: „Wo es unfair wird, gib… | |
| > Männer werden besser bezahlt als Frauen. Transparenz würde helfen, meint | |
| > Elke Holst vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. | |
| Bild: Es geht nicht nur um den Gehaltsscheck: Wie sieht es zum Beispiel aus mit… | |
| taz: Frau Holst, wie oft kommt es vor, dass Frauen und Männer für die | |
| gleiche Arbeit unterschiedlich bezahlt werden? | |
| Elke Holst: Dafür habe ich nur grobe Anhaltspunkte. Denn genau das ist ja | |
| heutzutage nicht transparent. Es ist einfacher, zu schauen, welche | |
| Berufsgruppen als ganze unterbewertet sind. Wir haben eine Lohnlücke von | |
| etwa 7 Prozent im Westen und 9 im Osten, die sich nicht erklären lässt, | |
| etwa durch Bildung, Berufserfahrung, Teilzeit und spezifische Berufs- und | |
| Brancheneigenheiten. Wenn man diese Zahl sieht, dann gibt es deutliche | |
| unerklärte Lohnunterschiede, da liegt der Diskriminierungsverdacht | |
| natürlich nahe. | |
| Mit welchen Argumenten bezahlen UnternehmerInnen Frauen schlechter als | |
| Männer? | |
| Häufig wird befürchtet, dass Frauen ihren Berufsweg für Kinder unterbrechen | |
| und dem Unternehmen nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. | |
| Wohlgemerkt: Das muss im Einzelfall gar nicht zutreffen, aber derartige | |
| Risiken werden bewusst oder unbewusst bei Frauen eingepreist. Bei den | |
| Männern wird hingegen angenommen: Der muss mal eine Familie ernähren und | |
| wird sich dafür voll beruflich engagieren. | |
| Viele Firmen halten ihr Lohnsystem für geschlechtsneutral. | |
| Da muss man schauen, ob und warum die Frauen schlechter bezahlt werden. Wie | |
| sehen die jeweiligen Anforderungen aus? Werden in Frauenjobs auch so hohe | |
| Boni gezahlt wie in Männerjobs? Werden Frauen genauso schnell befördert wie | |
| Männer? | |
| Viele Frauen wollen gar nicht aufsteigen, so jedenfalls sagen die Firmen. | |
| Wenn Führungsposten so angelegt sind, dass sie nur auszufüllen sind, wenn | |
| zu Hause jemand kocht, putzt und die Kinder betreut, dann sehen sich viele | |
| Frauen vor die Entscheidung gestellt: Karriere oder Familie. Hier ist mehr | |
| Flexibilität in den Unternehmen nötig. Das könnte sich demnächst ändern, | |
| weil immer mehr [1][Männer ebenfalls Flexibilität einfordern]. | |
| Demnach wird ja alles von allein voranschreiten und man braucht gar kein | |
| Gesetz. | |
| Die Frage ist: Wie lange wollen Sie warten? Sozialer Wandel geschieht | |
| gewöhnlich unendlich langsam. Das sehen Sie an der Lohnlücke, die liegt | |
| seit Jahren bei 22 bis 23 Prozent. | |
| Wenn eine Chefin der Meinung ist, der Mann sei besser, dann hilft die | |
| schönste Transparenz nicht, oder? Niemand wird sie daran hindern, den Mann | |
| besser zu bezahlen. | |
| Ja, aber es ist natürlich viel schwerer, große Ungerechtigkeiten | |
| durchzusetzen, wenn alle zugucken. Das wäre der Produktivität und dem Klima | |
| im Unternehmen sicher nicht zuträglich. | |
| Genau das fürchten die ArbeitgeberInnen. Unfrieden im Betrieb. | |
| Das ist wohl auch Sinn des Gesetzes. Wo es unfair wird, da gibt es Unmut. | |
| Zugleich sollen die Tarifparteien ihr Tarifgefüge verbessern. Dort werden | |
| typisch weibliche Tätigkeiten oft geringer bewertet als männliche. Wie soll | |
| das gehen, wenn doch Tariffreiheit herrscht? | |
| Die Gewerkschaften könnten dann Druck ausüben. | |
| Tun sie doch bisher auch nicht. | |
| [2][Das Gesetz bringt aber Öffentlichkeit]. Wenn ein Bericht Ungleichheiten | |
| offenlegt, dann wird darüber geredet. Und das erzeugt mit Sicherheit Druck. | |
| 12 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!106006/ | |
| [2] /!156120/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Gleichstellung | |
| Frauenrechte | |
| Gleicher Lohn | |
| Transparenzgesetz | |
| Gleichstellung | |
| Frauen | |
| Equal Pay Day | |
| Gleichberechtigung | |
| Lohnlücke | |
| Gleichberechtigung | |
| Steinbrück | |
| Elternzeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz für mehr Lohngleichheit: Was Frauen verdienen | |
| Gleiche Arbeit für gleichen Lohn gibt es in Deutschland noch lange nicht. | |
| Ein neues Gesetz soll jetzt helfen, den „Gender Pay Gap“ zu beseitigen. | |
| Frauen in der Tech Industrie: Diskriminierungsklage abgewiesen | |
| Frauen sind im Silicon Valley in der Minderheit. Die Klage von Ellen Pao, | |
| die ihrem Arbeitgeber vorwarf, bei Beförderungen übergangen worden zu sein, | |
| scheiterte. | |
| Equal Pay Day: Nur schlecht verhandelt? | |
| Es gibt viele Gründe, aus denen Firmen Frauen weniger zahlen als Männern. | |
| Nun will die Politik ihnen per Gesetz auf den Zahn fühlen. | |
| Kommentar Lohnungleichheit: Der „unerklärbare“ sexistische Rest | |
| Frauen verhandeln nicht schlecht, sie werden schlecht bezahlt. Das muss | |
| transparent gemacht werden, bis sie als vollwertig anerkannt werden. | |
| Gesetzesinitiative für gleichen Lohn: Blick ins Portemonnaie des Kollegen | |
| Frauenministerin Manuela Schwesig will, dass Unternehmen die | |
| Durchschnittsgehälter ihrer Mitarbeiter veröffentlichen. In Skandinavien | |
| ist das Alltag. | |
| Kolumne Geht's noch: Die unzulängliche Frau | |
| Ein Gynäkologie-Professor fordert bezahlten Menstruationsurlaub. Klingt | |
| nett. Doch der Ausschluss menstruierender Frauen hat Tradition. | |
| Lohnlücke zwischen Männern und Frauen: Der starke Peer will gleiche Löhne | |
| Ausgerechnet der SPD-Kanzlerkandidat trat am Equal Pay Day in Berlin gegen | |
| schlechte Frauenlöhne an. Und gegen den Schnee. | |
| Väter in Vollzeit-Elternzeit: Es geht um Jahre | |
| Zwei Monate nimmt der durchschnittliche deutsche Vater Elternzeit. 14 | |
| Monate nimmt sich „Zeit“-Redakteur Stefan Schmitt für seine Drillinge. | |
| Elternzeit für Väter: Es bleibt bei zwei Monaten | |
| Ministerin Kristina Schröder weitet das Elterngeld nicht aus. Es bleibt bei | |
| 14 Monaten. Es sei kein Geld dafür da, heißt es im | |
| Bundesfamilienministerium. |