| # taz.de -- Ägypten plant Verwaltungshauptstadt: Übermorgenland am Nil | |
| > Auf einer Konferenz in Scharm El-Scheich werden Milliardenaufträge | |
| > unterzeichnet. Auch eine neue Hauptstadt soll gebaut werden. | |
| Bild: So soll die neue Stadt aussehen - mit dem Flughafen mittendrin. | |
| KAIRO taz | Es sieht so aus, als würde jetzt das Übermorgenland in Ägypten | |
| eingeläutet. So zumindest sehen die Reißbrettpläne aus, die auf der | |
| Internationalen Wirtschaftskonferenz im ägyptischen Badeort Scharm | |
| al-Scheich am Roten Meer der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Allen voran | |
| steht die Idee, östlich von Kairo eine neue Verwaltungshauptstadt zu bauen. | |
| Zu sehen waren auf der Präsentation Wolkenkratzer à la Dubai, Parks, | |
| lachende Kinder auf Schaukeln, Frauen ohne Kopftücher und keinerlei Armut | |
| auf den picobello sauberen Straßenschluchten. | |
| Die Pläne für die neue Stadt, die zwischen Kairo mit seinen 18 Millionen | |
| Einwohnern und dem Suezkanal entstehen soll, wurden von Ägyptens | |
| Wohnungsbauminister Mustafa Kamel Madbuli vorgestellt. Alle Regierungs- und | |
| Verwaltungsgebäude und die Botschaften sollen dort angesiedelt werden. Ein | |
| neuer internationaler Flughafen soll ebenso gebaut werden wie ein | |
| Freizeitpark, „viermal so groß wie Disneyland in Kalifornien“. | |
| Die Kosten für die neue Metropole, die auf einer Fläche von fast 500 | |
| Quadratkilometern entstehen und die 5 Millionen Menschen beherbergen soll, | |
| werden mit 45 Milliarden Dollar angegeben. Details über die Finanzierung | |
| wurden nicht genannt. | |
| An der Konferenz nahmen rund 1.700 internationale Investoren, | |
| Geschäftsführer, Regierungsbeamte und Geldgeber sowie rund 25 Staats- und | |
| Regierungschefs teil. Die meisten kamen aus der Golfregion, aber auch | |
| Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel war anwesend. | |
| ## Zahlreiche Projekte im Energiesektor vereinbart | |
| Am konkretesten wurde es bei Projekten im Strom-, Öl- und Gassektor. Der | |
| deutsche Anlagenbauer Siemens will in den kommenden fünf Jahren für rund 10 | |
| Milliarden Euro ein Kraftwerk und Windkraftanlagen bauen sowie Werk für | |
| Rotorblätter errichten, sagte Siemenschef Joe Kaeser. Ägypten leidet seit | |
| Jahren an immer wiederkehrenden Stromausfällen. Der größte Deal wurde aber | |
| mit der britischen Ölfirma BP unterzeichnet, die mit ihrem russischen | |
| Partner DEA 12 Milliarden Dollar in die Entwicklung neuer Gasfelder | |
| investieren will. | |
| Vor allem die Golfstaaten wollen weiterhin Milliarden in das Land am Nil | |
| pumpen. Saudi-Arabien, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate sagten | |
| bereits zum Auftakt der Konferenz jeweils vier Milliarden Dollar zu. „Wir | |
| werden der Zukunft Ägyptens Leben einhauchen“, versprach Dubais Emir, | |
| Scheich Mohammed bin Rashid al-Maktum auf der Konferenz. | |
| Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi verkaufte in einer Rede den | |
| Investoren sein Land als Bollwerk gegen Islamisten. „Ägypten wird immer an | |
| vorderster Linie gegen die Gefahren stehen, die die Region herausfordern“, | |
| erklärte er unter Applaus. Sisi hat die Konferenz internationale | |
| Anerkennung eingebracht. Im Juli 2013 hatte er seinen Vorgänger Mohammed | |
| Mursi gestürzt, begleitet von Massendemonstrationen gegen die | |
| Muslimbruderschaft. Bei der gewaltsamen Auflösung der Protestlager der | |
| Muslimbrüder und der Anti-Putsch-Bewegung hatte es offiziell mindestens 600 | |
| Tote gegeben, nach inoffiziellen Angaben weit mehr. Tausende Anhänger der | |
| Muslimbruderschaft wurden ebenso wie liberale Kritiker des Regimes | |
| inhaftiert. | |
| ## Investoren wünschen sich politische Stabilität | |
| Davon war auf der Konferenz keine Rede. Sisi bekam auch von Deutschland die | |
| gewünschte Anerkennung: Gabriel überbrachte ihm eine Einladung von | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Staatsbesuch in Deutschland. | |
| Amr Adly, der für die Carnegie-Stiftung über Ägypten berichtet, wies | |
| gegenüber der taz darauf hin, dass es mehrere Wege gäbe, den Erfolg einer | |
| Konferenz zu messen: an der Zahl hochrangiger Gäste oder der Summe der | |
| zugesagten Gelder. Wirklich messen könne man den Erfolg aber erst nach drei | |
| bis fünf Jahren, wen man den Stand des Projekts überprüfe. | |
| „Es ist deutlich, dass die politische Führung ein positives | |
| Investitionsklima schaffen will. Selbst staatliche Infrastrukturprojekte | |
| sollen nicht mehr gegenüber ausländischen Investitionen verschlossen | |
| bleiben. Auch die Anwesenheit des IWF und der Weltbank auf der Konferenz | |
| sowie der Wille der Golfstaaten, am Nil zu investieren, setzten positive | |
| Signale“, glaubt Adly. Aber es gebe unbekannte Faktoren wie die politische | |
| Stabilität und die Frage, ob die Golfstaaten angesichts des sinkenden | |
| Ölpreises ihre Zusagen einhalten werden. | |
| Tatsächlich kommt es seit Monaten immer wieder zu Anschlägen in Nordsinai | |
| und in Kairo. „Investitionen und der damit einhergehende wirtschaftliche | |
| Aufschwung können natürlich Stabilität schaffen“, sagt der Carnegie-Ökonom | |
| Adly, „aber Investitionen brauchen auch ein politisch stabiles Klima.“ | |
| ## Frustration in den Armenvierteln | |
| Für die Menschen im Armenviertel Ezbet Awlad Alam in Kairo sind die Männer | |
| in den grauen Anzügen auf der Wirtschaftskonferenz in Scharm El-Scheich | |
| weit weg. Hier liegt der Friseurladen von Alaa Mischmisch, zu deutsch: Alaa | |
| die Aprikose. In Wirklichkeit heißt der Friseur Alaa Muhammad und den Job | |
| als Barbier macht er am Nachmittag, vormittags arbeitet als Putzkraft in | |
| einem Ministerium. Mit Frau und seinen drei Kindern kommt er mit seinen | |
| Jobs gerade einmal so über die Runden. | |
| „Ich stehe bei Morgengrauen auf und bete, dann gehe ich ins Ministerium, wo | |
| ich putze und Hausmeisterarbeiten erledige. Das Geld, das ich dort | |
| verdiene, reicht gerade einmal, um die Schule der Kinder zu finanzieren. | |
| Also komme ich nachmittags in meinen Friseurladen. Erst um Mitternacht | |
| mache ich zu. Dann komme ich müde heim, um bei Morgengrauen wieder | |
| aufzustehen“, erläutert er seinen Tagesablauf. | |
| „Die Revolution hat uns nichts gebracht, nichts hat sich seitdem für uns | |
| zum Positiven gewendet“, meint Ahmad alias Aprikose. Jetzt müsse man | |
| abwarten, meint er und fügt hinzu: „Wenn Gott uns beisteht, ändert | |
| vielleicht die Wirtschaftskonferenz etwas an unserem Leben“. | |
| 16 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Golfstaaten | |
| Sisi | |
| Ägypten | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Genitalverstümmelung | |
| Ägypten | |
| Todesurteil | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Hamas | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Ägypten nach der Revolution: Der Tod des Frühlings | |
| Vor fünf Jahren stürzten die Demonstranten des Kairoer Tahrirplatzes das | |
| Regime von Husni Mubarak. Die erhoffte Demokratie brachte das nicht. | |
| Anti-Terror-Gesetz in Ägypten: Pressefreiheit stark eingeschränkt | |
| Die Zensur im Land wird weiter verschärft. Wer von den Angaben der | |
| ägyptischen Behörden abweicht, hat mit drastischen Konsequenzen zu rechnen. | |
| Jahrestag der Räumung des Protestlagers: Tiananmen in Kairo | |
| Vor zwei Jahren lösten Sicherheitskräfte das Protestcamp der Muslimbrüder | |
| auf. Das Ereignis spaltet die Gesellschaft bis heute. | |
| Kommentar Suezkanal: Kein Pharaonenreich | |
| Die Erweiterung des Suezkanals ist ein Jahrhundertprojekt mit Risiken. Fürs | |
| Erste aber stärkt es den Zusammenhalt in Ägypten. | |
| Ägypten feiert Suezkanal-Erweiterung: „Der Dank gebührt Präsident El-Sisi�… | |
| In nur einem Jahr baute Ägypten eine Erweiterung des Suezkanals. Dieser ist | |
| nun weitgehend in beide Richtungen befahrbar. | |
| Steinmeier in Ägypten: Zu Besuch beim neuen Diktator | |
| Außenminister Steinmeier bemüht sich in Kairo um ein gutes Verhältnis zu | |
| Ägypten. Zugleich sagte er zu, 600 Flüchtlinge aus dem Land aufzunehmen. | |
| Mädchen in Ägypten: Die Powergirls von Davudiya | |
| Ein Dorfverein in Ägypten kämpft gegen Kinderehen und die | |
| Genitalverstümmelung von Mädchen – auch mit einem Theaterstück. | |
| Wiederaufnahme der Militärexporte: USA liefern Kampfjets an Ägypten | |
| US-Präsident Obama hat die Militärhilfe ins afrikanische Land wieder | |
| aufgenommen, die er 2013 gestoppt hatte. Nun werden F-16-Kampfjets, Panzer | |
| und Raketen geliefert. | |
| Urteilsspruch in Ägypten: 14 Muslimbrüder vor Exekution | |
| Der Anführer der ägyptischen Muslimbruderschaft wurde zum Tode verurteilt. | |
| Neben Mohammed Badie sollen 13 weitere ranghohe Mitglieder sterben. | |
| Ägypter fliehen aus Libyen: Kein Geld und keine Optionen | |
| Nach der Ermordung von 21 Kopten durch den IS sind viele ägyptische | |
| Arbeiter in ihre Heimat zurückgekehrt. Dort stehen sie vor dem Nichts. | |
| Justiz in Ägypten: Hamas kommt auf die Terrorliste | |
| Nach dem Urteil über die Palästinenserorganisation verliert die Regierung | |
| in Kairo ihre Vermittlerrolle. Das hat Folgen für die USA und die EU. | |
| Kampf gegen den „Islamischen Staat“: Prompte Antwort aus Kairo | |
| Erstmals hat Ägypten zugegeben, Stellungen in Libyen bombardiert zu haben. | |
| Nun wird offen überlegt, eine Art Pufferzone zu errichten. |