| # taz.de -- Identitätsfrage im Judentum: Nicht jüdisch genug, Papa? | |
| > Nur wer eine jüdische Mutter hat, ist nach religiösem Recht Jude. | |
| > Sogenannte „Vaterjuden“ erfahren hingegen häufig Ablehnung. | |
| Bild: Bleiben oft im Schatten: Kinder jüdischer Väter. | |
| Sarah Wohl ist acht Jahre alt, als sie die Entdeckung ihres Lebens macht. | |
| Mit großen Augen und klopfendem Herzen sitzt das Mädchen vor dem | |
| Schlafzimmerschrank ihrer Eltern – den soeben gehobenen Schatz fest | |
| umklammert. Sarah hat die alte Tora ihres Großvaters gefunden – und die | |
| wird sie so schnell nicht mehr loslassen. Sie will es genauer wissen. | |
| Schon bald macht sie sich mehrmals pro Woche von ihrem hessischen | |
| Heimatdorf aus auf den Weg in die nächstgelegene jüdische Gemeinde. Auf dem | |
| Programm stehen jüdischer Religionsunterricht, Hebräischkurs, Feste, | |
| traditionelle Tänze – Gemeinschaft. Irgendwann soll es auch in die jüdische | |
| Jugendfreizeit gehen. Wochenlang freut sich Sarah auf die Reise, auf die | |
| Zeit mit den neu gewonnenen Freunden. – Das Mädchen hat die Reise nie | |
| angetreten. Sie durfte nicht. Halachisch betrachtet, also dem religiösen | |
| Recht folgend, ist Sarah keine Jüdin. Dafür braucht sie eine jüdische | |
| Mutter. Keine Ausnahmen. | |
| „Trotz einiger Gespräche ließ sich da nichts machen, obwohl sogar unser | |
| Rabbiner gegen meinen Ausschluss war. Irgendwer auf Landes- oder | |
| Bundesebene hatte das einfach so entschieden“, erzählt die inzwischen | |
| 32-jährige Sarah Wohl rückblickend. | |
| Sarah Wohls Geschichte ist typisch. Typisch, weil Menschen mit jüdischem | |
| Vater, aber nichtjüdischer Mutter oft ohne jüdisch-religiösen Bezug | |
| aufwachsen. „So lasst uns nun mit unserem Gott einen Bund schließen, dass | |
| wir alle fremden Frauen und Kinder, die von ihnen geboren sind, hinaustun | |
| nach dem Rat des Herrn“ , heißt es nach der Überlieferung durch Moses. | |
| Und so gelten auch im 21. Jahrhundert Juden – ob religiös erzogen oder | |
| nicht – als Nichtjuden, sofern ihre Mutter keine Jüdin ist. Jene, die | |
| irgendwann auf ihre jüdischen Wurzeln stoßen, erforschen sie so lange, bis | |
| sie ihre erste Ablehnungserfahrung machen. „Du bist keiner von uns“ – das | |
| ist die Kernaussage, die viele dieser sogenannten patrilinearen Juden schon | |
| einmal gehört haben. Die meisten ziehen sich daraufhin gekränkt zurück. Oft | |
| über Jahre. | |
| ## Keine Verortung | |
| Auch die Münchnerin Ruth Zeifert ist ohne jüdische Mutter groß geworden. | |
| Zeiferts Großeltern väterlicherseits waren jüdische Deutsche, die in den | |
| 1930er Jahren gerade noch rechtzeitig nach Palästina emigrieren konnten, wo | |
| sie den israelischen Staat mit aufgebaut haben. „Guckt euch das an. Das ist | |
| das Land, für das Opa gearbeitet und gekämpft hat“, erzählt die 42-Jährige | |
| noch heute ihren beiden kleinen Töchtern jedes Mal, wenn sie nach Israel | |
| reisen. | |
| Ein paar Jahrzehnte zuvor war ihr Vater von dort aus nach Europa | |
| aufgebrochen, „wie das die Israelis nach dem Militärdienst halt so machen“, | |
| schmunzelt Zeifert. Es dauerte nicht lange, da lernte er eine nichtjüdische | |
| deutsche Frau kennen – und schließlich lieben. Schon war es passiert: Die | |
| gemeinsame Tochter Ruth hatte offiziell keinen jüdischen Status. | |
| In erster Linie für die „Betroffenen“ hat Ruth Zeifert 2006 | |
| berufsbegleitend eine Dissertation zu dem Thema begonnen. Im Sommer 2015 | |
| wird die wissenschaftliche Arbeit über „Identitätskonstruktionen | |
| Patrilinearer im Spannungsfeld der differierenden Fremd- und | |
| Selbstzuschreibungen“ erscheinen. Den Hauptbestandteil der gut 200 Seiten | |
| umfassenden Untersuchung bilden Interviews mit Betroffenen in | |
| unterschiedlichen Altersstufen. | |
| Kein leichtes Unterfangen. Passende Interviewpartner zu finden, erzählt | |
| Zeifert, sei schwierig gewesen. So stellen patrilineare Juden keine Gruppe | |
| dar, die sich „fassen“ ließe. „Sie sind weder in den jüdischen Gemeinden | |
| verortet noch als Gruppe vernetzt oder gar statistisch erfasst,“ erklärt | |
| sie die Problematik. | |
| Mit viel Geduld und Recherche ist es der Autorin am Ende aber gelungen, | |
| patrilineare Jüdinnen und Juden unterschiedlicher Generationen zu treffen | |
| und zu befragen. Dabei kam heraus, dass zwar niemand einen religiösen Bezug | |
| zum Judentum hat. Doch allein äußere Merkmale wie der Nachname oder eine | |
| vermeintlich jüdische Optik und natürlich auch die Shoa-Vergangenheit der | |
| eigenen Familie würden dazu führen, sich immer wieder mit den eigenen | |
| jüdischen Wurzeln zu beschäftigen. „Wenn es um Antisemitismus, | |
| Vergangenheitsbewältigung und Anti-Israel-Diskussionen geht, da haben alle | |
| meine Interviewpartner gemerkt, dass sie sich deutlich zu einer jüdischen | |
| Seite positionieren“, erzählt die Wissenschaftlerin. | |
| ## „Ich fühle mich jüdisch, ich kann das nicht ändern“ | |
| Auch in Zeiferts Kindheit spielten jüdische Riten zwar keine Rolle, doch | |
| allein der regelmäßige Besuch von Familienmitgliedern aus Israel zeigte: | |
| der Bezug zum Judentum war groß. Antisemitische Erfahrungen in ihrem | |
| Heimatdorf sorgten zusätzlich für ein verstärktes Zugehörigkeitsgefühl zum | |
| Judentum – wenn sich dieses auch auf negative Erlebnisse stützte. Wenn sich | |
| patrilineare Juden nicht positionieren, verleugnen sie ihre Familie, | |
| verleugnen sie einen Teil von sich, die eigene Geschichte – so das Credo. | |
| „Sie würden sonst den Juden wehtun“, erzählt Zeifert und nennt einen Satz | |
| als Quintessenz ihrer Gespräche, eine Aussage, der alle zustimmten: „Ich | |
| fühle mich irgendwie sehr jüdisch, ich kann das nicht ändern.“ | |
| Auch Sarah Wohl kennt dieses Gefühl. Nach der Ablehnungserfahrung ihrer | |
| Kindheit ruhte das Bedürfnis, sich mit dem eigenen Jüdischsein zu | |
| beschäftigen, zwar jahrelang, doch im Erwachsenenalter brach es erneut | |
| durch: „Meine Schwester und ich haben uns gegen Ende des Studiums beide | |
| wieder stärker mit dem Judentum beschäftigt. Wir wollten wissen, wie es | |
| anderen in unserer Situation geht, weil wir gemerkt haben, dass man | |
| niemanden zufällig trifft, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat.“ | |
| 2008 finden die beiden schließlich eine Lösung: Sie gründen das | |
| Internetportal „Doppelhalb“. Menschen teiljüdischer Herkunft sollen dort | |
| einen Raum finden, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. „Ich fühle mich | |
| als Jüdin, aber muss entweder allein bleiben, wegen meiner nichtjüdischen | |
| Mutter lügen oder wie alle anderen auch konvertieren“, schreibt da eine in | |
| Deutschland lebende US-Amerikanerin. | |
| Sie empfindet es als verletzend, dass ihr jüdischer Status nicht anerkannt | |
| wird, der einen offiziellen Übertritt zum Judentum obsolet machen würde. | |
| „Das gibt mir immer noch das Gefühl, dass ich zweitklassig bin“, sagt sie. | |
| Ruth Zeifert ist optimistisch. „Grundlegend ist festzustellen, dass sich in | |
| der Frage, ob Personen mit einem jüdischen Vater und einer nichtjüdischen | |
| Mutter Juden sind oder sein sollen, etwas bewegt“, betont Ruth Zeifert in | |
| ihrer Arbeit. Ausschlaggebend dafür sei in erster Linie ein Erstarken | |
| liberaler jüdischer Gemeinden. | |
| ## Liberale Gemeinden | |
| Die „Union progressiver Juden in Deutschland“ ist eine Dachorganisation für | |
| aktuell 22 Gemeinden mit rund 4.500 Mitgliedern. Eine davon ist Bet Haskala | |
| in Berlin. Angesiedelt im multikulturellen Bezirk Wedding, ist dort ein | |
| neuer, liberalerer Zugang bereits Realität – und zwar in vielerlei | |
| Hinsicht. So hat sich Benno Simoni, Vorsitzender von Bet Haskala, vor | |
| Kurzem in einem Schwulenmagazin öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt | |
| – und auch seine Gemeinde spricht neben Alleinerziehenden und Singles | |
| explizit lesbische und schwule Jüdinnen und Juden an. | |
| Man wolle „eine Gemeinde unabhängig von den festgefahrenen und nicht mehr | |
| zeitgemäßen Strukturen der etablierten jüdischen Gemeinde“ sein, heißt es | |
| auf der Website, und schließlich werden auch alle, „die einen patrilinearen | |
| oder sonstigen jüdischen Hintergrund haben“, aktiv zur Teilnahme am | |
| Gemeindeleben aufgefordert. Bet Haskala will eine „egalitäre Gemeinde“ sein | |
| – soweit das gesetzlich möglich ist. Denn Simoni betont, dass sich | |
| selbstverständlich auch er an die Vorgaben der Allgemeinen | |
| Rabbinerkonferenz halte, die unter anderem auch die Auslegung des | |
| Matrilinearitätsprinzips festlegt. | |
| Doch immerhin: In Bet Haskala hat man einen Weg gefunden, der etwa die | |
| Konversion für solche patrilinearen Juden, die von jeher am religiösen | |
| Leben teilgenommen haben, etwas erleichtert – denn normalerweise muss | |
| zunächst mindestens ein religiöser Jahreszyklus durchlebt werden, in dem | |
| der Kandidat zeigen muss, dass es ihm ernst ist. | |
| Es sei wichtig, sich mit der „Problematik patrilinearer Juden | |
| auseinanderzusetzen“, findet Gemeindevorstand Simoni. Auch in Israel gebe | |
| es zu diesem Thema eine breite Debatte – denn das Rückkehrrecht, also das | |
| Recht auf die israelische Staatsbürgerschaft, gilt für alle Menschen mit | |
| jüdischen Eltern- oder Großelternteilen. Die Frage der Mutter oder der | |
| religiöse Status sind dabei irrelevant. Es zählt, wer gemäß den Nürnberger | |
| Gesetzen von 1935 zum NS-Opfer geworden wäre. | |
| Staatsrechtlich wurde durch die Geschichte der jüdischen Vertreibung und | |
| speziell der Shoa ein Umdenken also längst als notwendig erkannt. Und so | |
| stellt sich die Frage, ob nicht spätestens die aktuellen Geschehnisse in | |
| Paris und Kopenhagen, aber auch die Antisemitismusdiskussion in Deutschland | |
| eine Zäsur darstellen – und ein stärkeres Zusammenrücken aller, die von | |
| Judenhass betroffen sind, der nächste Schritt sein sollte. | |
| Bis dahin gilt für die sogenannten „Vaterjuden“ wohl das Ziel, wie Zeifert | |
| es am Ende in ihrer Arbeit formuliert – „aus den widersprüchlichen Fremd- | |
| und Selbstzuschreibungen eine selbstbewusste und integre Identität zu | |
| erarbeiten, in der sie sich verorten und in der sie zufrieden sind“. | |
| 19 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Segal | |
| ## TAGS | |
| Vaterschaft | |
| Israel | |
| Glaube | |
| Judentum | |
| Judentum | |
| Judentum | |
| Judentum | |
| Saudi-Arabien | |
| Rabbi | |
| zionismus | |
| Frauenrechte | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israelkritik | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um „Vaterjuden“: Verschleppter Konflikt | |
| Vor 30 Jahren legte der deutsche Staat durch Einwanderungsregeln fest, wer | |
| jüdisch ist. Heute dreht sich die Debatte um Befindlichkeiten. | |
| Debatte um „Vaterjuden“: Wer entscheidet, wer Jude ist? | |
| Um diese Frage ist in der jüdischen Community ein Streit entflammt. Ein | |
| Blick in die Geschichte zeigt: Wer Jude war, hat sich oft verändert. | |
| Bremer Landesrabbiner über Konvertiten: „Wir lehnen viele ab“ | |
| Der Bremer Landesrabbiner Netanel Teitelbaum hat ein Programm entwickelt, | |
| das es Konversionskandidat*innen erleichtert, zum Judentum überzutreten. | |
| Religionswechsel in Saudi-Arabien: Eine Bratpfanne für Neumuslime | |
| Viele Gastarbeiter in Saudi-Arabien treten zum Islam über. In großen | |
| Städten rufen Prediger zur Konversion auf. Mit bisweilen absurden Anreizen. | |
| Neuer Lübecker in Lübeck: Der fröhliche Herr Harety | |
| 800 Mitglieder, ein neuer Rabbi und bald auch eine renovierte Synagoge: Die | |
| Lübecker jüdische Gemeinde erholt sich. | |
| Neues Buch über Israels Linke: Hilflos gegenüber realen Problemen | |
| Der Politikwissenschaftler Stephan Grigat kritisiert die israelische Linke: | |
| Sein Buch ist scharfsinnig und kenntnisreich – aber leider unpolitisch. | |
| Joumana Haddad über arabische Tabus: „Das Hauptproblem ist die Religion“ | |
| Die Autorin Joumana Haddad hält nicht viel von Tabus. Ein Gespräch über | |
| sexuelle Freiheit, einen libanesischen Pornostar und wie sie zur Mörderin | |
| wurde. | |
| Israelische Wahlparty in Berlin: Hoffnung auf bessere Zeiten | |
| Die Wiederwahl von Netanjahu hat auch Auswirkungen auf das Leben von | |
| Israelis, die im Ausland leben. Besuch einer Wahlparty in Berlin. | |
| Debatte Wahl in Israel: Die neue arabische Eintracht | |
| Arabische Kommunisten, Nationalisten und Islamisten treten im Bündnis an. | |
| Sie könnten auf Platz drei landen – und der Minorität Gewicht verleihen. | |
| Debatte Antisemitismus: Die Empörung ist verzerrt | |
| Die größte Gefahr für Juden in Deutschland geht nach wie vor von Neonazis | |
| aus. Und nicht etwa von arabischen Jugendlichen. | |
| Geschichte der deutschen Demokratie: Jüdische Heimat Bundesrepublik | |
| Nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen fordert Netanjahu, Juden | |
| sollten nach Israel auswandern. Doch Europa ist und wird jüdisch bleiben. | |
| „Philosophie Magazin“ und „Prokla“: Gutes Denken, schlechtes Denken | |
| Das „Philosophie Magazin“ widmet Philosophen im Nationalsozialismus eine | |
| Sonderausgabe. Die Zeitschrift „Prokla“ untersucht globale Proteste. |