| # taz.de -- Vollmer über Umgang mit der Krise: „Eine Chance für die Grieche… | |
| > Schuldenschnitt, weniger Häme, Reparationen differenziert betrachten – | |
| > das fordert die Ex-Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Grüne). | |
| Bild: Antje Vollmer: „Deutschland hat nicht das Mandat, der Zuchtmeister ganz… | |
| taz: Frau Vollmer, die neue griechische Regierung fordert Entschädigung für | |
| die Verbrechen der NS-Besatzung. Halten Sie das für gerechtfertigt? | |
| Antje Vollmer: Die Sache hat ja dreierlei Aspekte. Das eine ist die | |
| Zwangsanleihe in Höhe von 476 Millionen Reichsmark. Wenn man darüber nicht | |
| redet, fordert man faktisch einen Schuldenschnitt für die deutsche Seite. | |
| Das zweite sind die Massaker, die es an einzelnen Orten gegeben hat. Da | |
| wäre über eine Regelung für die betroffenen Opfer nachzudenken. Das dritte | |
| und kritischste ist die Frage der Reparation oder der Besatzungskosten. Da | |
| muss man ein bisschen in die Geschichte einsteigen, um zu verstehen, warum | |
| die griechische Seite darüber reden will, die deutsche aber auf gar keinen | |
| Fall. | |
| Die Reaktionen aus dem schwarz-roten Regierungslager fallen gereizt aus. Da | |
| ist die Rede von einem „billigen Ablenkungsmanöver“. Laut | |
| Unionsfraktionschef Kauder sollten sich die Griechen „mal mit ihrer | |
| Hausaufgabe beschäftigen und nicht immer woanders Schuldige suchen“. | |
| Es sind ja noch härtere Worte gefallen. Am schlimmsten empfinde ich die | |
| Formulierung: „Man soll doch nicht in die Hand beißen, die einen füttert“. | |
| Da werden faktisch die Griechen mit Hunden verglichen. Da ist einiges in | |
| der Tonlage entglitten. Das zugrunde liegende Problem kann man nur | |
| historisch begreifen: Deutschland hat nach dem Zweiten Weltkrieg keinerlei | |
| Friedensvertrag geschlossen. Im Gegensatz zum Ende des Ersten Weltkriegs, | |
| wo es mit dem Versailler Vertrag enorme Reparationslasten gegeben hat, die | |
| wir bis vor wenigen Jahren abzahlen mussten. Dieser Druck war ein Nährboden | |
| für die Schwäche der Weimarer Republik und die damalige rechtsradikale | |
| Stimmung. | |
| Als Konsequenz daraus hat man bei der Londoner Schuldenkonferenz von 1953 | |
| gesagt, die Frage der Reparationen schieben wir jetzt erst mal hinaus. Ein | |
| Friedensvertrag soll erst geschlossen werden, wenn Deutschland souverän | |
| ist. Damit hatten die Deutschen, gekoppelt mit dem Marshallplan, die | |
| Möglichkeit, ihr Wirtschaftswunder unbeeinträchtigt von solchen massiven | |
| Reparationszahlungen zu gestalten. Dann kommt als nächster Schritt der | |
| Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990. An den Verhandlungen waren nur die vier | |
| Siegermächte Sowjetunion, USA, Großbritannien und Frankreich beteiligt, die | |
| anderen betroffenen Staaten nicht. Denen wurde dann verordnet, zu | |
| akzeptieren, dass jetzt alle Fragen geklärt wären. Ich halte das für einen | |
| Geniestreich der deutschen Außenpolitik, allerdings ausschließlich im | |
| eigenen Interesse. | |
| Dann ist die Frage der Reparationen also doch „ausgestanden“, wie es Kauder | |
| formuliert hat? | |
| 1995 hat die griechische Regierung in einer Verbalnote gesagt, sie sehe | |
| noch Fragen offen. Aber ihr wurde geantwortet: Pech gehabt, ihr habt nicht | |
| rechtzeitig protestiert. Da entsteht ein Gerechtigkeitsproblem. Auf das | |
| reagieren die deutschen Politiker und ein Teil der Medien jetzt mit | |
| äußerster Aggressivität, weil sie fürchten, wenn man diese Frage aufmacht, | |
| dann kommen auch alle anderen Länder. Das ist der wahre Hintergrund der | |
| Aggressivität, mit der diese Frage behandelt wird. | |
| Der CSU-Politiker Peter Ramsauer, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, | |
| kritisiert, durch solche Diskussionen würde „ein unkontrollierbares Fass an | |
| Unfrieden aufgemacht“. Mit Positionen, wie Sie sie vertreten, machten Sie | |
| sich zum „Büttel revisionistischer Gedankenspiele“. | |
| Offene politische Fragen erledigen sich nicht dadurch, dass man die Frager | |
| beschuldigt. Man hat ja selbst einen Präzedenzfall geschaffen: Ich habe | |
| mich seit den 80er Jahren mit der Zwangsarbeiterentschädigung befasst. Da | |
| wurde auch immer gesagt: Bitte nicht an diese Frage rühren, das wird teuer. | |
| Im Jahre 2000 gab es dann heftige Angriffe gegen deutsche Konzerne in den | |
| USA, einen gewaltigen Druck der amerikanischen Regierung und sehr potente | |
| amerikanische Anwälte. Das führte zu dem Zwangsarbeiterfonds in Höhe von 10 | |
| Milliarden. Das heißt: Es geht doch noch etwas, wenn der entsprechende | |
| politische Druck dahinter steht. Den haben die Griechen natürlich nicht. | |
| Die griechische Verbalnote stammt, Sie haben es erwähnt, aus dem Jahr 1995. | |
| Drei Jahre später kam die von Ihnen unterstützte rot-grüne Bundesregierung | |
| ins Amt. Die hätte da doch ein Zeichen setzen können. Stattdessen vertrat | |
| sie die gleiche Position wie die derzeitige Regierung: Der Fall ist | |
| erledigt. | |
| Ja, die Kritik akzeptiere ich. Damals waren alle sehr optimistisch in Bezug | |
| auf eine solidarische Zukunft in Europa, die ist in der Finanzkrise schwer | |
| erschüttert worden. | |
| Außenminister Frank-Walter Steinmeier bezeichnet es als „politisch | |
| gefährlich, das Thema gerade jetzt hochzuziehen". Ist es nicht ein Fehler | |
| der Regierung in Athen, die Schrecken der Vergangenheit in einen so engen | |
| Zusammenhang mit der griechischen Finanzkrise zu bringen? | |
| Ich bin darüber auch nicht glücklich. Aber wenn man eine Regierung in eine | |
| Lage bringt, in der sie praktisch keinen Ausweg mehr hat, muss man sich | |
| nicht wundern, wenn die nach einem historischen Strohhalm greift. Ich | |
| verstehe durchaus das Argument, wir müssen doch das neue Europa friedlich | |
| und nicht mit alten Bleilasten gestalten. Aber das hat auch für den fairen | |
| Umgang mit den Griechen zu gelten. Stattdessen wird die jetzige Regierung, | |
| die demokratisch gewählt und erst zwei Monate im Amt ist, zum Sündenbock | |
| einer völlig verfehlten Finanz- und Bankenrettungspolitik gemacht und | |
| ständig anmoralisiert, sie sei der peinlichste Versager Europas. | |
| Das heißt, die Deutschen sollten einfach ein bisschen netter im Umgang | |
| sein? | |
| Alle Seiten müssen zu einer vernünftigen, friedensorientierten und | |
| respektvollen Lösung zurückkommen. Deutschland hat nicht das Mandat, der | |
| Zuchtmeister ganz Europas zu sein, zumal wir in der Vergangenheit erstens | |
| auch gelegentlich gegen europäische Regeln verstoßen haben, zweitens ein | |
| sensationelles historisches Glück gehabt haben und drittens im Augenblick | |
| in einer außerordentlich günstigen Lage sind. Alle Insider wissen doch, | |
| dass man vor ein paar Jahren mit einem Schuldenschnitt und einer Art | |
| Marshallplan den Griechen sehr viel mehr geholfen hätte als mit einem | |
| zusätzlichen Rettungsschirm, der ja in Wahrheit nicht die Griechen, sondern | |
| die deutschen und französischen Banken gerettet hat. Es wäre höchste Zeit, | |
| wenigstens jetzt neu über Fragen eines Schuldenschnitts nachzudenken, damit | |
| die Griechen überhaupt eine Chance haben, wenn man sie denn im Euroraum | |
| halten will. | |
| Am Montag trifft sich Merkel mit Tsipras in Berlin. Was erwarten Sie von | |
| dem Gespräch? | |
| Wenn sie klug ist, wird sie in der Frage des Umgangs mit den Griechen den | |
| Ton sehr mäßigen und nach Auswegen suchen. Mit der Methode der schwarzen | |
| Pädagogik produziert man nur Trotz, Feindbilder und verbrannte Erde. Das | |
| ist doch keine Politik, das erzeugt europäische Unordnung. Wenn man Lehren | |
| aus der Weimarer Zeit ziehen will, dann darf man ganze Völker nicht in eine | |
| solche katastrophale Lage laufen lassen, dass nur noch die rechten | |
| Rattenfänger davon profitieren. Ich habe manchmal den Eindruck, man | |
| behandelt die Griechen jetzt ganz besonders hämisch, weil es sich um eine | |
| linke Regierung handelt. Damit soll wohl ein abschreckendes Exempel | |
| statuiert werden, damit nicht im Herbst auch noch die Spanier in diese | |
| Richtung zu gehen. | |
| 19 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Reparationszahlung | |
| Volker Kauder | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Alexis Tsipras | |
| Griechenland | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Reparationszahlung | |
| Entschädigung | |
| Syriza | |
| Eurozone | |
| Zagreb | |
| Finanzpolitik | |
| Eurogruppe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Antje Vollmer: Streitbare Pazifistin | |
| Sie setzte das Feminat in der Grünenfraktion durch und war die erste Grüne | |
| im Bundestagspräsidium. Jetzt ist Antje Vollmer mit 79 Jahren gestorben. | |
| Reparationsforderungen an Deutsche: Athen will 278,7 Milliarden Euro | |
| Griechenland nennt eine konkrete Summe an deutschen Reparationszahlungen | |
| für den Zweiten Weltkrieg. Deutschland sieht die Entschädigung als erledigt | |
| an. | |
| Deutsches Massaker in Griechenland: „Das geht einfach nicht weg“ | |
| Über 1.100 Einwohner von Kalavryta auf dem Peloponnes wurden im Dezember | |
| 1943 von der Wehrmacht ermordet. Dimopoulos war damals 13 Jahre alt. | |
| Reparationszahlungen für Griechenland: 332 Milliarden oder nichts? | |
| Was muss Deutschland für die Besatzung Griechenlands in der NS-Zeit noch | |
| zahlen? Im Streit darum werden drei Fragen vermengt. Eine Handreichung. | |
| Syriza-Politiker bei Blockupy: Im Protest zu Hause | |
| Tausende Aktivisten wollte die griechische Regierungspartei Syriza nach | |
| Frankfurt am Main bringen. Gekommen ist kaum jemand – außer Giorgos | |
| Chondros. | |
| EU-Gipfel zu Griechenlands Schulden: Hoffnung auf Deeskalation | |
| In Berlin wird der erste Besuch des griechischen Regierungschefs Tsipras | |
| erwartet. EU-Währungskommissar Moscovici schließt einen Euro-Austritt nicht | |
| aus. | |
| Varoufakis bei Jauch und in Zagreb: Kontext? Bitteschön! | |
| Zuletzt wurde viel über Varoufakis' Stinkefinger-Geste gestritten. Unser | |
| Autor war auf der Konferenz, auf der das gefilmt wurde. Eine Erinnerung. | |
| Kommentar Schäubles Griechenlandkritik: Nur die Kanonenboote fehlen | |
| Der Bundesfinanzminister lässt die griechischen Arbeitslosen weiter leiden, | |
| damit nicht halb Südeuropa ihn und seine Politik in Frage stellt. | |
| Kommentar Hilfen für Griechenland: Troika? Bitte verschwinden! | |
| Ob die Troika prüft oder nicht, Griechenland ist pleite. Ein | |
| Schuldenmoratorium würde das nicht ändern, aber ein Ende der Demütigung | |
| einleiten. |