| # taz.de -- Vegetarische Wurst: Lecker Ersatz | |
| > Fleischproduzenten verkaufen auf einmal vegetarische Alternativen zur | |
| > Wurst. Nicht weil sie bekehrt wurden. Weil es ein gutes Geschäft ist. | |
| Bild: Bäh, Wurst aus Wurst | |
| Keine Frage – sie sind böse. Fleischkonzerne sind das letzte Element einer | |
| Kette, in der Tiere meist ohne Licht und Platz gehalten, mit Medikamenten | |
| vollgestopft, in einen Lkw gepfercht und zum Schlachthof gefahren werden, | |
| um schließlich äußerst unsanft zu sterben. | |
| Und nun machen die Hersteller auf einmal einen auf „gut“. Produzieren | |
| vegetarische Alternativen. Vegetarisch. Ohne Fleisch. Und was passiert? Die | |
| Leute reißen ihnen die Produkte aus den Händen. Der Wursthersteller | |
| Rügenwalder Mühle verkauft mittlerweile vier- bis fünfmal so viel | |
| vegetarische Mortadella wie von der gleichen Sorte aus Fleisch. Was ist da | |
| los? | |
| Für die Konzerne sind die Ersatzprodukte eine super Sache: Fleisch ist | |
| teuer, der Weg vom Tier zum Produkt aufwendig und lang, und das Produkt | |
| liegt hinterher trotzdem zum Dumpingpreis beim Discounter in der Kühltruhe. | |
| Ganz anders die Ersatzprodukte: Eier, Öl, Wasser, ein paar Zusatzstoffe – | |
| das kostet fast nichts. Und der Brotbelag liegt hinterher im Spezialregal. | |
| Dort also, wo ihn Kunden in den Einkaufswagen legen, die auf ihre Ernährung | |
| achten und gerne bereit sind, dafür etwas mehr zu zahlen. Auch dafür, dass | |
| die fleischessenden Freunde nicht so schräg gucken, wenn man sich das Brot | |
| mit Gemüse belegt. | |
| Den Herstellern kommt dabei gelegen, dass Menschen aus so unzähligen | |
| Gründen auf tierische Produkte verzichten, wie es Vegetarier und Veganer | |
| gibt. Manche mögen einfach den Geschmack von Fleisch nicht, andere nicht | |
| die Konsistenz. Wieder andere wollen nicht, dass Tiere getötet werden. Den | |
| Vierten ist das Töten eher egal, ihnen geht es um artgerechte Haltung. Und | |
| manchen ist der Umweltaspekt wichtig: Sie achten auf den ökologischen | |
| Fußabdruck. | |
| Da stehen Fleischprodukte ganz oben, ihre Herstellung verbraucht am meisten | |
| Ressourcen wie Wasser und Energie. Es gibt also genug Menschen, die kein | |
| Fleisch essen, obwohl sie den Geschmack mögen oder nicht missen wollen. Für | |
| sie gibt es die Ersatzprodukte. Frikadellen ohne Hackfleisch, Schinken ohne | |
| Schwein, Schnitzel ohne Kalb. | |
| Der Markt wächst: Auch wenn die Daten über Vegetarier und Veganer eher | |
| grobe Schätzungen sind als harte Statistik – es gibt genügend Indizien: | |
| Vegetarische und auch vegane Restaurants sind nicht mehr nur ein | |
| Großstadtphänomen, vegane Supermärkte melden Millionenumsätze, und | |
| mittlerweile sind auch im Standarddiscounter explizit als vegan | |
| etikettierte Produkte zu finden. Dort allerdings meist unter dem Label | |
| „pflanzlich“ – man will ja die Fleischesser nicht abschrecken. | |
| ## Essbare Fasern | |
| Natürlich ist das, was die vegetarische Ersatzwurst zur Wurst macht, | |
| Geschmacksache. Verdickungsdmittel, Sojaproteinisolat, Anthocyane – das | |
| klingt eher nach Laborprodukt als nach Lebensmittel. Doch auch Fleischesser | |
| bleiben nicht vom Laborprodukt verschont: Imitatfleisch auf Pizza, das nur | |
| etwa zur Hälfte aus Tier besteht. Und – sobald die Produktion sich rechnet | |
| – Analogfleisch. Essbare Fasern, im Labor gewonnen aus Zellen statt von | |
| Tieren aus dem Stall. | |
| Abgesehen von der Frage, ob das dann noch Fleisch ist, kommt es letztlich | |
| nur auf eines an: die Vermarktung. Was passiert, wenn ein Unternehmen das | |
| nicht erkennt, bekam vor einiger Zeit der Discounter Netto zu spüren: Er | |
| hatte Hackfleisch mit Eiweiß, Mehl und gefärbtem Wasser gestreckt – und so | |
| mal eben unter dem Label einer angeblich fettarmen Ernährung die | |
| Gewinnspanne erhöht. | |
| Dabei wäre es ganz einfach gewesen: Er hätte den Fleischanteil komplett | |
| weglassen und das Produkt als vegetarisches Hackfleisch vermarkten müssen. | |
| Ganz sicher: Es wäre sofort ausverkauft gewesen. | |
| 8 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Vegetarismus | |
| Fleischkonsum | |
| Gedöns | |
| Wurst | |
| Lebensmittel | |
| Fleisch | |
| Fleisch | |
| Ostsee | |
| Vegetarismus | |
| Verpackungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebensmittel und ihre Zusammensetzung: Vom Himbeer-Aroma betrogen | |
| Eine Studie zeigt: Viele Kunden fühlen sich von Lebensmittelverpackungen | |
| getäuscht und fordern eine deutlichere Kennzeichnung. | |
| Nach Kritik an Arbeitsbedingungen: Fleischkonzerne wollen sich bessern | |
| Bis Juli 2016 soll das Arbeitsrecht bei allen Jobs in Schlachthöfen und | |
| Fabriken der großen Firmen angewendet werden. | |
| Produktion von Labor-Fleisch: Das Steak aus dem Reaktor | |
| In-vitro-Fleisch besteht aus gezüchteten Zellen. Start-ups hoffen auf | |
| marktreife Produkte, ein Suchmaschinen-Milliardär ist auch dabei. | |
| Nachhaltigkeitssiegel für Fisch: Matjes mit Mehrwert | |
| Bald gibt es Hering mit Nachhaltigkeitssiegel. Der Bestand erhole sich, | |
| sagt das Bundesinstitut. Greenpeace findet die Datenlage für eine | |
| Entwarnung zu unsicher. | |
| Vegetarische Wurst: Veggie-Boom bei Fleischfabriken | |
| Rügenwalder und Wiesenhof gelten vielen Aktivisten als böse Tierausbeuter. | |
| Doch nun bieten diese Unternehmen vegetarische Alternativen an – mit | |
| Erfolg. | |
| Die Tricks der Lebensmittelhersteller: Mmh, lecker probiotisch! | |
| Am Donnerstag entscheidet der Bundesgerichtshof über einen Prozess, bei dem | |
| es um Täuschung geht. Wie tricksen die Hersteller? |