| # taz.de -- Lebensmittel und ihre Zusammensetzung: Vom Himbeer-Aroma betrogen | |
| > Eine Studie zeigt: Viele Kunden fühlen sich von Lebensmittelverpackungen | |
| > getäuscht und fordern eine deutlichere Kennzeichnung. | |
| Bild: Lecker? In diesem Müsli sind zumindest tatsächlich Himbeeren drin | |
| Berlin taz | Wenn im Himbeermüsli nur zwei Prozent Himbeeren stecken, ist | |
| der bewusste Frühstücksesser wenig erfreut. Auch der Walnuss-Frischkäse mit | |
| lediglich einem Prozent Nussanteil ärgert ihn. Viele Verbraucher fühlen | |
| sich von den Darstellungen auf Lebensmittelverpackungen getäuscht, das | |
| zeigt eine aktuelle Studie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), | |
| die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Demnach wünschen sich 83 | |
| Prozent der Befragten, dass die Zutatenmengen von Produkten nicht nur im | |
| Kleingedruckten stehen, sondern vorne auf der Verpackung. | |
| „Hochwertige Zutaten wie Himbeeren oder Nüsse werden oft nur in Minimengen | |
| eingesetzt und durch Aromen ergänzt“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. | |
| „Die Mehrheit der Verbraucher will das klar und deutlich auf der Verpackung | |
| sehen.“ | |
| Die Online-Studie, die gemeinsam mit der Georg-August-Universität Göttingen | |
| durchgeführt wurde, zeigt ein grundsätzliches Misstrauen von | |
| VerbraucherInnen gegenüber Produktaufmachungen: Ein Drittel der 1.200 | |
| Befragten glaubt, dass künstliche Geschmacksstoffe in einem Joghurt sind, | |
| selbst wenn es keinen Hinweis darauf auf der Packung gibt. Aromen seien | |
| zwar nicht unbedingt gesundheitsschädlich, so Müller. „Es entspricht aber | |
| nicht dem Verständnis der Verbraucher nach Wahrheit und Klarheit, wenn ein | |
| Erdbeerjoghurt nur Erdbeergeschmacksstoffe enthält.“ | |
| Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs muss der Gesamteindruck | |
| einer Verpackung „wahrheitsgemäß“ sein – mit Zutaten, die gar nicht im | |
| Produkt enthalten sind, darf also nicht geworben werden. Dass sich im | |
| Avocado-Dip nur zwei Prozent Avocado-Pulver verstecken, muss allerdings | |
| nicht vorne stehen. Müller sieht deshalb die Hersteller in der Pflicht, | |
| solche Mengenangaben und Aromenzusätze deutlicher zu kennzeichnen. | |
| Der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft BLL kritisiert | |
| indes die „pauschalen Beurteilungen“ der Studie. „Es liegt in der Natur d… | |
| Sache, dass nicht alle relevanten Informationen auf der Vorderseite der | |
| Verpackung stehen können“, sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer | |
| des Spitzenverbandes, Marcus Girnau, und empfiehlt Verbrauchern im Zweifel | |
| „einen Blick ins Zutatenverzeichnis“. | |
| 6 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Lucia Heisterkamp | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Lebensmittelwirtschaft | |
| Aroma | |
| Lebensmittel | |
| Lebensmittel | |
| Vegetarismus | |
| Wissenschaft | |
| Schokolade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Geschmacksverstärkern: Schöne Grüße aus der Glutamat-Hölle | |
| Im Essen vieler Europäer steckt zuviel Glutamat, warnt die EU-Behörde für | |
| Lebensmittelsicherheit. Das kann gesundheitsschädlich sein. | |
| Gesunde Lebensmittel: Neue Rezeptur für Fertigprodukte | |
| Forscher suchen nach Ersatzstoffen für Fette, Zucker und Salz. Trotz | |
| veränderter Rezepturen sollen die Lebensmittel nicht ihren Geschmack | |
| verlieren. | |
| Vegetarische Wurst: Lecker Ersatz | |
| Fleischproduzenten verkaufen auf einmal vegetarische Alternativen zur | |
| Wurst. Nicht weil sie bekehrt wurden. Weil es ein gutes Geschäft ist. | |
| Tierversuche zu Fettleibigkeit: Lebensmittelzusätze unter Verdacht | |
| Eine neue Studie zeigt: Zwei Emulgatoren, die in vielen Nahrungsmitteln | |
| vorkommen, machen Mäuse krank. Möglicherweise auch Menschen. | |
| Haribos Klage gegen Lindt: Goldbär schlägt Goldbär | |
| Wenn Lebensmittel kämpfen: Haribo klagt gegen Lindt, weil der „Gold-Teddy“ | |
| dem „Goldbären“ ähnlich sieht. Zu ähnlich, meint ein Richter. |