| # taz.de -- Mangehlafte PIP-Brustimplantate: Karlsruhe verweist nach Europa | |
| > Minderwertige Silikonkissen – für unzählige Frauen ein Schock. Seit | |
| > Jahren klagen sie auf Schmerzensgeld. Nun soll der Europäische Gerichthof | |
| > ran. | |
| Bild: Kann unter Umständen sehr ungesund sein: ein Brustimplantat aus Silikon. | |
| KARLSRUHE afp/dpa | Im Streit um die Haftung für mangelhafte französische | |
| Brustimplantate mit Industrie-Silikon müssen mehrere tausend Frauen weiter | |
| auf die abschließende Entscheidung warten. Der Bundesgerichtshof (BGH) in | |
| Karlsruhe legte am Donnerstag eine Klage dem Europäischen Gerichtshof | |
| (EuGH) vor. Die Luxemburger Richter sollen klären, wie umfangreich die | |
| Prüfpflichten bei der Zertifizierung von Medizinprodukten sind. | |
| Der französische Hersteller Poly Implant Prothèse (PIP) hatte seine | |
| Brustimplantate statt mit Spezial-Silikon mit billigerem normalem Silikon | |
| befüllt. Die Implantate erwiesen sich als undicht, ihr Vertrieb wurde 2010 | |
| gestoppt. Behörden empfahlen später auch in Deutschland, die Implantate | |
| herausnehmen zu lassen. | |
| Der TÜV Rheinland hatte das Herstellungsverfahren von PIP für das | |
| europäische CE-Siegel zertifiziert. Weil PIP insolvent ist, verlangen | |
| zahlreiche Frauen Schadenersatz vom TÜV Rheinland. | |
| Nach dem BGH-Beschluss soll nun der EuGH klären, ob der TÜV Rheinland auch | |
| die Implantate selbst hätte überprüfen oder zumindest unangekündigte | |
| Betriebsbesichtigungen hätte vornehmen müssen. | |
| „Ich möchte einfach Gerechtigkeit, denn so etwas kann man nicht einfach so | |
| hinnehmen“, sagte die Klägerin in Karlsruhe. Der 64-Jährigen aus der | |
| Vorderpfalz waren 2008 nach einer Operation zur Krebsvorsorge in beiden | |
| Brüsten PIP-Implantate eingesetzt worden. | |
| Die Vorinstanzen hatten die Klage der 64-jährigen Frau abgewiesen: Der TÜV | |
| habe nur das Qualitätssicherungssystem von PIP überprüfen müssen, nicht | |
| aber, ob die Implantate tatsächlich das hochwertige Silikon enthielten, | |
| urteilte 2013 das Oberlandesgericht Zweibrücken. Ein TÜV-Sprecher sagte in | |
| Karlsruhe, man sei selber von PIP getäuscht worden. | |
| 9 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Bundesgerichtshof | |
| TÜV | |
| Brustimplantate | |
| PIP | |
| TÜV Rheinland | |
| Brustimplantate | |
| Silikon | |
| Medizin | |
| PIP | |
| Brustimplantate | |
| PIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefährliche Brustimplantate: Das ganz große Drama | |
| „Nicht mit uns! Der Silikon-Skandal“ (20.15, Sat.1) basiert auf dem Fall | |
| des französischen Herstellers PIP. Trotz Plattitüden ein wichtiger Film. | |
| Kommentar Brustimplantate: Wenn der Prüfer plötzlich klingelt | |
| Hersteller werden bald unangemeldet kontrolliert. Schadenersatz zahlen sie | |
| nur, wenn sie auf eine Versicherung verpflichtet werden. | |
| Urteil zu fehlerhaften Brustimplantaten: Kontrolle bald ohne Ankündigung | |
| Der TÜV war laut EuGH nicht zu unangemeldeten Kontrollen bei der | |
| Herstellerfirma verpflichtet. Demnächst wird die Rechtslage verschärft. | |
| Kommentar Fehlerhafte Brustimplantate: Brüste auf dem Prüfstand | |
| Hersteller und TÜV weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Doch auch | |
| Zertifizierer müssen haften, wenn sie Schäden an Produkten übersehen haben. | |
| Umfrage zur Schönheits-Chirurgie: Implantate für Akademiker | |
| Die Klientel von Schönheits-OPs, egal ob weiblich oder männlich, ist | |
| gebildeter. Entscheidungen sind überlegter als oft angenommen. | |
| Gesundheitsschädliche Brustimplantate: Kein Schmerzensgeld vom TÜV | |
| Der TÜV Rheinland hatte fehlerhafte PIP-Brustimplantate aus Frankreich | |
| geprüft. Eine betroffene Frau verlangte Schadenersatz. Sie ist im zweiten | |
| Versuch gescheitert. | |
| Gesundheitsschädliche Brustimplantate: TÜV muss sofort zahlen | |
| Der TÜV Rheinland hat erneut eine Gerichtsverhandlung verloren. Betroffene | |
| Brustimplantat-Patientinnen dürfen Schadensersatz in Höhe von 3.000 Euro | |
| sofort verlangen. | |
| Medizinprüfer über Implantate: „Industrie verhindert Patientennutzen“ | |
| In Europa kommen weiter Medizinprodukte auf den Markt, die anderswo wegen | |
| ihres Risikos abgelehnt werden, rügt Deutschlands oberster Medizinprüfer | |
| Jürgen Windeler. |