| # taz.de -- Gesundheitsschädliche Brustimplantate: TÜV muss sofort zahlen | |
| > Der TÜV Rheinland hat erneut eine Gerichtsverhandlung verloren. | |
| > Betroffene Brustimplantat-Patientinnen dürfen Schadensersatz in Höhe von | |
| > 3.000 Euro sofort verlangen. | |
| Bild: Fehlerhaftes Brustimplantat aus Silikon. | |
| MARSEILLE afp | Im Skandal um minderwertige Brustimplantate der | |
| französischen Firma PIP können betroffene Frauen vom TÜV Rheinland sofort | |
| Schadenersatz verlangen. Das Berufungsgericht der südfranzösischen Stadt | |
| Aix-en-Provence lehnte am Dienstag einen Antrag des TÜV ab, die | |
| Vollstreckbarkeit eines Urteils gegen das Zertifizierungsunternehmen | |
| auszusetzen. | |
| Das Handelsgericht der südfranzösischen Stadt Toulon hatte den TÜV Mitte | |
| November zur Zahlung von Schadenersatz in Millionenhöhe verurteilt. Der | |
| TÜV, der die Produktion des Brustimplantateherstellers PIP zertifiziert | |
| hatte, habe gegen „seine Kontroll- und Aufsichtspflichten“ verstoßen, | |
| urteilte das Gericht. | |
| 1.700 betroffenen Patientinnen sprach das Gericht eine Schadenersatzzahlung | |
| von zunächst 3.000 Euro zu, bevor die genaue Entschädigungszahlung auf | |
| Grundlage von individuellen Gutachten festgelegt wird. | |
| Der TÜV, der sich selbst als Opfer eines Betrugs durch PIP sieht, legte | |
| gegen die Entscheidung umgehend Berufung ein. Dies hat aber mit Blick auf | |
| die Zahlung von 3.000 Euro pro Patientin keine aufschiebende Wirkung. Der | |
| TÜV wollte daher vom Berufungsgericht in Aix-en-Provence erreichen, dass | |
| die Vollstreckbarkeit des Urteils aus Toulon ausgesetzt wird – bis zum | |
| Urteil in einem Berufungsprozess, dessen Datum noch nicht feststeht. | |
| Bei einem Gerichtstermin in Aix-en-Provence Ende Dezember argumentierte | |
| TÜV-Anwältin Cécile Derycke, sollte der TÜV in einem Berufungsverfahren | |
| freigesprochen werden, wäre es „sehr schwierig“, das den Patientinnen | |
| gezahlte Geld zurückzuverlangen. Am Dienstag sagte Derycke, sie nehme die | |
| Entscheidung des Berufungsgerichts „zur Kenntnis“. | |
| Mit Blick auf den angestrebten Berufungsprozess sagte sie, der TÜV werde | |
| weiter gegen die Verurteilung als solche „kämpfen“. Im Falle eines Sieges | |
| im Berufungsverfahren werde bis dahin gezahltes Geld von den Patientinnen | |
| zurückgefordert. | |
| PIP hatte hunderttausende Implantate hergestellt, die mit billigem | |
| Industrie-Silikon und nicht dem eigentlich vorgesehenen Spezialsilikon | |
| gefüllt waren. Die Kissen reißen schneller und können Entzündungen | |
| auslösen. Allein in Deutschland sind etwa 5.000 Frauen betroffen. | |
| Mitte Dezember wurde PIP-Gründer Jean-Claude Mas in einem Strafprozess in | |
| Marseille zu vier Jahren Haft verurteilt. Er hat dagegen Berufung | |
| eingelegt. Mas wurde unter anderem schuldig gesprochen, den TÜV betrogen zu | |
| haben – ein Urteil, durch das sich der TÜV mit Blick auf die | |
| Schadenersatzforderungen gestärkt sieht. | |
| 21 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Brustimplantate | |
| PIP | |
| TÜV Rheinland | |
| TÜV Rheinland | |
| Brustimplantate | |
| Silikon | |
| Brustimplantate | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| PIP | |
| PIP | |
| Brustimplantate | |
| Brustimplantate | |
| Brustimplantate | |
| Brustimplantate | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Brustimplantate: Wenn der Prüfer plötzlich klingelt | |
| Hersteller werden bald unangemeldet kontrolliert. Schadenersatz zahlen sie | |
| nur, wenn sie auf eine Versicherung verpflichtet werden. | |
| Urteil zu fehlerhaften Brustimplantaten: Kontrolle bald ohne Ankündigung | |
| Der TÜV war laut EuGH nicht zu unangemeldeten Kontrollen bei der | |
| Herstellerfirma verpflichtet. Demnächst wird die Rechtslage verschärft. | |
| Kommentar Fehlerhafte Brustimplantate: Brüste auf dem Prüfstand | |
| Hersteller und TÜV weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Doch auch | |
| Zertifizierer müssen haften, wenn sie Schäden an Produkten übersehen haben. | |
| Minderwertige Brustimplantate: TÜV haftet nicht | |
| Hunderttausenden Frauen wurden Kissen aus Industriesilikon eingesetzt. Ein | |
| französisches Gericht hob nun ein Urteil gegen den Zertifizierer auf. | |
| Mangehlafte PIP-Brustimplantate: Karlsruhe verweist nach Europa | |
| Minderwertige Silikonkissen – für unzählige Frauen ein Schock. Seit Jahren | |
| klagen sie auf Schmerzensgeld. Nun soll der Europäische Gerichthof ran. | |
| Gesundheitsschädliche Brustimplantate: Kein Schmerzensgeld vom TÜV | |
| Der TÜV Rheinland hatte fehlerhafte PIP-Brustimplantate aus Frankreich | |
| geprüft. Eine betroffene Frau verlangte Schadenersatz. Sie ist im zweiten | |
| Versuch gescheitert. | |
| Urteil im Brustimplantate-Prozess: Betrug mit schweren Folgen | |
| Der Chef der französischen Brustimplantatsfirma PIP muss für vier Jahre ins | |
| Gefängnis. Seine Prothesen hatten eine gefährliche „Hausmischung“ | |
| enthalten. | |
| Urteil von französischem Gericht: TÜV haftet für Billigbrustimplantate | |
| Die Betroffenen minderwertiger Brustimplantate können auf Entschädigung | |
| hoffen. Ein Gericht in Toulon hat entschieden: Der TÜV Rheinland habe | |
| geschlampt. | |
| Prozess um Brustimplantate: Fälschlich zertifizierte Brüste | |
| Betroffene Frauen und Händler gewinnen vor Gericht gegen den TÜV Rheinland. | |
| Dieser habe seine bei der Kontrolle versagt und muss den Schaden nun | |
| ausgleichen. steht nun Schadensersatz zu | |
| Skandal um defekte Brustimplantate: Sammelklage in Argentinien | |
| 300 betroffene Argentinierinnen fordern Schadenersatz wegen defekter | |
| Brustimplantate. Angeklagt sind auch der TÜV-Rheinland und die | |
| Allianz-Versicherung. | |
| Brustimplantate-Skandal in Frankreich: Körperverletzung durch Silikon-Betrug | |
| Laut des Urteils eines Berufungsgerichts können jetzt auch Frauen, die sich | |
| ihre PIP-Brustimplantate präventiv entfernen ließen, klagen. |