| # taz.de -- Volksbegehren startet: Mieten interessieren alle | |
| > Gleich am ersten Tag sammelt das Bündnis Berliner Mietenvolksentscheid | |
| > mehr als 3.000 Unterschriften. Am Tempelhofer Feld gibt es viel Zuspruch. | |
| Bild: Genau darum geht's | |
| Ob sie mehr wissen wolle, wird sie gefragt. Muss aber nicht sein. „Der Name | |
| spricht für sich“, antwortet Kristin Guttenberg. Das grüne Tuch, das sie | |
| sich in ihre Haare gebunden hat, flattert im Wind. Entschlossen nimmt sie | |
| ein Klemmbrett mit einer Liste in die Hand und trägt ihren Namen ein – eine | |
| Unterschrift mehr für die Initiative Berliner Mietenvolksentscheid. Am | |
| Samstag begann sie mit dem Sammeln der Unterschriften für die erste Etappe. | |
| Ziel ist es, innerhalb der nächsten sechs Wochen 26.000 Unterschriften zu | |
| sammeln, 20.000 benötigt man, um ein Volksbegehren einleiten zu können. | |
| Einer der vier Orte, an denen das Bündnis von etwa 20 Gruppen aus der | |
| ganzen Stadt am Wochenende um Unterschriften warb, war der Eingang zum | |
| Tempelhofer Feld an der Herrfurthstraße. Zwei Tische voll mit Infomaterial | |
| und 18 Freiwillige warben um Unterschriften wie die von Kristin Guttenberg. | |
| Der Ort – das Tempelhofer Feld – war bewusst gewählt: „Es ist nicht nur | |
| eine Reminiszenz an den Volksentscheid des Tempelhofer Feldes, sondern auch | |
| an den benachbarten Schillerkiez, der von Mieterhöhungen betroffen ist“, | |
| erklärt Rouzbeh Taheri von der Initiative Neuer Kommunaler Wohnungsbau und | |
| Mitglied des Koordinationskreises des Berliner Mietenvolksentscheids. Er | |
| engagierte sich auch bei den Initiativen zur Offenlegung der | |
| Teilprivatisierungsverträge der Berliner Wasserbetriebe und der S-Bahn. | |
| Zuletzt war er für das Tempelhofer Feld aktiv – ein alter Hase im | |
| Unterschriftensammel-Business. | |
| Auch Kristin Guttenberg hatte vergangenes Jahr für ein unbebautes | |
| Tempelhofer Feld unterschrieben. Die Künstlerin sah damals Frei- und | |
| Begegnungsräume bedroht, die nicht dem Konsum dienen, und so sieht sie es | |
| auch heute. „In meiner Gegend gibt es immer mehr lebensfremde Läden“, sagt | |
| die in Prenzlauer Berg wohnende 42-Jährige. „Läden mit hochklassiger Mode, | |
| Luxusartikeln und kaum Räume für soziale Begegnung.“ Das liege an der | |
| Mietpreissteigerung, die zu sozialen Veränderungen im Kiez führe. Sie gibt | |
| den Stift und das Brett zurück, schwingt sich auf ihr Fahrrad und fährt auf | |
| das Tempelhofer Feld. | |
| „Die Leute hören Mieten und unterschreiben“, fasst es Unterschriftensammler | |
| Marcus Stein zusammen. Innerhalb der ersten zwei Stunden habe man bereits | |
| 500 Unterschriften zusammengehabt, am Samstag waren es laut Angaben des | |
| Bündnisses dann an allen Standorten mehr als 3.000. Neben dem Tempelhofer | |
| Feld sammelte man noch am Leopoldplatz, in der Frankfurter Allee und am | |
| Hermannplatz. | |
| Dort steht Thommy von Café Reiche, einer Initiative aus der Reichenberger | |
| Straße. Er trägt einen goldenen Faschingshut und sieht so aus, als könne | |
| man ihn um diese Zeit eher beim Feiern in einem Technoclub treffen als beim | |
| Sammeln von Unterschriften. Er hält ein Mikrofon in der Hand und grüßt | |
| Passanten auf Arabisch und auf Deutsch, während Mitglieder von Kotti & Co | |
| Leute direkt ansprechen. Er sagt: „Wir arbeiten hier, unsere Kinder gehen | |
| hier zur Schule – Tausende haben ihre Wohnung verloren.“ Er spricht von | |
| Umstrukturierungen, vom Skandal der Wohnungsnot und fordert dazu auf, mit | |
| einer Unterschrift „sich selbst zu helfen“. | |
| Ursel Kluve will sich nicht selbst helfen. Mit 81 Jahren sei das für sie | |
| nicht mehr relevant. Dennoch ist sie bewusst zum Stand gekommen, sie hatte | |
| im Radio von ihm gehört. „Ich unterschreibe für die Kinder und die Armen, | |
| für bezahlbare Mieten.“ | |
| 12 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Volksbegehren | |
| Volksentscheid | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Mietenvolksentscheid | |
| Volksentscheid | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Mieten | |
| Mietenprotest | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zum Mietenvolksbegehren: Erfolgreich, aber unzufrieden | |
| Dass die Initiative das Volksbegehren stoppt, liegt schlicht daran, dass | |
| sie keine Chance sieht, es am Verfassungsgericht durchzusetzen. | |
| Kommentar Volksentscheide: Dem Volk aufs Maul | |
| Politiker scheinen genervt vom Volk, das mitbestimmen will. Die Berliner | |
| SPD lässt eine Basisinitiative zur Mietenpolitik jetzt gerichtlich prüfen. | |
| Interview mit „Kotti & Co“: „Helle Panik bei Regierungsparteien“ | |
| Die Initiative Kotti & Co feiert den dritten Geburtstag ihres | |
| Protesthauses. Ein Gespräch über konkrete Erfolge, Politik im Alltag und | |
| den Mietenvolksentscheid. | |
| Bilanz nach fünf Jahren Gentrifizierung: Schillerkiez ist überall | |
| Vor fünf Jahren wurde der Tempelhofer Flughafen zum Park. Für die Bewohner | |
| des angrenzenden Viertels begann die Zeit von Aufwertung und Verdrängung. | |
| Ein Resümee. | |
| Kommentar zum Mieten-Volksbegehren: Eine Chance für Mieter – und Müller | |
| Beim Volksentscheid zum Tempelhofer Feld fehlte dem SPD-Politiker das | |
| politische Gespür. Bei einer nächsten Abstimmung sollte er es besser | |
| machen. | |
| Volksbegehren startet: Unterschrift ist die halbe Miete | |
| Ab heute sammeln Aktivisten Unterstützung für den Volksentscheid zum Thema | |
| Mieten. Der Senat schätzt die Kosten auf 3,3 Milliarden Euro in fünf | |
| Jahren. Die Initiatoren halten das für zu hoch. | |
| Neues Volksbegehren in Berlin: Mehr Mietbestimmung | |
| Ein Bündnis will mit einem Volksentscheid durchsetzen, dass die Mieten in | |
| 400.000 Wohnungen gedeckelt werden. Die Abstimmung könnte parallel zur Wahl | |
| 2016 stattfinden. |