| # taz.de -- SPD-Netzaktivist über Vorratsdaten: „Ein reines Placebo-Thema“ | |
| > Die Vorratsdatenspeicherung wird auch mit neuem Namen nicht besser. Dafür | |
| > gibt es in der SPD-Basis 2015 keine Mehrheit mehr, glaubt D64-Aktivist | |
| > Nico Lumma. | |
| Bild: Erst mal ein bisschen überwachen. Dann mehr. Und mehr. Und mehr | |
| taz: Herr Lumma, der Justizminister nennt seine Pläne zur | |
| Vorratsdatenspeicherung einen „guten Kompromiss“. Hat er recht? | |
| Nico Lumma: Ich finde es ja toll, dass er kürzere Speicherfristen und | |
| einige Ausnahmen ausgehandelt hat. Aber die [1][Vorratsdatenspeicherung | |
| bleibt die Vorratsdatenspeicherung], und wir wissen immer noch nicht, was | |
| sie eigentlich bringen soll. Sie wird jetzt Höchstspeicherfrist genannt, | |
| aber das ändert nichts an der grundsätzlichen Ablehnung der | |
| flächendeckenden und anlasslosen Überwachung aller Bürger in diesem Land. | |
| Sigmar Gabriel weiß doch, was die Vorratsdatenspeicherung bringt. Er sagt, | |
| mit dem Instrument hätte die Polizei die NSU-Morde verhindern können. | |
| Das ist totaler Quatsch. Da hat sich Sigmar Gabriel vergaloppiert. Wenn wir | |
| den Heuhaufen vergrößern, finden wir die Stecknadel nicht leichter. Im | |
| Gegenteil. | |
| Wenn die Speicherung nichts brächte, würden ihre Befürworter aber kaum so | |
| vehement ihre Einführung fordern. | |
| Die Vorratsdatenspeicherung wird seit zehn Jahren als wichtiger Baustein | |
| für die innere Sicherheit definiert. Aber weder hier noch im Ausland hat | |
| sie irgendwelche Erfolge gebracht. Man will dem Volk nur zeigen: Wir sorgen | |
| uns um die innere Sicherheit, wir machen etwas. Ein reines Placebo-Thema. | |
| Stattdessen müssten die Ermittlungsbehörden in die Lage versetzt werden, | |
| auch im digitalen Raum zu ermitteln. Da fehlt es an allen Ecken und Enden, | |
| selbst bei schwersten Straftaten sind nicht genügend Ermittler zu digitalen | |
| Ermittlungen in der Lage. | |
| Laut Regierung soll die neue Vorratsdatenspeicherung nur unter strengen | |
| Bedingungen zum Einsatz kommen. Hat der normale Bürger da überhaupt etwas | |
| zu befürchten? | |
| Wir wissen alle, wie so etwas läuft: Wenn man einmal so ein Instrument | |
| etabliert hat, dann weckt es Begehrlichkeiten und mittelfristig werden die | |
| Bedingungen erodieren. Erst werden die Behörden auch bei lediglich schweren | |
| Straftaten zum Datenzugriff berechtigt, dann werden die Speicherfristen | |
| verlängert. Das ist völlig klar. | |
| Mit dem SPD-nahen Verein D64 haben Sie eine Kampagne gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung gestartet. | |
| Am Montag, [2][als hätten wir es geahnt]. | |
| Sie fordern die SPD-Basis auf, vor dem Parteikonvent Anträge gegen die | |
| Speicherung einzureichen. Wie ist die Resonanz? | |
| Es gab schon drei Ortsvereine, die am Montagabend Sitzungen hatten und | |
| unseren Musterantrag gleich beschlossen haben. Insofern wird es auf dem | |
| Konvent wohl eine ganze Reihe von Anträgen gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung geben. | |
| Und die Erfolgsaussichten? Bisher ist die Vorratsdatenspeicherung | |
| Beschlusslage der Partei. | |
| Der Beschluss ist von 2011, danach hatten wir die NSA-Thematik mit Herrn | |
| Snowden. Wir haben heute einen ganz anderen Blick auf den Umgang mit Daten. | |
| Auf dem Parteitag 2011 war es übrigens schon eine knappe Kiste, und ich | |
| glaube, 2015 gibt es für eine Vorratsdatenspeicherung keine Mehrheit mehr. | |
| D64 bleibt bei der grundsätzlichen Ablehnung, und der Zulauf durch viele | |
| SPD-Mitglieder bestärkt uns darin, weiter für diese Position zu werben. | |
| 16 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetz-zur-Vorratsdatenspeicherung/!158211/ | |
| [2] http://d-64.org | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| SPD-Basis | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| SPD | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schengen-Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pirat über Vorratsdatenspeicherung: „Natürlich werden wir klagen“ | |
| Der „AK Vorrat“ will die anlasslose Speicherung von Telefon- und | |
| Internetdaten stoppen: mit Demos, der SPD-Basis und notfalls über Richter. | |
| Kritiker der Vorratsdatenspeicherung: „Heiko Maas hat gut verhandelt“ | |
| Johannes Fechner, rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, | |
| rechnet mit der Zustimmung des SPD-Konvents zur Vorratsdatenspeicherung. | |
| Fahrplan der Vorratsdatenspeicherung: Über den Kopf der Partei hinweg | |
| Die Koalitionsfraktionen wollen noch vor der Sommerpause einen Beschluss | |
| fassen. Was die Bundes-SPD dazu sagt, ist der Fraktion relativ egal. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Der Sündenfall | |
| Sigmar Gabriel verdonnert Justizminister Maas zur Vorratsdatenspeicherung. | |
| Das ist erst der Anfang der anlasslosen Massenüberwachung. | |
| Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung: Was die Polizei wissen darf | |
| Der Innen- und der Justizminister stellen ihren Kompromiss für die | |
| Vorratsdatenspeicherung vor. Nur Polizisten sollen an die Daten | |
| herankommen. | |
| Leutheusser-Schnarrenberger über Angst: „Na und?“ | |
| Sie war die einzige Ministerin, die nach einem Rücktritt zurückkam. Die FDP | |
| flog aus dem Parlament, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger macht weiter. | |
| Gabriel und die Vorratsdatenspeicherung: Tragik und Inkompetenz | |
| Wieder ein Fauxpas: Der SPD-Chef meint, die Polizei hätte die NSU-Mordserie | |
| mit Hilfe der Vorratsdatenspeicherung stoppen können. | |
| Nach dem Germanwings-Crash: Bessere Daten, bessere Überwachung | |
| Der Innenminister prüft die Wiedereinführung der Ausweispflicht auf | |
| EU-Flügen. Das zeigt, wie absurd die geplante Fluggastdatenspeicherung ist. |