# taz.de -- Kritiker der Vorratsdatenspeicherung: „Heiko Maas hat gut verhand… | |
> Johannes Fechner, rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, | |
> rechnet mit der Zustimmung des SPD-Konvents zur Vorratsdatenspeicherung. | |
Bild: Es werden weniger Daten für kürzer begrenzte Zeit gespeichert – ein v… | |
taz: Herr Fechner, Sie gelten in der SPD als Gegner der | |
Vorratsdatenspeicherung (VDS). Vorige Woche haben sich die Minister Maas | |
und de Maizière auf die Wiedereinführung geeinigt. Hoffen Sie auf ein Veto | |
des SPD-Parteikonvents am 20. Juni? | |
Johannes Fechner: Nein, ich halte den Vorschlag von Minister Maas für einen | |
vernünftigen Kompromiss. Es werden weniger Daten für kürzer begrenzte Zeit | |
gespeichert. Nach Fristablauf haben Betroffene einen Löschungsanspruch. | |
Maas hat gut verhandelt, ich werde ihn unterstützen. | |
Meinen Sie, dass er und SPD-Chef Gabriel dort eine Mehrheit für die VDS | |
bekommen? | |
Ja. Da Daten nur bei schweren Straftaten und nur nach richterlichem | |
Beschluss abgefragt werden dürfen, kann der Vorschlag von Fraktion und | |
Partei guten Gewissens akzeptiert werden. | |
Jusos und SPD-Netzpolitiker rufen parteiintern aber zum Widerstand auf… | |
Es ist gut, dass wir eine offene Diskussion führen. | |
Welche Rolle spielt der SPD-Parteitagsbeschluss von Ende 2011, in dem sich | |
die SPD bereits für die VDS ausgesprochen hat? | |
Die damaligen Vorgaben waren wichtig für die Verhandlungen in der | |
Bundesregierung. Sie werden eingehalten. Nun geht es darum, ob die Partei | |
eine VDS auch dann akzeptiert, wenn Deutschland keine EU-Richtlinie mehr | |
umsetzen muss. | |
Kann es noch Änderungen an den Plänen geben, etwa den Verzicht auf | |
Speicherung von Handy-Standortdaten? | |
Eher nicht. Denn es wurden bereits kurze Speicherfristen vereinbart und auf | |
die Speicherung des E-Mail-Verkehr verzichtet. Sonst kommen auch die | |
Hardliner aus der Union und fordern längere Speicherfristen. | |
Solche Forderungen wird es sicher geben, spätestens nachdem das Gesetz | |
verabschiedet ist. Ist der jetzige Kompromiss nur ein Lockvogel-Angebot? | |
Nein, das Gesetz soll dauerhaft so zurückhaltend bleiben. Es wird nicht | |
alle zwei Jahre ausgeweitet werden. Das würde die SPD nicht mitmachen. | |
Wird das Gesetz vor Gericht Bestand haben? | |
Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts sind erfüllt. Richtig ist, dass | |
sich der EuGH sehr skeptisch gegenüber anlasslosen Massenspeicherungen | |
geäußert hat. Aber das nun Vereinbarte ist gerade im europäischen Vergleich | |
so restriktiv, dass der EuGH dies meiner Einschätzung nach nicht aufheben | |
wird. | |
22 Apr 2015 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Datenschutz | |
Schwerpunkt Überwachung | |
SPD | |
Heiko Maas | |
Vorratsdatenspeicherung | |
Hackerangriff | |
Datenschutz | |
Schwerpunkt Überwachung | |
SPD | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neues IT-Sicherheitsgesetz: Vorratsdatenspeicherung plus Eins | |
Mit einem neuen IT-Sicherheitsgesetz will die Regierung die Bürger | |
angeblich besser beschützen. Profitieren wird vor allem das | |
Innenministerium. | |
Fahrplan der Vorratsdatenspeicherung: Über den Kopf der Partei hinweg | |
Die Koalitionsfraktionen wollen noch vor der Sommerpause einen Beschluss | |
fassen. Was die Bundes-SPD dazu sagt, ist der Fraktion relativ egal. | |
Kolumne Der rote Faden: Es. Ist. Alles. So. Mühsam. | |
Der Streit über die Vorratsdatenspeicherung dreht sich seit 2008 im Kreis. | |
Neue Argumente? Gibt es nicht. Dafür aber steile Forderungen nach | |
Schockereignissen. | |
SPD-Netzaktivist über Vorratsdaten: „Ein reines Placebo-Thema“ | |
Die Vorratsdatenspeicherung wird auch mit neuem Namen nicht besser. Dafür | |
gibt es in der SPD-Basis 2015 keine Mehrheit mehr, glaubt D64-Aktivist Nico | |
Lumma. | |
Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Der Sündenfall | |
Sigmar Gabriel verdonnert Justizminister Maas zur Vorratsdatenspeicherung. | |
Das ist erst der Anfang der anlasslosen Massenüberwachung. |